Lesen und Lesen Lassen

Lesen und Lesen Lassen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00:00 - 00:00:13:02

Unbekannt

Als Kain den Abel erschlug, begann die Geschichte der Menschheit.

00:00:13:04 - 00:00:31:21

Unbekannt

Herzlich willkommen zu lesen und lesen lassen. Dem Bücher und Schreibpodcast mit Martin und Maxim. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Folge.

00:00:31:23 - 00:00:41:08

Unbekannt

Und.

00:00:41:10 - 00:01:11:05

Unbekannt

Als Kain den Abel erschlug, begann die Geschichte der Menschheit. Was sei was? Eine Story. Was sein erster Satz für. Für die Geschichte der Mitte, die eine sehr lange Reihe ist, würde ich sagen. Der Satz stammt von Thomas Niederreuter, deutscher Kaufmann, Maler und Schriftsteller. Und ich finde, dass dieser Satz Wenn man ihn wirklich auf die Menschheit dichtet, dann ist das ganz interessant, weil die Menschheit hat ja auch nie.

00:01:11:07 - 00:01:37:22

Unbekannt

Die Geschichte hat mehrere Parts, mehrere Arcs, wenn man so will. Mit der Entwicklung, mit der technischen, religiösen, was weiß ich, kommen mir immer neue Geschichten dazu. Ich ich verstehe würde damit hin wollte und ich kann nur dazu sagen, wir haben uns nicht weiterentwickelt als von A erschlägt B, Irgendwie sind wir darauf hängengeblieben. Also das sie das in der ganzen Geschichte ist, irgendwie immer gleich ist.

00:01:37:23 - 00:02:00:12

Unbekannt

Immer der gleiche Plottwist der magister, sie hat sehr ernst, er hat doch das Skript vor sich liegen. Aber jetzt bestimmt auch schon gerochen. Heute geht es um rein um größere Geschichten die man schreiben kann. Vielleicht hört die sich. Klingt vielleicht ein bisschen nasal. Gerade ist meine Geschichte, dass ich etwas erkältet bin, aber das soll dem Ganzen hier keinen Abbruch tun.

00:02:00:18 - 00:02:30:14

Unbekannt

Genau, Maxe. Heute geht es um Geschichten. Um längere. Ja, ja. Was erwartet Sie in dieser Folge? Äh, also was? Die, was Sie, die Zuhörer draußen nicht wissen. Wir machen Skripts zu unseren Folgen. Das ist keine Überraschung. Aber manchmal fliegen wir, äh, so ein bisschen blind, indem wir uns einfach nur Notizen machen. Manchmal haben wir sehr ausgefeilte Scripts, wenn und wenn es um schwierigere Themen geht oder um komplexere Themen.

00:02:30:16 - 00:02:53:09

Unbekannt

Und manchmal, wenn wir so Scripts wie heute, wo ich meinen Teil stehen habe, aber im Teil von Partien habe ich nichts stehen und muss mich überraschen lassen. Also wir sprechen heute über Buch rein und zwar nicht nur übers Buch. Rein, also an sich, sondern auch Buchreihen lesen. Ist es, ist es geil, wartet man gerne auf einen zweiten, dritten, vierten, fünften Teil, nimmt die Qualität der vielleicht immer ab.

00:02:53:09 - 00:03:32:08

Unbekannt

Das ist immer so das Gefühl, was ich habe. Wir sprechen übers Buch reinschreiben. Wie geht man da eigentlich vor? Weil wenn du eine Reihe schreibst von 567 Büchern, dann musste ja irgendwo auch eine Planung dahinter sein. Normalerweise. Und da werde ich ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Also wenn ihr da draußen plant, eine Buchreihe zu schreiben oder schon mit dem Gedanken gespielt habt, ich werde erzählen, wie ich bei den Polis Chroniken durch vorgegangen bin und hab da auch zwei drei Schreibtipps parat, die ihr euch aufschreiben oder merken könnt oder von mir abgucken könnt, um eure Buchreihe zum Erfolg zu machen.

00:03:32:10 - 00:03:55:03

Unbekannt

Und ganz sicher. Martin Ganz sicher. hundertProzentig. Sprechen wir in dieser Folge mindestens einmal über One Piece, eine Buchreihe, die seit fast 30 Jahren läuft. Ja, ich hab auch vorhin, als ich den Rechner hochgefahren habe, habe ich mir schon gedacht okay, wie bringen wir es wieder unter den Gedanken, den diesmal. Hmm, kein Problem diesmal. Ja und da müsst ihr durch.

00:03:55:05 - 00:04:31:00

Unbekannt

Fangen wir mit dem Lesen an, weil ich glaube, viele von uns haben bisher mehr Buchreihen gelesen, als dass sie geschrieben haben. Wenn es andersrum ist, dann Respekt. Das mit dem Lesen habe ich hier durch das ganze Skript ein bisschen gefuselt. Also ich würde immer wieder Beispiele droppen, aber wir fangen mal sehr allgemein an und ich würde sagen, ich stelle mal die Frage, ob wir gerne Reihen lesen oder ob alles immer in einem Band abgeschlossen werden muss und da sage ich einfach ganz salopp lege ich nicht so den Fokus drauf, sondern dich nimmt es so, wie es kommt.

00:04:31:01 - 00:04:49:19

Unbekannt

Wenn ich ein Buch in der Hand habe und feststelle Eier gegen Ende haben wir noch einen Cliffhänger oder so, die Story geht weiter. Dann sage ich jetzt nicht OR ist ja eine Reihe, ist ja doof, mache ich nicht weiter, sondern dann hole ich mal den nächsten Band, wenn ich gequetscht bin. Bei Büchern ist es finde ich einfacher weiter zu machen.

00:04:49:24 - 00:05:15:01

Unbekannt

Also wie sage ich mal, den Moment zu akzeptieren als bei Mangas. Damit meine ich, dass ich lieber eine Manga Reihe lese als einen Manga Einzelband der in sich abgeschlossen ist, weil Mangas nicht so viel Text erlauben und sich dadurch nicht die Zeit nehmen können um sage ich mal Dinge zu klären oder aufzubauen. Und oftmals kommen ja abgeschlossene Mangas immer so so abrupt zu Ende vor.

00:05:15:01 - 00:05:36:07

Unbekannt

So, jetzt müssen wir Schluss machen, weil die Zeit nicht reicht. Da magister ich es nicht so Einzelbände bei Büchern liegt mir die Welt offen. Da könnt ihr machen, was ihr wollt. Wenn es eine Reihe wird und sich das im sehr gibt, dann Klar freue ich mich über die Reihe. Einzelbände lese ich aber auch sehr gerne. Na ja, du hast bei Büchern einfach gefühlt mehr Fleisch und Knochen da.

00:05:36:08 - 00:05:58:08

Unbekannt

Dadurch, dass du keine visuelle Komponente hast, hast du einfach mehr Text und da kannst du tendenziell in einem Buch mehr unterbringen als in einem Manga waren. Uns jetzt mal so ganz schiefe miteinander zu vergleichen. Jetzt habe ich noch eine Frage an dich. Hast du, wenn du ein Buch liest und du weißt, es ist eine Buchreihe von, sagen wir, fünf Büchern?

00:05:58:10 - 00:06:16:02

Unbekannt

Gehst du da mit einer anderen Erwartungshaltung ran, als wenn es ein Einzelband ist oder ein einzelnes Buch? Ich muss kurz überlegen, wie ich das werden sollte, weil das kann man cool beantworten, weil so was so rein ich mich richtig cool sein und ich habe es am liebsten, wenn ich die Reihe beginne und noch nicht weiß, wann Schluss ist.

00:06:16:04 - 00:06:36:22

Unbekannt

Hmmm. Das heißt ich bin. Oftmals hat man dann diese Erwartung okay, bei Band fünf müssen sich die Dinge klären und dann schaut man schon immer zu weit nach vorne mit einer anderen Erwartungshaltung als man, wenn man nicht weiß, was passieren wird. Das heißt keine Ahnung, irgendeine. Nee, gehe ich nicht drauf ein. Es macht schon was mit einem, wenn man weiß, wann Schluss ist.

00:06:36:24 - 00:06:59:06

Unbekannt

Deswegen habe ich es lieber, wenn ich es nicht weiß. Wenn erwischt sein noch heftiger oder so, wenn da irgendwelche verrückten Sachen noch passieren. Aber ja, ist ja. Ich weiß nicht mal, wie die. Nun, wenn ich weiß, irgendwie. Ah ja, das ist cool. Das hat fünf Teile, dann hole ich mir das vielleicht trotzdem ein wenig, wenn ich Interesse an dem habe.

00:06:59:08 - 00:07:21:08

Unbekannt

Ja, so würde ich das jetzt stehen lassen. Oder? Wir hatten. Es spielt so ein bisschen rein in unsere. Wir hatten ja mal eine Folge über unsere Erwartungen an Bücher und du hast. Oder man hat eine andere Erwartungshaltung an eine Buchreihe als an ein einzelnes Buch. Oder wenn man es vorher gar nicht weiß. Ich vergleiche es immer so ein bisschen mit keine Ahnung.

00:07:21:08 - 00:07:53:12

Unbekannt

Du kannst das ganz gut vergleichen mit Filmen und Serien. Filmen kann in sich abgeschlossen sein. Anderthalb, zwei Stunden und eine Serie. Keine Ahnung. Die acht Folgen hatten eine Stunde hast du acht Stunden und das ist ja dann das Vierfache. Und ich habe immer das Gefühl, dass ich bei länger laufenden Reihen, ganz egal, ob das jetzt Bücher oder Mangas oder Serien oder Videospiele ganz egal ist, dass ich da mehr wie soll ich sagen mehr mehr auf dem Teller habe, weil ich dann die auf die die Erwartungshaltung habe.

00:07:53:12 - 00:08:18:16

Unbekannt

Okay, viele Sachen müssen jetzt noch nicht erklärt werden, die kommen vielleicht später zum Tragen und es wirkt dadurch. Es hat dadurch mehr Fleisch am Knochen. Der Vorteil von einzelnen Büchern und Filmen ist halt einfach Du kannst eine kleinere Geschichte erzählen, wo der Fokus vielleicht auf den Charakteren liegt oder keine Ahnung und die viel mehr mit dem, mit dem mit der Thematik spielt.

00:08:18:18 - 00:08:46:09

Unbekannt

Keine Ahnung. Wenn du jetzt so ein Kammerspiel artige Bücher denkst oder hier die Blumen für und da hatten wir auch mal eine Rezi zu, um diesen und diesen Mann, der eigentlich dumm ist und dann durch eine durch ein wissenschaftliches Experiment klug wird. Und du verfolgst dieses Buch anhand seiner Einträge, seiner Tagebucheinträge und Max, wie immer schlauer wird. Das hätte auf eine Reihe wahrscheinlich nicht funktioniert, weil du dann einfach nur die Geschichte länger gezogen hättest.

00:08:46:11 - 00:09:10:06

Unbekannt

Das für solche Experimente und solche Sachen sind einzelne Bücher gut, aber reingeben mir persönlich einfach mehr, weil ich das Gefühl habe, wenn etwas geil ist, dann ist mehr einfach mehr. Ja, und es gibt ja auch unterschiedliche Reihen. Da habe ich mir auch Beispiele aufgeschrieben. Da kommen wir dann aber nachher dazu. Da möchte ich jetzt nicht drauf eingehen. Dann, wenn du jetzt gekommen.

00:09:10:08 - 00:09:40:03

Unbekannt

Was macht folgendes mit dir, wenn ich eine Buchreihe anfange Ich will mit den ersten Teil und beim Büchern hole ich mir immer erst mal nur eins, wenn ich weiß es ist eine Reihe. Bei Mangas, passiert es mir, dass ich mir schon mal 1 bis 3 hole, wenn es interessant aussieht und nach dem ersten Band, wenn der mir nicht gefällt, aber ich irgendwas daraus ziehe, was interessant irgendwie ist, versuche ich den zweiten auch noch mal, aber bei Büchern, wenn mir der erste Band der Reihe nicht gefällt, dann habe ich damit abgeschlossen.

00:09:40:05 - 00:10:03:03

Unbekannt

Und damit spielt jetzt natürlich rein. Manga Band ist schneller gelesen als als Buch der Reihe. Aber ja, jetzt ist es gehört. Was macht es mit dir? Ja, ich kann es schon verstehen. Du hast das schon ganz richtig gesagt. Also dadurch, dass ich persönlich eh nicht so wahnsinnig viele klassische Bücher lese, sondern fast nur ausschließlich Mangas und Comics. Ich Bei Mangas kaufe ich mir meistens auch den ersten Band.

00:10:03:03 - 00:10:19:15

Unbekannt

Ich habe mir tatsächlich wir waren die Woche bei uns im Ultra Comics in Nürnberg Grüße gehen raus. Die haben mich in letzter Zeit fast jede Woche gesehen und da hab ich mir, da hat mich auch eine Manga reihe angesprochen, die habe ich da schon öfter liegen sehen und dachte mir, jetzt nimmt es den ersten manchmal mit und der erste Band war okay.

00:10:19:17 - 00:10:36:18

Unbekannt

Ich wusste aber, dass ich es nicht weiter lese, weil es mich nicht so gequetscht hat. Das ist. Das ist für mich dann in Ordnung. Ich mache das. Also ich verstehe das, dass man auch mal die ersten drei kauft. Das würde mir vielleicht so gehen bei Beireihen, wo ich weiß, dass die gut sind, wo du es empfohlen hast oder wo ich einfach weiß, okay, das ist ein Name, das ist ein Titel.

00:10:36:20 - 00:10:56:01

Unbekannt

Da kann ich mir die ersten drei bedenkenlos kaufen, weil ich schon erahnen kann, dass mir das taugen wird. Da mache ich das auch. Ansonsten bleibe ich aber bei bei einem Band und bei Büchern. Eher dadurch, dass ich kaum Bücher lese, würde ich wahrscheinlich auch nur den ersten Band erst mal kaufen und dann gucken, wie es mir taugt und dann weitergehen, weil das Zeitinvestment einfach viel, viel höher ist als bei einer Manga oder bei einem Comic.

00:10:56:04 - 00:11:23:08

Unbekannt

Bei Clay more hast du dir auch für 430 die Box gekauft. Das stimmt, da wir auch mal eine Rezi zu gemacht bei Klemmer. Das war. Das ist glaube ich eine Ausnahme dahingehend, dass es immer in einem einem Atemzug mit genannt wird, was ja Leute die unser Podcast verfolgen, wissen, dass wir große Fans sind und das ist nicht umsonst der König des Dark Fantasy.

00:11:23:10 - 00:11:42:07

Unbekannt

Und weil es diese diese Box mit den englischen Mangas, das ist wirklich so ein und es ist zwar nur Papa, aber es ist wie so ein Schrank kannst du so ein Schrank aufmachen? Das hat da habe ich für 130 € und runtergebrochen auf lass mich liegen ich weiß nicht viele Mangas da drin sind. An die 30 war das halt einfach ein ziemlich guter Schnapper und da habe ich, da habe ich dann zugeschlagen.

00:11:42:09 - 00:12:13:07

Unbekannt

Aber das sind dann schon wirklich so Ausnahmedinger. Und bei Klammer habe ich jetzt auch die ersten 345 gelesen. Ich habe meinen Manga Stapel ist riesig. Martin Vor allem dadurch, dass wir immer Rezensions Mangas haben, die wir auch lesen. Er Bei mir liegt es kreuz und quer in der ganzen Wohnung. So vieles ist mittlerweile. Bei mir liegt das alles auf einem Stapel und ich weiß noch so eben Anfang März, also vor rund acht Wochen, habe war der Stapel von der FIFA einfach größer als meiner, weil ich alles weg gelesen habe.

00:12:13:07 - 00:12:29:15

Unbekannt

Ich sage noch nachher Guck mal, dein Stapel ist größer als meiner, weil es der Fall ist. Und dann haben wir auf einmal Rezensions exemplare bekommen, Ganz viele. Und jetzt muss ich da erst mal alles weg lesen, oder was heißt muss? Ich freue mich drauf. Deswegen mich bei mir noch nicht weitergekommen, aber da war es einfach ein ziemlich gutes Schnäppchen.

00:12:29:17 - 00:12:54:10

Unbekannt

Vom Lesen würde ich sagen stellen wir uns jetzt erst mal die Frage, warum man Reihen schreibt. Und du hast ja eine Reihe. Du bist der von uns, die die Reihe geschrieben hat. Deswegen würde ich die Frage ja nicht geben Warum hast du das gemacht? Ich glaube, initial war es gar nicht der Plan, eine Reihe zu schreiben. Also als ich angefangen habe 2019, weiß ich nicht, habe ich halt gelbe Augen angefangen und und wollte erst mal so eines.

00:12:54:11 - 00:13:17:11

Unbekannt

Was erzählst du? Du fängst halt einfach an zu schreiben. Und darüber habe ich mich auch mit Schreib techniken so überhaupt nicht auseinandergesetzt. Es kam dann immer erst so nach und nach, wie halt jeder von uns, der schreibt, anfängt. Also erst mal anfangen und dann gucken, wie es weitergeht. Und dann habe ich aber gemerkt, dass das in meinem Hirn, dass mein Hirn noch viel mehr Sachen hat, die es in diese Welt unterbringen kann.

00:13:17:11 - 00:13:40:14

Unbekannt

In die. In die Welt von Vermittlern, von Polis gucken. Und dann habe ich halt einfach immer weiter gedacht Also es ist jetzt nicht so, dass ich unbedingt eine Reihe schreiben wollte, dass ich mich hingesetzt und gesagt okay, schreibe jetzt eine Reihe bis Teil 64 ist mir wurscht, sondern es kamen immer mehr Geschichten oder immer eher bis jetzt immer mehr Ideen in meinem Kopf dazu.

00:13:40:16 - 00:14:07:22

Unbekannt

Und es ist jetzt mittlerweile so weit gediehen, dass ich diese erste Trilogie, die jetzt draußen ist, sozusagen als, wie soll ich sagen, Vorbereitung sehe, damit ich jetzt richtig anfangen kann, damit zu spielen, weil ich das Gefühl habe, jetzt habe ich erst mal etabliert, wo, wie, was, wann was passiert ist. Und jetzt kann ich anfangen. Eine einzigartige Geschichte, einzigartig in Anführungszeichen zu erzählen, weil ich jetzt einen, wie soll ich sagen, ein Fundament habe, das sonst niemand hat.

00:14:07:22 - 00:14:30:22

Unbekannt

Und jetzt kann ich anfangen, darauf aufzubauen. Und daraus ist es einfach weitergegangen. Ich überleg grad, wie ich meine nächsten Kommentare formuliere, weil es das klingt ja für mich so wie weil es auch Fantasy ist, dass du halt viel Futter einfach hast. Ne, so eine Fantasie. Die Welt Die erlaubt sehr viel. Du hast 1000 Charaktere und jeder Charakter hat seine Vergangenheit.

00:14:30:24 - 00:14:56:12

Unbekannt

Es gibt aber auch Thriller rein und ja, da sind dann halt die Ermittler, würde ich sagen, die viel zu erzählen haben. Da kommt man dann glaube ich auch gleich zu den Herangehensweisen. Und dann bei so einem Ermittler schreibt man, warum schreibt man eine Füller Reihe? Glaubst du, das machen die Autoren? Weil sie denken, dass sie halt viele verrückte Ideen haben und die halt irgendwie in diese Reihe packen?

00:14:56:14 - 00:15:20:16

Unbekannt

Oder sind es dann doch Denn ihre Ermittler, die diese Reihe erlauben? Also ich glaube bei so Thriller oder Krimi rein sind es dann schon die Ermittler oder die Figuren. Weil du musst dir jetzt keine komplett neue Welt ausdenken oder irgendwelche Völker oder so was, sondern du kannst Thriller und Krimis relativ bequem in unserer Welt spielen lassen mit unseren Regeln.

00:15:20:18 - 00:15:38:01

Unbekannt

Und wenn du halt irgendwie einen coolen Ermittler hast oder keine Ahnung. In Insularen sind ja auch immer Psychologen die Hauptfigur. So was, wenn die. Wenn die Figuren, die als Autor oder als Autorin vielleicht viel geben, dass du denkst Boah, ich könnte, ich will mit der Figur noch das und das machen oder ich habe noch so und so einen Fall im Kopf.

00:15:38:01 - 00:16:01:15

Unbekannt

Es wäre doch cool, wenn der Täter dies und das machen würde. Dann glaube ich schon, dass du relativ einfach so eine ich will nicht sagen Monster der Woche wies, wie es bei Fernsehserien ist, sondern halt so eine dieser relativ einfach eine Reihe erstellen kannst, ohne dass das jetzt auf was größeres hinausläuft, also keinen übergeordneten roten Faden hat oder so, oder vielleicht so ein losen übergeordneten roten Faden wie bei Monk oder so?

00:16:01:20 - 00:16:26:17

Unbekannt

Ja und wenn man das macht, egal ob jetzt Fantasy oder Thriller oder Cypher, die gibt die Regeln Sachen, auf die man achten muss. Worauf hast du geachtet, als du deine Polis Chroniken geschrieben hast? Wo habe ich geachtet, dass es in sich logisch ist? Also es war ja gelb. Auge war gar nicht als es als mehr als ein Band gedacht.

00:16:26:23 - 00:16:47:23

Unbekannt

Also später hin dann schon. Als ich zwei beim zweiten Drittel angekommen bin, dachte ich mir schon, da könntest du schon noch mehr machen und du hast schon noch Ideen im Kopf. Ich habe Gelbauge aber weitestgehend so geschrieben, dass man es theoretisch als ein Band lesen kann und kann dann sagen okay, ich habe genug, Passt jetzt, dann bleiben zwei Sachen Fragen offen, aber man kann es relativ gut zur Seite legen, glaube ich.

00:16:48:00 - 00:17:13:20

Unbekannt

Ich glaube einfach, dass wenn man rein schreibt, muss man sich im Vorhinein klar sein, wie wie die Reihe ungefähr aussehen soll. Also will man so ein episodisches Erzählen haben wie jetzt eben mit den Thriller und Krimis. Ich habe hier einen. Ich habe Detective Schneider und der Detektiv Schneider erlebt in jedem Band einen neuen Fall. Dann kannst du im Prinzip fix Bücher schreiben, solange du Ideen hast.

00:17:13:20 - 00:17:44:16

Unbekannt

Das überhaupt gar kein Problem. Oder willst du eben eine große zusammenhängende Story erzählen, wie zum Beispiel das Rad der Zeit oder der Herr der Ringe oder One Piece, dann Dann musst du ein Stück weit schon vorausdenken und planen, glaube ich. Um um die Geschichte, wie soll ich sagen, kohärent zu erzählen, damit du dir halt, damit ja mit dir keine Fehler passieren oder du dir nicht selbst widersprichst, was ja immer schwieriger wird, je größer die Reihe wird.

00:17:44:18 - 00:18:05:18

Unbekannt

Und ich glaube, da ab einer gewissen Größe muss man natürlich auch Kompromisse einstellen, wo sie hin denkt. Fuck, In beiden zwei habe ich diesen Satz geschrieben. Das war jetzt irgendwie blöd, daher gut, jetzt muss ich das irgendwie so und so darum schippern. Ich glaube, da kommt man irgendwann nicht drum rum. Aber man sollte sich auf jeden Fall Gedanken Gedanken machen, wie wie man eine Reihe schreiben will und worauf man hinaus will.

00:18:05:24 - 00:18:31:08

Unbekannt

So, ich habe mir mal ein paar Beispiele aufgeschrieben von rein, die wir durchgehen können, weil die eben entweder Episoden erzählen oder eine große Story haben, wo nach und nach halt irgendwelche Sachen passieren. Und ich habe mir mal eine Krimireihe rausgesucht, die ich sehr schätzen gelernt habe, und zwar von Oscar de Muriel habt ihr bestimmt auch schon ein paar Mal hier jetzt gehört, und zwar der hier, der Micra und der Frau, die zusammen ermitteln.

00:18:31:08 - 00:18:55:08

Unbekannt

Dein ist abergläubisch, der andere ist mehr so der wissenschaftliche und da geht es darum der rote Faden, der sich durch die Geschichten zieht, ist das von Micra. Die Schwester in der Nervenheilanstalt sitzt und man weiß eben nicht, was damals in so einer Nacht tatsächlich passiert ist und warum sie sozusagen verrückt wurde. Und im letzten Band klärt sich das dann logischerweise auf.

00:18:55:10 - 00:19:20:02

Unbekannt

Und die sammeln halt immer so die, die wir als Leser kriegen in jedem Buch immer ein paar Brotkrumen. Aber tatsächlich dreht sich nicht jedes Buch um die Schwester, sondern es sind die Ermittler, die in Fällen ermitteln. Und das ist ja dann sozusagen dieses Episodenhafte, auch dieses Monk Mäßige. Wo in der Serie ist dann auch immer wieder Folgen gibt, die dann speziell sich darum drehen wer hat dem Monk seine Frau damals umgebracht?

00:19:20:04 - 00:19:40:22

Unbekannt

Aber tatsächlich ist ja jede Monk Folge einfach ein neuer Fall. Das wäre dieses. Das sind jetzt zwei Beispiele für diese Episoden, oder Ich glaube Supernatural ist ja auch so was, wo die doch irgendwie gegen den Teufel kämpfen, Was er sich aber jede Folge gibt, die theoretisch ein neues Monster. Dann haben wir Beispiele wie Tribute von Panem, das ja auch als Trilogie angefangen hat.

00:19:40:24 - 00:20:09:15

Unbekannt

Und im ersten Buch geht es ja darum wirklich nur um dieses Spiel, hauptsächlich dieses Spiel ist im Fokus, Fokus im Fokus. Was sie nicht nur eine Serie verloren, sondern wir kennen es ja genau die Muster gewinnen und wir sehen ah ja, so läuft das in dieser Welt. Und erst ganz zum Schluss wird klar Hier passiert noch mehr. Ganz zum Schluss trifft sie die Entscheidungen wie Wir müssen dieses System zerschlagen.

00:20:09:17 - 00:20:44:22

Unbekannt

Und dann geht es in Teil zwei zwar schon immer noch um die Spiele, aber die Motivation The Story ist ne ganz andere. Ja, ja, ja, das ist auch ein gutes Beispiel. Das wenn man eine eine Trilogie oder eine Trilogie oder eine Reihe ich würde sagen wir nennen es in der Folge einfach Reihe Trilogie. Das ist also als Überbegriff, dass wenn du eine Buchreihe hast, die eben nicht so episodisch erzählt ist wie wir, keine Ahnung wie ein Monk oder so, dass das von Buch zu Buch eskalieren muss, also dass du halt, dass es quasi immer größer wird.

00:20:44:22 - 00:21:02:02

Unbekannt

Aber das habe ich mir als Extrapunkt aufgeschrieben. Das ist jetzt nur ein kleiner Teaser auf auf die Eskalation kommen wir später noch zu sprechen, aber das hat Die Tribute von Panem, die Susan Collins heißt, sie, glaube ich. Die hat das schon ganz richtig gemacht. Die hat das ziemlich gut gemacht, dass man halt denkt okay, das erste Buch ist nicht nur diese Hungerspiele.

00:21:02:07 - 00:21:29:02

Unbekannt

Und dann zum Schluss heißt es ja, jetzt stürzen wir das System so okay, cool. Ich will mehr wissen. Bist du beeindruckt, wie ich hier mit den Beispielen komme und mit ihnen jongliere? Ja, ich habe jetzt gerade überlegt vorhin, ob ich noch was dazu zu diesen, wie soll ich sagen, diesen Monk artigen Geschichten sage. Wenn man so was schreibt wie wie eine mit einem Ermittler und man hat so eine übergeordnete zum Übergehen und ordnenden roten Faden wie bei dem Oscar de Muriel Büchern.

00:21:29:02 - 00:21:47:10

Unbekannt

Bei dieser Reihe. Dann muss man halt darauf achten, dass da immer so kleine Brotkrumen fallengelassen werden, damit die Leser erinnert werden. Oh ja, da ist ja was. Da ist ja was mit der Frau von Monk. Da ist ja was mit der Schwester, die verrückt geworden ist. Und das ist dann wie so eine Art, wie so eine Art Klammer, so eine narrative Klammer um diese ganze Reihe.

00:21:47:12 - 00:22:10:18

Unbekannt

Und da muss man aufpassen, dass man die Leute nicht enttäuscht. Wer uns verfolgt, weiß, dass du enttäuscht warst, wie der Mond tatsächlich auf den auf den Fall seine Frau aufmerksam geworden ist, nämlich weil er das Geschenk seiner Frau, das war seine Frau, glaube ich, nie aufgemacht hat. Und es steht halt daheim und das war so ein billiger Twist sozusagen zu sagen Ah ja, hier ist noch ein Hinweis, du hast sie nur einfach nicht das das Geschenk nicht aufgemacht.

00:22:10:20 - 00:22:32:20

Unbekannt

Da muss aufpassen, dass das zusammenhängt. Bleibt es ein bisschen wie bei so Videospielen wie keine Ahnung Witcher drei oder so Open World spielen, wo du nur einen roten Faden hast für eine große Geschichte und die muss interessant genug sein, aber auch gleichzeitig in Anführungszeichen egal genug, sodass in die Welt eintauchen kannst du diese ganzen Nebengeschichten erleben kannst. So ist es im Prinzip bei so monk artigen Krimis und Thriller rein.

00:22:32:22 - 00:22:55:20

Unbekannt

Um das von vorhin noch mal aufzugreifen mit den Erwartungen an Geschichten. Ich glaube, Oscar de Muriel, die die. Die Storys waren nach sieben Büchern vorbei und ich habe mich hier checkt das siebte Buch das letzte ist und hab es dann quasi und dann trifft sich das auch viel mehr, dann berührt dich das auch viel mehr, dieser Abschied, als wie wenn du das Buch in die Hand nimmst.

00:22:55:20 - 00:23:19:01

Unbekannt

Du die Serie. Danach ist sie vorbei. Na ja, jetzt klärt sich ja sozusagen nur noch alles auf. Ja, ja, was? Was? Wie in dem Mim mit dem Oh Gott, wie heißt das? Avatar. Wo findet ihr Schriftrolle? Kuckt und sagt The rest of. Ja, geht Es hat ein Buch, aber da ist nix mehr. Ja, genau so war es. Ein Beispiel habe ich noch was in die Richtung Tribute von Panem geht es zum Beispiel Max Runner, was ich sehr liebe.

00:23:19:03 - 00:23:40:02

Unbekannt

Und da gibt es ja auch am Anfang die Geschichte nur um dieses Labyrinth. Wie kommen wir aus dem Labyrinth? Und dann geht es im zweiten Teil nicht um das nächste Labyrinth, sondern die sind dann draußen und dann ergibt sich eine viel größere Welt. Plötzlich. Und ja, dann geht es halt auch wieder um andere Sachen in dem Buch. Das ist im Prinzip eine ähnliche, eine ähnliche Variante wie Tribute von Panem.

00:23:40:02 - 00:24:04:06

Unbekannt

Es geht erst mal um eine um ein Kernstück und dann stellt sich raus, dass dieses eine Kernstück einfach nur ein Puzzleteil von ganz vielen ist und dann gibt gibt es aber rein, die nicht zu den Beispielen passen, die wir schon besprochen haben. Zum Beispiel die Red Valley Reihe, die ich auch sehr lieben gelernt habe. Und da steht ja übergeordnet, sage ich mal, diese Abtei namens Great Wall, wo die Tiere drin leben.

00:24:04:08 - 00:24:27:23

Unbekannt

Und in den Büchern passiert nicht alles in dieser Abtei. Im ersten Buch wird zum Beispiel diese Abtei angegriffen und wird verteidigt. Im zweiten Buch gehen wir in die Vergangenheit und erleben ein Abenteuer. Unabhängig von dieser Abtei. Im dritten Teil wird eine andere Figur, die in dieser Welt der Abtei lebt, aufgegriffen. Im vierten Teil geht es dann da weiter, wurde zweite aufgebaut.

00:24:27:23 - 00:25:01:05

Unbekannt

Erst aufgehört hat und so, dann also quasi Geschichten in dieser Welt, die aber sozusagen nicht nach nicht von A nach B führen, sondern man kriegt sozusagen einfach nur immer neue Informationen, was da halt so passiert in dieser Welt, um. Aber da fällt mir kein Überbegriff für ein, es ist halt mehr so eine Du hast, du hast wie soll ich sagen, eine Welt und in der spielen Bücher zu unterschiedlichen Zeiten ja, ich überlege gerade, ob mir was einfällt, aber im Prinzip sind manche Bücher dann halt einfach nur eine Rückblende.

00:25:01:05 - 00:25:26:04

Unbekannt

Das ist halt einfach ein großer Zeitstrahl, wo bestimmte Geschichten zu bestimmten Zeitpunkten spielt. Das kann ja finden. Das finde ich. Persönlich finde ich das cool, weil ich so was auch so was ähnliches plane für die Polis Chroniken, also mit so Spin off Büchern zu bestimmten Zeiten mit bestimmten Figuren. Ähm, aber ja, da gibt es keinen übergeordneten Begriff des Spiels.

00:25:26:04 - 00:25:55:20

Unbekannt

Das sind unterschiedliche Teile, die in unterschiedlichen Zeiten dieser Zeitlinie von Red World spielen. Und jetzt habe ich keine Beispiele mehr. Bis Das kann jetzt verwirrend sein, wenn du irgendwie Redwall liest. Ich weiß nicht, ob das eine Nummerierung hat oder so was theoretisch, aber ich glaube, der The Kollege, dessen Namen ich nicht aussprechen kann. Brian Jacques, ich glaube, der hat das schon so geschrieben, dass du tatsächlich jedes unabhängig von den anderen lesen kannst.

00:25:55:22 - 00:26:09:03

Unbekannt

Das ist dann nicht, Dann ist es wurscht, weil ich mir gerade gedacht hab so, wenn die irgendein Red Wollbuch in die Hand fällt und du denkst, es ist cool und dann links zu Liste nächsten Teil und dann ist der spielt der 100 Jahre zuvor Jetzt mal so in die Tüte gesprochen. Aber gut, wenn jedes für sich lesbar ist, ist es auch cool.

00:26:09:06 - 00:26:24:05

Unbekannt

Hatte halt einfach eine Welt wo er sich denkt okay, jetzt will ich aber eine Geschichte vor 100 Jahren erzählen, wie ich eine Geschichte erzählen. Die Spiele 100 Jahre später. Das ist cool. Das ist cool. Wenn du so einen Spielplatz hast, als Autor oder als Autorin, wo du halt einfach dich am Arsch draufsetzen kannst, wo du willst und kriegst irgendwie die Geschichte raus.

00:26:24:05 - 00:26:46:23

Unbekannt

Das ist geil. Mit den Beispielen ist jetzt für den Moment vorbei. Wir kommen zu den Tipps, die wir euch geben können, Wenn ihr eine Reihe schreibt. Und ich glaube, der Maxi kann jetzt auch aus eigener Erfahrung viel sagen. Deswegen würde ich dir das Wort übergeben. Heißt das, ich muss jetzt ganz lange sprechen? Du musst jetzt ganz lange sprechen, während ich da sitze und lese.

00:26:47:00 - 00:27:08:00

Unbekannt

Du kannst aber zwischendrin vielleicht zu den einzelnen Schreibtipps auch, ne? Also ich habe drei Stück an der Zahl. Zwei sind die, die ich mir quasi selbst angeeignet habe, von denen ich aber glaube, dass sie von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren auch angewendet werden. Anders kann ich mir sie nicht erklären. Es ist mehr so eine, wie soll ich sagen, eine Kulmination dessen, was ich mir erarbeitet habe.

00:27:08:02 - 00:27:34:09

Unbekannt

Und der dritte Schreibtipp ist eigentlich was was Allgemeines. Was man aber bei Buchreihen ganz besonders beachten muss und immer noch an alle, die die Paulis Chroniken noch lesen wollen Ich werde jetzt hier natürlich spoilern müssen, wenn ich über die Struktur rede. Also wenn ihr die Polis Chroniken noch lesen wollt, dann springt ihr 15 20 Minuten weiter. Weiß ich noch nicht, wie lange ich jetzt hier quatsche.

00:27:34:11 - 00:27:56:03

Unbekannt

Ähm, weil ich meine eigenen Bücher spoilern muss. Wenn ich über die Struktur rede. Also das schreibt Tipp eins den habe ich mir, das habe ich mir selbst so ein bisschen erarbeitet und ich habe ich weiß nicht, ob es dafür einen Begriff gibt, ich nenne es die Brotkrumen Methode. Das ist das, was ich mir selbst angeeignet habe, und zwar wenn ich eine.

00:27:56:05 - 00:28:26:23

Unbekannt

Wenn ich also die Polis Chroniken geschrieben habe, dann habe ich mir immer bestimmte Brotkrumen liegen lassen, also bestimmte Informationen oder eine Beschreibung oder was auch immer, die ich dann später wieder aufheben lasse, aufhebe. Also ich komme zurück und erinnere mich. Ah ja, da war ja was und nutzt es quasi, um damit weiterzugehen. Oder dieser Brotkrumen bleibt halt einfach liegen, dann ist es nicht mehr als keine Ahnung, dass die Welt wird da in dem in einem Nebensatz ausgearbeitet oder die Charaktere werden ausgearbeitet.

00:28:27:00 - 00:28:44:22

Unbekannt

Der Vorteil von dieser Brotkrumen Methode ist, dass du a entweder frühes for shadowing hast, weil du halt dir was fallen lässt, was du später wieder aufgreifst, wo die Leute denken Oh, das hat er in Band eins schon schon war da, hat schon was, das habe ich ja gar nicht, ist mir gar nicht aufgefallen. Und dann bei zwei wird es auf einmal wichtig.

00:28:44:24 - 00:29:04:01

Unbekannt

Dann sieht es aus, als hättest du ein ganz großes Gehirn. Als Autor oder als Autorin oder aber, wie ich ihm gesagt hab, es bleibt liegen und dann ist es halt einfach eine Randnotiz für die Welt oder für den Charakter. Man kann sich da aber auch ganz leicht Eier legen. Also ich gebe euch ein Beispiel, wo ich es gut gemacht habe und ich gebe euch ein Beispiel, wo ich es nicht gut gemacht habe.

00:29:04:03 - 00:29:33:18

Unbekannt

Und zwar schrieb ich in Gelbauge, dass die Anetta die Regentin vor einer. Vor einem wichtigen Tag geht sie noch mal in die Stadt, runter zum gemeinen Volk und wandelt zwischen den gemeinen Leuten und guckt sich die Stadt an, weil sie nie als Regentin, nie in die Gelegenheit kommt, es einfach zu tun. Und ihr wird auch davon abgeraten. Sie Sie verhüllt sich ein bisschen und geht halt da runter und guckt sich halt die Stadt aus der Augen, aus den Augen der Bürger an und da kommt sie an den Turm.

00:29:33:20 - 00:30:01:00

Unbekannt

Der Zwielichttreiber, das ist so eine religiöse Vereinigung und diese, dieser Turm hat wie so Art, wie so eine Art Mauer, die sich wie so Flügel von diesem Turm abspreizen und an dieser Mauer entdeckt sie ein kleines Piktogramm. Also da ist was eingeritzt, und zwar das Antlitz einer Eule. Und die, die Anetta denkt noch Äh, was ist das? Ist es Vandalismus?

00:30:01:00 - 00:30:28:18

Unbekannt

Was soll das? Habe ich einfach in so einem Nebensatz abgearbeitet. Man hat das als Vandalismus abgetan und in der im zweiten Band in seinen Finger greife ich dann die, dass die Kinder immer der Rigidere auf. Das ist wie so eine Art geheime Gilde, die einem alle Wünsche erfüllen können soll. Und Rin, äh weiß, dass es die gibt. Der war bei denen schon und geht da wieder hin.

00:30:28:18 - 00:30:46:24

Unbekannt

Und dieses, diese rigidere, das ist der lateinische Begriff für Eule, die findet man nämlich genau da, wo dieses Eulen Piktogramm war. Und da haben haben mir schon Leute zurückgeschrieben, so von wegen Ah, das ist mir im ersten Band gar nicht aufgefallen, dass das da ja schon ein Hinweis auf die Strigoi daherkommt, obwohl die noch gar nicht in dem Band vorkommen.

00:30:47:01 - 00:31:06:03

Unbekannt

Und da hab ich's gut gemacht. Das habe ich mir schon überlegt, dass es da halt so eine, so eine geheime Gilde gibt. Dann habe ich diesen kleinen Verweis da eingebaut und das habe ich gut gemacht. Das waren Brotkrumen. Hätte ich das nicht weiter aufgegriffen, werde halt einfach Vandalismus und die Leser würden wissen und die Leserin. Okay, in so riesigen Städten wie Polis gibt es offensichtlich Vandalismus und dann wäre es auch in Ordnung gewesen.

00:31:06:06 - 00:31:32:05

Unbekannt

Ich will noch was sagen und zwar ich weiß gar nicht, ob man das auch als Brotkrumen oder Vorstellung bezeichnen kann, aber man merkt sehr schnell, dass der Bartholomeus und der den Flirten. Ja, weil das auch einer deiner Brote mit. Nee, also das war so ein also ich. Ich hatte ja nie geplant irgendeine Lovestory einzubauen, weil das einfach nicht mein Fokus war.

00:31:32:07 - 00:31:48:19

Unbekannt

Aber irgendwie habe ich beim Schreiben dann das Gefühl gehabt, dass die beiden Figuren sich irgendwie annähern. Das ist halt, das ist. Das ist glaube ich, einfach passiert beim Schreiben, dass die beiden sich einfach gut verstehen und dass da so ein bisschen geflirtet wird, das ist mir, glaube ich, einfach so passiert. Und dann hat sich eine Lust entwickelt über das Thema nämlich ein Ende.

00:31:48:22 - 00:32:09:04

Unbekannt

Von Anfang an, finde ich, ist es relativ klar, was da zwischen den beiden abgeht. Hier mit dem ersten Satz meine ich schon, dass ich mir dachte So, da passiert noch was. Ja, ich glaube, das ist dieses typische Buch von Autorinnen. Immer reden ist dieses, die Figuren machen sich selbstständig. Ich glaube, das war so ein Moment bei mir, das habe ich tatsächlich nicht beabsichtigt, Aber ich habe es dann genommen, wie es kommt.

00:32:09:04 - 00:32:41:04

Unbekannt

Doch durchaus auch irgendwie nett. Hmm, man kann sich bei der Brotkrumen Methode kann man aber auch auf gut Deutsch reinscheißen. Das ist mir auch passiert. Ich weiß gar nicht, ob es in der Version, also in der Selfpublishing Version von Tibia, ob es da noch drin ist, müsste ich jetzt nachgucken. Aber am Anfang, bei der ersten Ratssitzung in Kapitel zwei, sagt Andreas Ramirez, dass die Grenzschützer an den grauen Revieren an den Grenzen gegen jemanden kämpfen.

00:32:41:08 - 00:33:01:18

Unbekannt

Und damals habe ich mir das wahrscheinlich da hingeschrieben, weil ich dachte Oh ja, die kämpfen gegen jemanden, da kann ich die irgendwie später noch reinbringen, wenn ich sie brauche. Und beim erneuten Drüberlesen oder irgendjemand hat mich darauf drauf aufmerksam gemacht und gesagt Hallo, gegen wen kämpfen die da? Und ich dachte mir so, warum kämpfen die da? Es gibt doch eigentlich erst mal sonst niemanden da draußen, außer die Leute in Polis oder im Ödland West.

00:33:01:21 - 00:33:21:18

Unbekannt

Was habe ich da gemacht? Und das ist jetzt so, das wäre jetzt so ein, wie soll ich sagen, so ein Brotkrumen, der eigentlich nicht gut ist, weil ich erst mal klären müsste, gegen wen die da eigentlich kämpfen. Aber ich habe keine Erklärung dafür. Es ist. Es ergibt keinen Sinn. Man kann sich mit den Brotkrumen auch ganz schön auf den Hosenboden setzen.

00:33:21:24 - 00:33:44:17

Unbekannt

Wobei ich das jetzt gar nicht so schlimm finde, weil in so einer Welt passiert ja was und dann pöbeln als er irgendwelche an der Grenze und sie wissen nicht, wer das ist. Quasi ein Tagesordnungspunkt, den die abarbeiten, hätte ich gesagt. Deswegen ist das gar kein allzu großes Ei, außer es wäre das Thema der Sitzung gewesen. Nee, das. Das wird tatsächlich nur in einem Nebensatz erwähnt.

00:33:44:19 - 00:34:04:23

Unbekannt

Aber ich habe schon. Es ist schon bewusst so, dass es erst mal keine anderen Völker quasi im Ödland gibt. Ich lasse mir offen, ob ich da nicht irgendwann mal noch andere Völker einführe. Es wird ja auch davon gesprochen, dass es Leute jenseits des Flusses gibt und so, aber das war dann so ein Moment, wo ich dachte Warum zur Hölle hast du da geschrieben, dass sie gegen irgendjemanden kämpfen?

00:34:04:23 - 00:34:27:21

Unbekannt

Das ergibt in deinem Kopf überhaupt gar keinen Sinn. Ich glaube, den meisten wird es gar nicht auffallen. Aber das ist so ein Sonderaspekt, wo ich mir dachte, Nee, das ist jetzt nicht gut gemacht. Jetzt bin ich so ein bisschen Spiel, weißt du, wo dann nämlich das gnadenlos an bitte ja sagt. Das erinnert mich an die Goodies, die Zusammenkunft aller Könige, die Reverie.

00:34:27:24 - 00:34:55:18

Unbekannt

Ja, genau. Und da gibt es nämlich auch immer Rückblicke. Und dann sagt immer die man was und dann werden diese Brotkrumen einfach verteilt. Immer so ein, zwei Sätze, wo du die halbe Information kriegst und dann bist du wieder raus aus dem Moment. Genau das macht so mittlerweile sehr oft und sehr gerne. Das finde ich allerdings ganz geil. Ich hatte neulich den Gedanken auch ich kann ja nicht mehr sagen, in welchem Zusammenhang oder bei was ich gelesen oder gesehen habe, aber ich finde es ganz geil.

00:34:55:18 - 00:35:18:09

Unbekannt

Ganz allgemein. Ob Reihe wahrscheinlich funktioniert, besser bei rein als bei Einzelbänden. Aber egal, wenn bestimmte Information einfach im Dunkeln gelassen werden, so dass du denkst okay, da draußen ist noch mehr, da gibt es noch mehr, aber es wird nicht weiter darauf eingegangen und muss es auch gar nicht. Aber das suggeriert dir, dass diese Geschichte oder diese Welt noch viel größer ist als das, was du gerade erlebst.

00:35:18:09 - 00:35:44:15

Unbekannt

Das, was du jetzt gerade siehst oder liest, ist nur ein Lichtblick dessen, was da gerade passiert, wo dieses Buch als ansetzt, was es halt zeigt. Aber es gibt da noch mehr. Deswegen finde ich es ganz geil, bewusst einfach Sachen auch offen zu lassen. Jetzt nichts total Großes, klar, aber halt solche Dinge wie jetzt eben das Beispiel genannt bei One Piece, dass da Königreiche oder irgendwelche Könige und Königinnen was sagen, wo aber nicht weiter drauf eingegangen wird, obwohl es vielleicht interessant wäre.

00:35:44:17 - 00:36:09:03

Unbekannt

Das war gut. Ähm, hier habe ich jetzt keine weiteren Fragen zu, aber vielleicht hast du noch einen weiteren Tipp für uns. Ich noch einen weiteren Trieb? Das habe ich mir das. Den nächsten Tipp, den habe ich mir tatsächlich auch selbst erarbeitet, Habe dann aber festgestellt, dass das wohl ein Wie soll ich sagen, so ein Ding ist. Etwas, was Autoren und Autorinnen gerne machen.

00:36:09:03 - 00:36:37:20

Unbekannt

Und zwar nennt sich das Backwards Engineering, also quasi das zurück ist zusammen. Wie nennt man das dann? Martin Deduktion nennt man das bei Sherlock, der rückwärts denkt, der das Ergebnis sieht und ableitet, wie es passiert ist, wie ihn in seine Einzelteile zerlegen. Also Backwards engineering kommt es aus dem aus dem Engineering, wo Leute quasi ein fertiges Produkt haben und dann nehmen sie es auseinander, um zu verstehen, wie es funktioniert.

00:36:37:22 - 00:37:18:03

Unbekannt

So, und dieses Backworths Engineering funktioniert beim Schreiben so, dass ich eine bestimmte Szene im Kopf habe, die schreiben will. Und dazu müssen keine bestimmte Charaktere zusammenkommen. Bestimmte Anforderung müssen erfüllt sein. Irgendwas in der Welt muss passiert sein, irgendwas muss, Eine Story muss besitzen, damit ich das so schreiben kann, damit ich aber nicht quasi mich überraschen lassen muss mit meiner Geschichte und vorangehen, komme da irgendwo raus, sondern ich will diese Szene schreiben, habe ich die als Ausgangspunkt und überlege mir dann von dort aus zurück, wie ich dann so schreiben kann, dass das ich alle, wie soll ich sagen, dass ich alle Punkte erfülle, da mich diese Szene schreiben kann?

00:37:18:03 - 00:38:01:06

Unbekannt

Also ich. Ich erzähle mir sie quasi rückwärts. Wie muss ich meine Schachfiguren platzieren, damit ich genau dahin komme, um diese coole Szene schreiben zu können und womit das zum Beispiel untergekommen ist. Ich höre regelmäßig ein ein Podcast, der nennt sich Fake Doctors Real Friends. Und zwar ist es ein Podcast. So Serious Craps kennt ihr bestimmt und die der ist entstanden während Corona und da haben die beiden Hauptdarsteller, also Jodie und Turk, also die Schauspieler, die gucken quasi noch mal jede Folge an Rewatch Endes und sprechen dann drüber und erzählen von ihren Erlebnissen am Set oder wie bestimmte Gags sich ausspielen oder wie das gealtert ist und lauter so Zeug.

00:38:01:08 - 00:38:21:00

Unbekannt

Und da hatten sie auch den Serien, den Showrunner, den Erfinder schon im Podcast. Und der hat von diesem Backwatch Engineering erzählt, dass sie bei einer bestimmten Figur eine Nebenfigur gewollt haben, dass sie irgendwann stirbt und haben dann schon in der ersten Staffel in einer Folge schon quasi die, die den Samen ausgesät, damit sie das irgendwann so erzählen können.

00:38:21:00 - 00:38:41:18

Unbekannt

Und der hat es auch Backwards Engineering genannt. Das ist wohl ein Ding, das Leute beim Schreiben machen. Das System oder die Methode, das ist ja das bei Gott sind die nicht mit dem Begriff. Aber anders fällt mir den Namen ein. Aber auch das mit den Brotkrumen zum Beispiel findet man auch in jedem guten Schreibratgeber. Also das war jetzt für mich nichts ganz Neues.

00:38:41:20 - 00:39:08:20

Unbekannt

Hmm, ähm, da sind so wohl gängige Mittel, aber wenn du von selbst quasi dieses Jahr arbeitest, dann steckt ja schon viel Gehirnschmalz drinnen. Das finde ich gut. Die Firmen sind so ein Typ von der Serie, die erzählt, wie sie der hingearbeitet haben. Dann fühlt man sich dann freut man sich so, man fühlt sich gleichzeitig ertappt, weil man denkt sich aber auch Wie geil seid ihr denn hier?

00:39:08:22 - 00:39:44:08

Unbekannt

Nur das war dann so, auch dieser Moment, wo ich dachte okay, okay, der Typ ist tot, ist relativ bekannt, hat schon mehrere gute Serien geschrieben. Okay, wenn der das sagt, dass sie das auch machen, voll geil. Also da ist mir auch aufgefallen, dass solche Methoden, dass sich Autoren und Autorinnen solche Methoden einfach glaube ich auch erarbeiten. Und ich glaube auch, dass so jemand wieder mit oder ohne PC schreibt, der ja einfach so was machen muss, auf die Länge, auf die er seine Geschichte ausgewalzt hat, dass er so was macht, wie sich Brotkrumen fallen lassen oder Backwards Engineering, weil anders, kann ich mir nicht erklären, dass er so eine riesige Geschichte erzählen kann.

00:39:44:10 - 00:40:18:00

Unbekannt

Ich bin ja ein großer Fan von Backwards in die Nehring. Wenn ich irgendwas schreibe, dann habe ich meist immer das Ende im Kopf. Aber sicher, Wenn ich Ideen aus arbeite, habe ich immer diesen Twist, dieses am Ende dieses Hach, eigentlich ist es so ein bisschen der Fall. Das ist immer meistens das erste, was ich habe, wo ich hin möchte und dann will ich immer da hinarbeiten und es hin arbeiten ist für mich dann immer eine schwierige, weil die Ideen klingen dann zwar geil, aber es ist so verflucht schwer, das umzusetzen.

00:40:18:02 - 00:40:42:04

Unbekannt

Es muss ja in sich alles irgendwie stimmig sein und es hat nicht ewig mit einer Kurzgeschichte. Ich schreibe mir über zu meinen zwei Zauberern und ich will nicht spoilern nicht zu viel verraten, aber dein Zauberer muss halt aus seinem Haus, weil er zu ersticken droht. Und ich dachte mir, wie ums Verrecken Macht er das? Wie kommt er da raus?

00:40:42:06 - 00:41:06:10

Unbekannt

Ich habe die Lösung, aber ich bin halt eine, die dieses eine Hilfsmittel, da bin ich ewig nicht drauf gekommen. Und dann passiert schnell, dass man plötzlich Sachen, die man zuerst gar nicht im Kopf hatte, dazu erfinden muss, damit es dann klappt, was man möchte. Du solltest mal und damit erfülle ich jetzt meine Quote. Jojo Weiterlesen. Weil genau das macht der mit seinen Kämpfen auch das das.

00:41:06:12 - 00:41:47:10

Unbekannt

Ich glaube zwar nicht, dass der Araki Sensei, also der Mangaka von Jojo, das so vorwärts rückwärts plant, aber ich habe das Gefühl, er schreibt sich manchmal bewusst in eine Ecke, dass er mit ner total verrückten Idee kommen muss, um sich da wieder raus zu manövrieren. Und das. Die Kämpfe in Jojo sind im Prinzip auch genau wie solche Rätsel, weil nicht alles runterkommt auf Leute schlagen sich die Köpfe ein mit ihren Stans mit den Geistern, sondern es sind auch oftmals irgendwelche da kommt Fertigkeiten zum Tragen, die gar nichts mit Kämpfen zu tun haben und auf einmal ist dieser Kampf ein Rätsel, wo irgendjemand irgendwas um 5:00 um die Ecke denken muss, um da rauszukommen.

00:41:47:16 - 00:42:14:07

Unbekannt

Und das klingt ganz genauso. Wie steht es um das Rätsel? Seinen Finger? Weil wenn wir jetzt über den Sinn sprechen, das wir ja in der. In deinem zweiten Buch auch Backward Engin fehlt, nämlich ein Beispiel. Da wusste ich zum Beispiel das Finale von von Band zwei, das spielt auf so einer auf einer Baustelle und da war mir klar, wie das ausspielen soll, sich ausspielen soll.

00:42:14:07 - 00:42:39:01

Unbekannt

Und da bin ich tatsächlich auch damals durch ein Peace draufgekommen. Und zwar gibt es da relativ früh in der Geschichte eine Stelle, wo Nami vermeintlich Lysop sticht und sticht sich aber stattdessen in die Hand und schubst ihn ins Wasser, um ihn zu retten. Das ist wie gesagt ziemlich früh in der Geschichte und das fand ich ziemlich cool. Und so was ähnliches habe ich auch gemacht.

00:42:39:06 - 00:43:05:14

Unbekannt

In seinen Finger. Und zwar ist es so, dass ich wollte, dass Janos Rin ab sticht, Face, dass die Leute denken Oh Gott, der stirbt, Aber dabei ist es gar nicht so und dazu musste ich ja erst mal die Schachfiguren so platzieren, dass das quasi der Bösewicht da ist, dass Janus und Rin da sind und sie sich zumindest so vertraut sind, als dass Rin Janus vertraut, dass der ihn nicht absticht.

00:43:05:16 - 00:43:27:24

Unbekannt

Und dann kommt es in der Szene ja dazu, dass das Janus stattdessen getötet wird von einem Bolzen, von einer von einem Armbrustbolzen. Und da musste ich dann quasi auch, dass ich wusste, das soll im Finale passieren. Oder es passiert eigentlich noch kurz bevor die Finalschlacht ins Rollen kommt. Und von dort aus musste ich mir überlegen okay, wie komme ich dahin?

00:43:27:24 - 00:43:54:16

Unbekannt

Wie schaffe ich es, den Bösewicht und Janus sich gegenüberzustellen, obwohl die sich vorher nie gegenübergestanden sind? Wie schaffe ich das, Rin und Janus eine gemeinsame Beziehung oder eine freundschaftliche Beziehung zueinander haben, dass die diese Nummer durchziehen und dass von dort aus bin ich dann quasi zurückgegangen bis zum Anfang des Buches und habe mir dann halt Szenen aufgeschrieben, die eben genau dahin führen, damit das eben nicht komisch wirkt für die, für die Lesenden, dass sie jetzt sagen Hä?

00:43:54:18 - 00:44:16:11

Unbekannt

Aber warum steht er jetzt vor dem Bösewicht? Und Hä? Warum machen die jetzt? Warum machen die? Verarschen die den so? Warum Vertraute denen und da habe ich das zum Beispiel angewendet, also EG was Engineering lohnt sich bei kleinen Szenen, wenn man irgendwie so kleine Kulissen im Kopf hat oder eben wie bei mir bei final Szenen wie komme ich denn eigentlich zu dem Finale hin, das eigentlich in meinem Kopf relativ cool ist?

00:44:16:15 - 00:44:49:02

Unbekannt

Das sind ja bei Büchern eh keine Kurzgeschichten, wo du auf den Plot Punkt hinkommen muss, sondern sehr wirklich Bücher, wo du dann wieder noch mal zum Anfang gehst und da schon was vorbereiten muss und Rektors die Notizen gemacht dazu dann aber dieses Papyrus mit den Notizzetteln. Oder würdest du jedem Autor empfehlen, sich ein Whiteboard zu kaufen und dann so ein Zahlen sind Zeitstrahl anzulegen mit Punkten, die dauernd da passiert sein müssen, damit dann 2025 die beiden zusammenführen.

00:44:49:04 - 00:45:16:04

Unbekannt

Was ist eine geile Vorgehensweise? Ich glaube das funktioniert bei jedem anders. Also ich habe es bei Gelbauge mit Zeitstrahl probiert. Das hat für mich nicht funktioniert, weil es mehr Aufwand war als Ertrag. Ich habe mittlerweile mir tatsächlich einen eigenen Zeitstrahl. Es gibt den Papyrus. Ist es ein Autorenprogramm? Da gibt es, da gibt es so ein Denkbrett nennt sich das, da kannst du die eine anlegen, also eigenes anlegen und Fädchen ziehen und so wie was zusammenhängt, da habe ich mir einen eigenen Zeitstrahl angelegt, aber der gilt tatsächlich für die komplette Reihe.

00:45:16:06 - 00:45:40:17

Unbekannt

Also es ist ein riesiger Zeitstrahl, wo nur die wichtigsten Ereignisse drauf sind. Und ich habe das da so gemacht, dass ich quasi mir Szenen angelegt habe und habe den dann eine Farbe gegeben. Also das Finale ist blau und dann habe ich überlegt, okay, was muss passieren, damit dieses Finale zustande kommt? Janus muss dem muss man Praxis gegenüberstehen, den Bösewicht.

00:45:40:23 - 00:46:04:00

Unbekannt

Was muss ich dafür tun? Und dann habe ich halt quasi alles, was zu diesem, zu diesem Finale, zu dieser Szene hinführt, auch blau gemacht, damit ich quasi nachvollziehen konnte okay, die Szene braucht es, damit ich im Finale halt zu diesem, zu dieser, zu diesem Ergebnis komme. So hat es für mich funktioniert. Ich bin aber auch jemand, der sehr wenig visuell funktioniert, ich bei mir ist.

00:46:04:00 - 00:46:33:00

Unbekannt

Ich habe alles im Kopf. Mir fällt es sehr leicht, mir Sachen zu merken und Sachen in Verbindung zu setzen und und und Und mir Sachen auszudenken. Aber da habe ich einfach mit Farben gearbeitet. Also alles, was auf diese eine Szene hingearbeitet hat, war dann halt einfach blau. Nur heißt sie das ist das ist ja keine Ahnung, ich glaube da es gibt schon so bestimmte Notizzettel in die die Leute oder Autoren und Autorinnen machen, die so lange Geschichten erzählen.

00:46:33:00 - 00:46:59:23

Unbekannt

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass da oder für One Piece irgendwo festgehalten hat, was er noch unbedingt erzählen will oder muss. Aber ich glaube auch, dass Leute, die wirklich planen, so eine lange Reihe zu schreiben oder es schon getan haben, vieles davon im Kopf haben. Das Ding ist ja, wenn ich so eine Frage stelle oder wenn in anderen Podcasts in Interviews diese Frage gestellt wird, dann erwartet man vom Autor so eine magische Antwort, die man auf sich selbst übertragen kann.

00:47:00:00 - 00:47:20:06

Unbekannt

Und geil wäre natürlich, wenn du gesagt hättest. Ich hab keine Ahnung. Bei mir hängt ein Besenstiel an der Wand und an diesem Besenstiel habe ich mit Wäscheklammern Zettelchen befestigt. Und diese Zettelchen schiebe ich dann immer so hin und her, je nachdem, was gerade in dieser Welt passiert. Aber manchmal ist es doch so, als was in meiner Geschichte passiert.

00:47:20:07 - 00:47:52:13

Unbekannt

Deswegen werde ich es mir ja. Ich glaube einfach, wenn man über Jahre hinweg in seiner eigenen Geschichte steckt, mit dem Kopf. Ich glaube, dass das graviert sich einfach in die DNS ein. Also vielleicht. Vielleicht ist das noch ein ganz hilfreicher Tipp, der dem einen oder anderen hilft. Es gibt auf Social Media sieht man es ganz oft, dass Autorinnen sich solche Mutboards erstellen, also solche Bilder, Collagen mit Stimmungen, mit bestimmten Bildern, die bestimmte Stimmung vermitteln.

00:47:52:15 - 00:48:14:11

Unbekannt

Und es hilft dem, beim Schreiben in Stimmung zu kommen und darauf hinzuarbeiten. Das funktioniert für mich nicht, aber ich habe zum Beispiel ein Mainboard. Ich habe, ich habe zwei Fails und eins heißt Zitate offen. Da stehen Zitate drin, die ich irgendwann mal gelesen oder gehört habe, die ich cool fand und runter welche Figur das sagen könnte und wann.

00:48:14:13 - 00:48:35:11

Unbekannt

Nicht immer, aber relativ oft. Und dann habe ich noch einen Teil, wo ich die benutzen Zitate reinschiebe und das sind so Sachen, die kicken mich. Dann denke ich mir okay, das hat diesen einen Satz, den könnte mein Bösewicht sagen. Und dazu muss das und das passiert sein. Und dann habe ich quasi schon meine Ausgangsszene und von dort aus weiß ich, ich will diese dieses coole Zitat so ähnlich unterbringen.

00:48:35:11 - 00:48:55:00

Unbekannt

Also sinngemäß nicht eins zu eins, aber sinngemäß. Und dann muss ich darauf hinarbeiten. Aber was, was tue ich damit? Also es ist quasi ein Fall mit Zitaten, wo ich wo jedes einer Sinn zuzuordnen ist, wo ich darauf hinarbeiten will. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen da draußen ja. Ich zum Beispiel habe ein Modewort, aber fürs Leben, nicht fürs Schreiben.

00:48:55:02 - 00:49:27:18

Unbekannt

Und ganz oben rechts ist das Logo, links daneben ist ein Buchcover. Mehr möchte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht verraten. Und links daneben ist ein offenes Buch mit einer Tasse Kaffee. Wo steht das Always a good time to read? Ja, ja, ich bin da so bissl romantischer unterwegs. Probiert es doch einfach mal aus und unter der Marke sagt weil ich finde mich solche Zitate, wenn man die aus irgendeinem Buch liest oder so an sich denkt, so ist es ein geiler Satz.

00:49:27:18 - 00:50:01:11

Unbekannt

Warum hab ich den nicht geschrieben? Dann hat man das irgendwie immer mit sich. Und dann denkt sie so, das ist jetzt der Moment, wo ich so was rocken kann, finde ich, Ist eigentlich eine ganz coole Vorgehensweise. Wobei ich das nicht denke, Ich mach jetzt mal, dann mach ich das, weil ich etwas also nicht nicht das ich denke, dieses Zitat habe ich nicht gesagt, weil es ist so viele Zitate in Büchern, die man cool findet, sind wahrscheinlich Sachen, die Autorinnen einfach so aufschreiben, die sie jetzt nicht sagen Oh, ich will genau dieses Zitat schreiben und dass die Leute es cool finden.

00:50:01:13 - 00:50:29:00

Unbekannt

Ich glaube, hier ist es mehr umgedreht, dass die Leute Sachen cool finden, die man geschrieben hat. Aber man ist sich darüber gar nicht im Klaren. Das dass das ein cooles Zitat ist. Deswegen wenn ich wenn ich ein Zitat lese und und denke mir Ah, das ist cool, dann habe ich meistens schon eine Figur bei mir im Kopf, die sagen könnte, zu der dieses Zitat passt und die ich dann das ich dann so oder so ähnlich in der Geschichte unterbringen kann.

00:50:29:02 - 00:50:51:07

Unbekannt

Also ich hab mir neulich das letzte, was ich mir aufgeschrieben habe, das war glaube ich aus einem, aus einem vorlaut Spiel. Da sagt jemand Ketten werden verdient, nicht erzwungen. Und dann dachte ich mir was ist das für ein geiler Satz. Ketten werden verdient, nicht erzwungen und ich denk mir so, das würde auch zu meinem Bild passen. Also schreibe ich mir sie irgendwie auf, weil dieser weil dieses Zitat ja auch eine gewisse Aussage hat.

00:50:51:11 - 00:51:15:18

Unbekannt

Ich werde dieses Zitat vermutlich nicht eins zu eins so dran bringen, aber es hat es passt zu dem zu dem Charakter meines kommenden Bösewichts. Also lasse ich das erst mal da stehen und werde es dann vielleicht in abgewandelter Form oder so ähnlich. Also werde ich ihn auch so was sagen lassen, wenn es halt passt. Und dann habe ich schon meine meine Ausgangsszene, wo ich dann mal hinarbeiten will, wo ich jetzt noch nicht genau weiß, wann ich das sage, dann, wenn es halt passt.

00:51:15:20 - 00:51:36:00

Unbekannt

Aber es ist zumindest eine Szene, wo ich weiß, okay, das sagt da wahrscheinlich zu jemandem, der unter ihm steht oder so das. Das ist so ein Satz, den jemand so mentor artig sagen würde. So, und dann habe ich schon schon eine gewisse Szene im Kopf und auf die arbeite ich dann hin. Hm, sage ich da nur. Hast du noch einen Tipp?

00:51:36:02 - 00:52:08:14

Unbekannt

Es gibt noch einen letzten Tipp und das ist mehr so ein den habe ich mir nicht erarbeitet, sondern das ist, was, äh, Natürliches in Anführungszeichen, das man bei rein beachten muss. Also Schreibtisch Nummer drei, das ich vorhin schon angepisst. Eine Buchreihe muss im besten Fall immer eskalieren, Also es muss immer größer, schneller, weiter werden. Das funktioniert jetzt nicht bei so episodischem Erzählen, weil du da ja quasi immer jeder Episode sind, einzelne Kapseln, die in sich geschlossen stattfindet.

00:52:08:16 - 00:52:29:10

Unbekannt

Aber wenn du jetzt eine Buchreihe hast, was eine große Geschichte hat, dann muss das, muss der Plot größer werden, weil wenn das nicht größer wird, dann wird es auch nicht spannender. Es gibt da noch eine Ausnahme, die erzähle ich gleich. Bei den Polizeichroniken kann man das zum Beispiel ganz einfach an den jeweiligen Finals von den drei Büchern erkennen.

00:52:29:16 - 00:52:48:06

Unbekannt

Das Finale von Gelbauge, das war so ein, so ein heiß, Da klauen sie den Strahlenspeicher aus der Zuflucht. Das heißt, es ist ein Finale. Das ist gar nicht so, es gibt keine Schlacht oder so was. Und es ist ganz klar eine kleine Gruppe von Leuten dringt in den Herrsche Sitz ein, muss was klauen, was total schwierig ist. Leute werden verletzt, Leute sterben.

00:52:48:06 - 00:53:19:15

Unbekannt

Sie schaffen es trotzdem. Am Ende. Das war's. Finale. Alles gut. Das Finale von Band zwei ist ein Zusammentreffen von den von zwei Gilden, die sich die Köpfe einschlagen. Jetzt mal ganz salopp gesagt. Aber es sind natürlich noch andere Sachen. Aber das ist dann eine kleine Schlacht und das Finale von Band drei von Akropolis. Da geht es dann wirklich um eine Schlacht in der Stadt, wo dann auch der Mix eingerissen wird, wo es dann eine riesige Maschine gibt, die Sachen kaputt macht, wo dann halt wirklich habe.

00:53:19:15 - 00:53:58:05

Unbekannt

Ich glaube ich, das Finale dauert 50 Seiten, knapp 50 Seiten, wo dann wirklich gekämpft und überlebt wird, wo dann halt ein Teil der Stadt in Mitleidenschaft gezogen wird. Ich habe mich hier noch ein paar Beispiele aufgeschrieben, wie man denn eben skalieren kann. Vielleicht findest du da Polis auch wieder. Und zwar habe ich mir aufgeschrieben Lasst im Laufe der Geschichte zum Beispiel einen treuen Begleiter sterben oder jemand jemand, dem wir vertrauten vertrauten, entpuppt sich als Feind.

00:53:58:08 - 00:54:33:09

Unbekannt

Nein, wir nennen das Buch nächstes Buch, geht weiter und generell einfach mal alle Paradigmen, alle Regeln, die gezielt haben, nach links drehen oder in dem Fall also nicht in dem Fall zum Beispiel Ihr habt einen Zauberer, der irgendwas kann und dann passiert etwas und auf einmal hätte er diese Kräfte nicht mehr und muss ohne zurechtkommen. Martin Das ist jetzt fast, als hätten wir uns abgesprochen, weil das ist nämlich diese Ausnahme, von der ich eben gesprochen habe, von diesem und dieser Eskalation, wenn du quasi nicht größer wirst und es quasi immer weiter anhebt.

00:54:33:09 - 00:54:57:21

Unbekannt

Diese Eskalation findet ja auch in Mass Runner oder in Tribute von Panem statt. Erstes Buch ist in und da sind sie im Labyrinth und kommen raus und stellen fest die Welt ist größer. Bei Tribute von Panem macht sie bei den Hungerspiele mit und will dann das System stürzen, so dass das hungert, weil sie das nicht auf Deutsch. Ich weiß, ich weiß schon, was ich meine, dass das auf einmal dann viel größer wird, dass das nur ein kleiner Teil war und dann halt größer werden.

00:54:57:21 - 00:55:24:03

Unbekannt

Oder wie du gesagt hast Eskalation dadurch, dass etwas auf einer nicht größeren Ebene passiert, sondern so passiert, dass das auf einmal was passiert, was überhaupt nicht im Kontext zu dem steht, was eigentlich in der Geschichte passiert. Also jemand kann was und diese Fähigkeiten sind ganz wichtig und auf einmal kann er sie nicht mehr, weil dann wird alles auf den Kopf gedreht und das ist eine andere Art von Eskalation.

00:55:24:09 - 00:55:47:22

Unbekannt

Und das ist ich ich würde jetzt mal behaupten, vielleicht sogar die bessere Art von Eskalation, weil es unvorhergesehener kommt. Kommt natürlich darauf an, was man erzielen will. Also wenn ihr in Polis war klar, ich muss immer größer werden, weil es ja auch irgendwo eine epochale Geschichte ist, aber halt einfach auch mal so seitwärts in den in dem Plotten die Parade fahren, das ist, das ist schon ziemlich geil.

00:55:47:24 - 00:56:04:08

Unbekannt

Ich habe da neulich einen Post zu verfasst, dann habe ich jetzt gerade mal aufgemacht und da habe ich es als Beispiel geschrieben Fahrt den Plot seitwärts in die Parade. Euer Prota ist gerade dabei, die Welt zu retten. Auf einmal offenbart sich der beste Freund als Bösewicht. Oder andersrum Euer Bruder hat gerade einen Konflikt mit ihrem Partner beiseite gelegt.

00:56:04:11 - 00:56:24:21

Unbekannt

Da greifen plötzlich Aliens an! Also wenn du auf einmal einen eine ein Konflikt hast, der gar nicht in Zusammenhang mit dem übergeordneten Konflikt steht, um den es gerade ging, sondern ein völlig neues Schlachtfeld aufmacht, dass die Leser lesen. Sie denken so was zur Hölle ist jetzt los? Wie geht es jetzt weiter? Das ist auch eine Form von Eskalation.

00:56:25:00 - 00:57:04:06

Unbekannt

Ich habe hier eine Frage zu den Polis Chroniken. Hi, und zwar ganz zum Schluss vom dritten Band. Warst du dann da, wo du hin wolltest oder musstest du Kompromisse machen? Nee, ich glaube, dass man irgendwann Kompromisse machen muss, wenn man wirklich eine lange Reihe geschrieben hat, weil man gar nicht Jahre im Voraus vorplanen kann. Aber am Ende von Band drei von Metropolis war ich genau da, wo ich hin wollte und weiß auch genau, wo ich dann in Band vier einsetze, wo ich einen kleinen Kniff anwende.

00:57:04:08 - 00:57:27:03

Unbekannt

Es wird zwischen den zwischen den Büchern und zwischen Band drei und Band vier einen Zeitsprung geben von wahrscheinlich oder von etwa 50 Jahren. Das heißt, da kann ich dann so ein bisschen, soll ich sagen, die die Tafel abwischen von der alten Kreide und kann was Neues hinschreiben und kann auf alte aufbauen. Also da kann man dann schon so ein bisschen tricksen, dass man eben nicht alles haarklein fortführen muss.

00:57:27:03 - 00:57:49:03

Unbekannt

Aber ich war am Ende genau da, wo ich hin will und bin jetzt auch genau da, wo ich hin will, wo ich dann quasi wieder abgehen kann. Abgehen. Die jetzt so nichts mehr ne? Hast du noch ein Tipp für uns oder fassen wir zusammen? Nö, ich habe nichts mehr. Das waren diese drei Schreibtipps. Ich glaube, das ist auch so lange, wie wir da drüber gesprochen haben, würden die Leute glaube ich auch nicht mehr reinkriegen.

00:57:49:03 - 00:58:17:08

Unbekannt

New Dann lässt sich zusammenfassen Ich glaube, wenn man eine Reihe schreibt, dann wäre es schon gut, wenn man plot iert oder wenn man es gibt noch. Also du kannst auch reinschreiben, wo du Sachen auf den Kopf stellst. Fällt mir jetzt gerade spontan ein Terminator zu Terminator zwei oder Alien zu Aliens. Die Rückkehr beides übrigens James Cameron Filme und was der gemacht hat, ist ziemlich geil.

00:58:17:10 - 00:58:44:09

Unbekannt

Du hast diesen Ausgangsfilm. Bei Terminator ist der Terminator der Böse und Terminator zwei ist der terminiert auf einmal der Gute. Das heißt, der hat eine Fortsetzung geschaffen, wo er einfach die Sachen auf dem Kopf gedreht hat. Also wenn ihr eine Geschichte schreibt und hat die in sich abgeschlossen und denkt euch aber irgendwie will ich da noch weitermachen, dann dreht eine Tatsache vom ersten Teil auf den Kopf und geht von da aus weiter.

00:58:44:11 - 00:59:11:01

Unbekannt

Dem habe ich gar nichts mehr hinzuzufügen. Die Tipps habt ihr in der Folge gehört. Lasst eure Brotkrumen fallen, denkt rückwärts nach. Wie komme ich dahin, wo ich hin möchte? Ansonsten, wenn ihr Fragen zu dem Thema habe, wenn irgendwelche Anreize oder Beispiele braucht oder gute Beispiele kennt, dann in jede Kommentarspalte reinschreiben, die ihr finden könnt. Ähm, ansonsten war's das jetzt mit dieser Folge.

00:59:11:03 - 00:59:39:18

Unbekannt

Wir bedanken uns fürs Zuhören. Maxi Wann kommt die nächste Folge? Martin Ich gucke gerade wann kommt die Folge? Am 22. kommt die und die nächste Folge 29 fünf Die nächste Folge kommt am 12. Juni um. Und die wird ziemlich heiß. Also nicht nur, weil es die Folge 69 wird, sondern wir haben zwei Gäste, gleich wo wir über Liebe sprechen.

00:59:39:18 - 01:00:11:21

Unbekannt

Ich lass das mal so stehen, liebe Welke, liebe mich, schaltet da wieder ein. Es wird schlüpfrig und bis dahin sind sie natürlich über Feedback über Sterne auf Spotify. Der kam in letzter Zeit so viele dazu. Ich dachte echt, jeder Tag ist Weihnachten. Das würde ich gerne mehr davon. Und ansonsten hören wir uns dann beim nächsten Mal. Vielen Dank fürs Zuhören und bis denn viel Spaß beim Buch reinschreiben, ins Buch reinschreiben, ins Buch reinschreiben.

01:00:11:23 - 01:00:53:06

Unbekannt

So gut. Okay, Anekdote, Lektorat haben wir jetzt. Ich Ja, ich. Ich hab wie ich würde ein Vielleicht macht du genau die also nicht es gibt. Max Martin bis auf die Erkältung findest du? Ich habe in dieser Folge viel klüger gewirkt, fast schon wie ein Lektor. Ja, hast du denn. Bist du denn ein Lektor? Sascha? Okay. Ja. Ähm. Nicht mehr lange.

01:00:53:08 - 01:01:18:22

Unbekannt

Also dieses Jahr, wenn die Folge draußen ist, habe ich dann schon mal ein Zertifikat. Vermutlich noch nicht, aber bald danach. Ich mache die, wie er ist. Weiterbildung zum Lektor bei der Texthexe und sie möchte eben dieses Berufsfeld. Ich möchte diesen Beruf ausüben, weil es mir einfach Spaß macht, über Bücher zu sprechen, an Geschichten zu tüfteln und zu werkeln.

01:01:18:24 - 01:01:50:11

Unbekannt

Und ich informiere mich hier auch immer mehr über Schreibhandwerk und ich dachte, da muss so eine Weiterbildung her, Ich habe da Bock drauf, euch da draußen zu helfen. Und deswegen ist der Maxi nicht mehr bald nicht mehr nur der einzige Lektor in diesem Podcast, sondern hier haben wir dann die geballte Power an Expertise. Was sagst du dazu? Was der Martin eigentlich sagen will ist, dass wir ein Lektorat haben und ihr könnt uns buchen für eure Bücher, damit wir die lektorieren.

01:01:50:13 - 01:02:15:16

Unbekannt

Das war sozusagen des vorherigen und du hast aufgelöst. Ja, wir haben auch an einem Lektor gearbeitet. Es nennt sich Lektorat plus drei Punkte. DE gibt es so in euren Browser einen findet ihr uns. Wir sind zu dritt. Die Grüße gehen raus an die Aylin. Und wenn ihr ein Manuskript von sagte, dann her damit. Wir freuen uns drüber gucken zu dürfen.

01:02:15:18 - 01:02:36:03

Unbekannt

Ähm, Lektorat plus drei übrigens ganz witziger Name. Wir haben da ziemlich lang überlegt und wir wollten eigentlich nichts machen. Somit Text oder Wort. Na was man halt so mit Lektorat in Verbindung bringt. Und dann haben wir einfach gesagt Hey, wir sind zu dritt, lass uns was mit plus drei machen, auch weil drei ist eine Zahl und eine Zahl.

01:02:36:03 - 01:03:07:18

Unbekannt

In dem Lektorat ist das ist ungewöhnlich. Das habe ich damals bei der Weiterbildung mit bei der Jury auch gehabt. Da haben wir meinen in Anführungszeichen fiktives Lektorat. 42 in Anlehnung auf die Antwort auf alles gemacht und wir haben den Titel Levelup für dein Script. Also es wird bei uns nicht Gaby, wir wollen halt eben nicht diese diese trockenen Sesselfurzer sein, die im Schreibtischstuhl sitzen und irgendwie Wörter und Buchstaben jonglieren.

01:03:07:20 - 01:03:46:13

Unbekannt

Wir wir sind cooler. So, ich habe es gesagt. Ja, deswegen checkt die dich. Ich lass es einfach so stehen. Passt. Du kannst zum Schluss noch mal sagen, damit die Leute die URL hören. Checkt Lektorat plus drei Punkt E aus. Genau so, wo sind wir also zu finden? Noch mal zum Mitschreiben www.punkt lektorat plus eins words drei Punkte Lektorat plus drei Punkte, die man kann es nicht oft genug sagen und auch nicht oft genug draufklicken.

01:03:46:15 - 01:04:05:24

Unbekannt

Ich packe die schonmal.

Über diesen Podcast

Ein Podcast für Lesebegeisterte, Liebhaber von guten Geschichten und Hobbyautoren. Martin und Maxe besprechen nicht nur Bücher, die sie bewegt haben, sondern gehen den Storys auf den Grund. Was macht sie gut? Wie funktionieren interessante Charaktere? World Building? Achja, und gelegentliche Interviews gibt's auch. Lese-Nerds, vereinigt euch!

von und mit Martin Moch, Maxe Schwind

Abonnieren

Follow us