00:00:00: Unbekannt Lerne die Regeln wie ein Profi, damit du sie wie ein Künstler brechen kannst.
00:00:14: Unbekannt Herzlich willkommen zu lesen und lesen lassen. Dem Bücher und Schreibpodcast mit Martin und Maxim. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Folge.
00:00:42: Unbekannt Zitat von eben Das war vom Pablo Picasso. Von dem weltberühmten Künstler und Maxi. Du hast das Zitat ausgesucht und ich glaube, das Zitat ist irgendwie Thema der Folge. Und deswegen erklär mir mal, warum muss man die Regeln denn erst lernen, bevor man sie brechen kann? Also das klingt jetzt so, so hart, das ist jetzt das Thema. Es geht tatsächlich um eine Schreibregel, die jetzt aber gar nicht so hart ist.
00:01:12: Unbekannt Also von wegen so, du musst XY machen, damit du zerreißt, da kriegt sie gleich alles mit. Das ist jetzt ein bisschen, das liegt jetzt so ein bisschen im Raum rum, wir kümmern uns drum. Die Regeln lernen also auch die Schreibregeln. Ist nur weil wir alle schreiben können, kann nicht jeder schreiben. Und es wird immer gerne angenommen, man müsse die Regeln ja auch brechen dürfen und können, was vollkommen richtig ist, aber man muss sie da vorher gelernt haben.
00:01:38: Unbekannt Sie hat die Regeln zu brechen, bevor man die Regel kennt. Das ist ja keine Abkürzung, weil da steckt keine Intention dahinter. Keine Ahnung. Showdown Tell. Du kannst Tell benutzen als Stilmittel, wenn du verstanden hast, wie es funktioniert. Aber du kannst nicht Tell benutzen, wenn du nicht weißt, wie Show funktioniert, weil du schon immer am Tell schreibst und sich nicht damit beschäftigen müssen, sagst ja, aber muss sie die Regeln brechen können?
00:02:00: Unbekannt Ja. Dazu fällt mir ein Bild aus dem Sport ein. Es passt nicht ganz, aber es ist ungefähr so wie beim Fußball über Staiger kennst du ja über Staiger soll dann täuschende Disziplin Richtungswechsel enttäuschen. Aber jetzt kann damit zum Beispiel ein Gegenspieler über Staiger nicht mehr, weiß nicht, was wofür. Der Trick ist. Dann geht. Die finden ja auch nicht auf, weil er dich denn dann schaut.
00:02:22: Unbekannt Nee, und gar nicht auf sich reinfällt. So ungefähr kann man das nicht sehen. Ja, ja, ich finde halt beim beim Schreiben veräppelt man sich damit selbst ein bisschen. Es hilft ja immer, die Regeln zu kennen, weil du dich dann viel bewusster entscheiden kannst. Wenn ich dir jetzt an biege ich sie oder breche ich sie, weil du damit viel mehr Möglichkeiten hast?
00:02:47: Unbekannt Du hast dann auf einmal so ein so eine Weggabelung, die halt in drei Richtungen geht oder vielleicht sogar in mehrere Richtungen. Und wenn du halt nicht weißt, wie die Regel funktioniert, dann machst du halt irgendwie und es kann funktionieren. Aber viel eher wird es nicht funktionieren, weil da keine Intention dahinter steht. Und das fällt auf. Das ist wie beim.
00:03:06: Unbekannt Ich vergleiche es immer ganz gerne mit Kochen, habe ich vielleicht sogar schon im Verlauf der letzten vier Jahre gemacht. Ja, ein, zweimal. Ja. Ja, Du kannst halt irgendwelche Zutaten zusammenwerfen und am Ende kommt vielleicht was Leckeres bei raus. Oder du machst irgendwas, was überhaupt nicht schmeckt. Aber wenn du nicht weißt, welche Zutaten miteinander gut schmecken oder was du würzen musst oder so, dann dann wird viel eher eine Lemumpe bei rauskommen als irgendwas leckeres.
00:03:31: Unbekannt Und zu wissen, was man tut, ist ein verdammt gutes Gefühl.
00:03:37: Unbekannt Ich habe hier einen Satz stehen, den lese ich mal vor. Und zwar schreibe. Was nur du schreiben kannst. Was bedeutet das? Also um diesen diese Aussage geht was Du hast mir jetzt wissen wir die mich gerade gefragt das voll ist wollte wohl sagen Martin packt da noch irgendwie so ein Halt drauf, damit es so besonders klingen, wenn wir einen drauf packen.
00:04:03: Unbekannt Vielleicht hören die Leute ich hab den halt jetzt schon gehört, Ja, also in dieser Folge geht es um die Regel in Anführungszeichen Schreibe, was du schreiben kannst. Und das ist jetzt keine feste Regel. Das ist auch keine Regel, die ich so. Es gibt bestimmt ganz viele Leute, die es schon gesagt haben, aber es gibt niemanden. Ich habe noch nichts darüber gefunden, wo man wirklich mal in diese Regel also schreibe, was nur du kannst wirklich mal rein darf.
00:04:32: Unbekannt Das werden wir heute machen. Was das eigentlich bedeutet war Was für Vorteile hat es und was ist damit überhaupt gemeint? Ähm, es gibt viele Schreibregeln, wie wir eben gesagt haben. Man muss die Regeln kennen, um sie brechen zu können. Äh, es gibt viele Regeln, aber es gibt wenige Dogmen. Also es gibt wenig, wo man sagen muss, du musst es beim Schreiben so und so machen, weil sonst ist kacke.
00:04:58: Unbekannt Also was mir zum Beispiel einfiele Du musst wörtliche Rede in Anführungszeichen setzen und musste man Absatz machen zwischen wörtlicher Rede, wenn der Sprecher wechselt sowas selbst selbst. Dafür gibt es wahrscheinlich Ausnahmen und deswegen sprechen wir heute über diese Regel, weil sie sehr, sehr weich und schwammig ist. Und ihr werdet jetzt vielleicht noch Fragezeichen über dem Kopf haben, aber die werden wir jetzt dann im Verlauf der nächsten Woche, ich sag jetzt mal ungefähr 60 Minuten auflösen.
00:05:28: Unbekannt Steht weiter. Wir nehmen diese Aussage her und schauen auf was die sich alles beziehen kann, weil das ist nicht wenig. Und zwar bezieht sich diese Aussage bzw kann sie angewendet werden auf den Plot, auf Charaktere, auf eure Welt aus. Eine Mischung daraus und das Wissen der schreibenden Person, weil vielleicht Ich will nicht zu viel vorwegnehmen, aber ich hab die ja biografisch und habe die Dinge erlebt von denen den anderen nicht mal träumen.
00:05:59: Unbekannt Und das könnt ihr dann auch nur schreiben. Und das ist zum Beispiel eine Interpretation dieser dieses Satzes. Ich habe mir heute auch die die große Tasse also ich habe immer Wasser zum und das ist vielleicht auch nur ein sehr kleiner Mann und das ist eine normal große Tasse. Aber ich glaube, da ist es sieben oder so trinkst du Wasser aus der Tasse?
00:06:21: Unbekannt Ich finde das auch seltsam. Ich finde es sehr seltsam. Man darf nur warme Getränke auslassen. Das ist. Das fühlt sich auch komisch an, aus einer Tasse Wasser zu trinken. Tee ist vollkommen in Ordnung. Ist ja auch eine klare Flüssigkeit meistens. Aber Wasser ist eine Tasse, finde ich auch ganz komisch. Aber ich denk mir ein Glas für die irgendwie doof.
00:06:40: Unbekannt Eine Tasse hat die hat die. Das ist also ein Becher, den kann ich nicht einfach so umhauen aus Versehen. Und außerdem sind auf Tassen meistens coole Motive drauf und deswegen nehme ich immer unterschiedliche Motive. Neulich habe ich eine einen Podcast aufgenommen. Vielleicht wissen das einige da draußen für Gamestar Tech. Wir haben den Tech Talk und da habe ich mir auch gedacht, ich nehme heute mal die Giorgio Tasse und habe dann immer so provokant raus getrunken, wo ich dachte, ich soll nur wissen, worauf ich stehe.
00:07:04: Unbekannt Deswegen nehme ich gerne Tassen und trinke daraus, wenn es auch nur Wasser ist. Und ich will nicht die. Ich will nicht, dass sich Stereo total auf Sprudelwasser, aber ich will nicht hier lauthals ins Mikrophon rülpsen. Das ist nur Leitungswasser. Aber damit ihr euch da draußen in Zukunft niemand mehr das Wasser reichen kann, um den Übergang wieder zur Folge zu finden, erzählen wir euch, was es für Vorteile hat, wenn man sich an die Regeln hält.
00:07:31: Unbekannt Gibt gibt's Vorteile. Beziehungsweise an diese Regeln, An diese, die wir euch vorstellen. Ganz wichtig Es gibt ganz viele Vorteile. Zuerst mal müssen wir erklären, was bedeutet das im Prinzip? Also man kann die Aussage schon so nehmen, wie sie da steht Schreibe, was du schreiben kannst, denn das macht die Geschichte einzigartig. Du hast es eben schon anhand der Biographie als Beispiel genannt.
00:07:51: Unbekannt Vielleicht hat jemand irgendwas erlebt, hat zum Beispiel keine Ahnung. Jemand hat schon Arnold Schwarzenegger am Münchner Hauptbahnhof getroffen und hat mit ihm ein Bier getrunken und ist dann mit im Tandem gefahren bis zum Stachus und dann hat Arnold Schwarzenegger einen Monstertruck angehoben, weil er so stark ist. Und das sind so Sachen, die kann, die kann nur eine Person schreiben, die das erlebt hat.
00:08:13: Unbekannt Und das ist eine Interpretation. Also es bezieht sich auf das, was der Autor oder die Autorin tatsächlich kann oder weiß. So eine Art von Spezialwissen oder Erfahrung. Da gehen wir später noch drauf ein, der dezidiert Es verbirgt sich darunter aber tatsächlich noch mehr, weil diese Aussage kann im Prinzip auf alles bezogen werden, was in eurem Skript oder in eurem Buch drinsteht.
00:08:39: Unbekannt Also Plot, Charaktere, Welt. Vor allem die Mischung ist wichtig, da kommen wir später drauf zu sprechen. Das ist wahrscheinlich der größte Faktor oder der geilste Faktor. Ich sage mal so salopp, wo am Ende dann was Besonderes bei rauskommt und ja, das ist, das ist im Prinzip so, worauf sich diese Regel beziehen kann. Du hast eben nach den Vorteilen gefragt.
00:09:01: Unbekannt Ähm. Man macht sich einfach automatisch einzigartig. Wie jetzt das Beispiel mit der Biografie. Das kann nur eine Person erzählen. Ich habe hier im. Im Skript habe ich ein als Extrembeispiel stehen. Ein Provinzkrimi, der sich auf einmal um einen außerirdischen Täter dreht. Das alleine klingt ja schon besonders genug. Man kennt diese Provinz Krimis, jeder der Eberhofer usw, wo sehr oft dieses wie soll ich sagen, das ist unfassbar oberbayerischen oder bayerisch bayrisch irgendwas.
00:09:32: Unbekannt Naja, also sehr sehr bayerisch, was? Was natürlich auch so oder so einen sehr eigenen Charakter hat. Aber wenn du da jetzt auf einmal den Außerirdischen rein packst, dann hat das ja was, was völlig abgedrehte sich habe. Ich nehme es bewusst, dieses Extrembeispiel wie ordnet es später noch noch ein für euch? Also die Tatwaffe könnte dann zum Beispiel ein Strahlen Speer sein, der die Opfer zu Klumpatsch macht oder hinterlässt dieser Außerirdische vielleicht Kornkreise?
00:10:02: Unbekannt Oder will der Außerirdische die dreckigen Socken seiner Opfer haben, weil sie der Treibstoff für sein Raumschiff sind? Das sind so Sachen, die kannst du nur machen, wenn du. Wenn du einen Außerirdischen als als Täter hast.
00:10:18: Unbekannt Da fällt mir ein Film ein aus England. Hier. Ich weiß nicht, wie er heißt. Ähm. Wo. Das spielt auch der Martin Freeman mit. Und die von diesem. Von dieser Polizei Komödie. Die machen so eine Kneipentour. Ja, da war ich. Ja, genau. Und am Ende stellt sich heraus, dass auch die Bösen quasi die Aliens sind. Aber eigentlich sind sie eigentlich die Bösen und beschützen dann die Menschen vor sich selbst.
00:10:46: Unbekannt Ja, ähm, daran muss sich jeder denken. Haben wir ja da wurden das ist auch ein sehr plötzlich Aliens sich unter die Leute gemischt haben. Da wird dann halt nicht ermittelt. Aber ja, hatte ich so jetzt im Kopf. Ja, das stimmt schon, es ist auch ist es spielt auch in der Provinz, in in Großbritannien und es kommen Aliens dazu und das sorgt halt für eine ganz skurrile Mischung, für eine unterhaltsame Mischung.
00:11:12: Unbekannt Und damit macht man sich halt automatisch einzigartig. Das kann, das ist jetzt kein kein eingefahrene Genre irgendwie Provinz, SciFi oder so oder Local SciFi, sondern man ist, man hat automatisch was Neues geschaffen, was dann aber auch wieder neue Möglichkeiten eröffnet. Da kommen wir später da noch drauf zu sprechen. Im Detail mal ein weiterer Vorteil ist man schützt sich automatisch viel leichter vor Klischees.
00:11:40: Unbekannt Also wenn du, wenn man mit einer Mischung in einer Geschichte reingeht, dann macht man ja automatisch schon weniger das, was andere haben. Also sag mir mal, du hast doch Krimis gelesen. Was sind denn so Krimi Klischees, wo du die Augen holst, wo du findest herkommen. Ich habe jetzt schon 100.000 mal gelesen haben sieht man jetzt in der Moderne zum Glück nicht mehr so oft.
00:12:01: Unbekannt Aber es war der Gärtner, ein uraltes Krimiklischee. Oder es war der Butler. Ähm, genau. Ja, da ist ein Beispiel. Und das sind halt so Sachen, wenn du halt viele Krimis gelesen hast oder ich, der jetzt nicht auf total auf Krimis abfährt. Selbst ich kenne diese Klischees. Hast du jetzt aber in dem Provinzkrimi den Außerirdischen, der die Socken klaut, dann hast du vielleicht auf einmal ganz viele Leute, die keine Socken mehr haben.
00:12:30: Unbekannt Was wiederum eine ganz eigene, skurrile Situation oder Situationen ergeben kann, die niemand anders nachmachen kann, weil diese Kombination aus Provinz und Alien das Socken klaut. Die gibt es, die gibt es vermutlich schon irgendwo da draußen, aber die ist nicht weitverbreitet und dadurch schützt man sich selbst vor Klischees. Das ist, finde ich, gut, wenn man immer den Sachen was Neues dazu gibt.
00:12:59: Unbekannt Bleiben wir mal bei dem World Sand, weil es fängt ja an als Kneipenabenteuer, ne fünf fünf Du oder wie viele das sind ziellos. Und es ist witzig. Ja, weil die sind schnell. Sehr. Und plötzlich wird einer draufgesetzt und es ist was ganz anderes als du vorher dachtest. Das ist jetzt genau so, wenn du Keine Angst mehr. Ich muss sie kein Alien sein, den man da hinzufügt, aber dann hm, keine Ahnung machen kann hier zum Täter oder so und da kommst du nicht drauf.
00:13:27: Unbekannt Äh, halt einfach irgendwas hernehmen, was sehr unwahrscheinlich ist und es halt wahrscheinlich machen. Das funktioniert nicht nur mit Extrembeispielen. Also wir kommen auch gleich noch auf andere Beispiele zu sprechen. Aber was mir spontan einfällt, da haben wir auch schon drüber gemacht, ist More than idol, wo es um eine, um um ein junges Pärchen geht. Sie macht Cosplay und er ist ein traditioneller Puppenmachern, japanischer und das ergibt auf einmal eine Mischung, weil du da dieses Cosplay hast und dieses popkulturelle und das Traditionelle von ihm.
00:14:02: Unbekannt Und sie finden dann zusammen, in dem er ihr Kleider schneidert. Das ergibt einfach so eine Mischung, die du sonst nirgends hast, weil es. Es geht um Cosplay, es geht um Puppen machen, es geht um Schneidern. Und das in der Summe macht diese Geschichte einzigartig. Und das ist jetzt nicht das keine Aliens oder so was, sondern es sind da einfach die Themen, die miteinander vermischt werden, die nicht so leicht nachzumachen sind.
00:14:26: Unbekannt Wenn man jetzt nicht explizit diese Geschichte nachmachen will.
00:14:31: Unbekannt Und wenn man Geschichten nachmacht, dann läuft man ja auch nur auf ausgetretenen Pfaden herum und denkt sich so böse gesagt nichts Neues aus. Ja, was im Grunde genommen okay ist, weil es gibt Zielgruppen, die wollen immer dasselbe, die wollen immer denselben The Fast Furious Actionfilm und die wollen nichts anderes. Aber man.
00:14:57: Unbekannt Man macht damit halt auch nichts Neues. Es läuft sich irgendwann tot. Es gibt irgendwann die ein hundert tausendste CGI Action Kracher Kanone oder das Millionste Romance Romantasie Buch. Wohl wo es keine Ahnung sprechende Drachen gibt. Dynamit und ja, man finde, man reproduziert halt. Das finde ich ein bisschen interessantes Leseverhalten, weil klar, wieso nicht? Man lässt sich berieseln von etwas, das man kennt und einem gefällt.
00:15:23: Unbekannt Aber bei mir ist es so Wenn ich ein Buch in die Hand nehme und es ist ein Thriller und ich merke, habe ich hier irgendwie letzte Woche schon so in im anderen Buch, dann verliere ich das Interesse. Ich bin immer, wenn ich ein neues Buch in die Hand nehme, will ich ein neues Highlight, will ich was Neues erfahren.
00:15:38: Unbekannt Ich bin also das andere Extrem und finds cool, wenn ich dann immer überrascht werde mit Ah, das habe ich so noch nicht gesehen. Hatte ich nämlich neulich mit einem Füller. Habe sie vielleicht auf Instagram gesehen, habe ich gelobt in einer Story, weil ich sie richtig cool fand, weil da das war ein Twist. Den habe ich so nämlich noch nicht gesehen.
00:16:01: Unbekannt Habe ich sie gefällt? Der Füller heißt Wenn sie wüsste, kommt noch eine Rezi zu. Willst du verraten, was das für ein Twist war? Warum hätte ich überrascht. Den kann ich auf keinen Fall verraten, weil sonst mache ich jedem hier den Spaß. Okay, aber es ist wild und ich habe sie. In dem Film habe ich schon mal so was Ähnliches gesehen, nicht denselben Twist, aber ähnlich.
00:16:25: Unbekannt Und das war schon sehr geil beim Lesen, weil du dich fragst, was passiert hier eigentlich? Und dann erfährst du, wieso es passiert und das war ne blöde, Da wird die Autorin oder der Autor, ich glaube eine Autorin quasi hier die ganze Zeit gewunken und ich abgelenkt und dann rechts quasi die eine gewagt. Ja, das ist ein gutes Beispiel.
00:16:50: Unbekannt Wenn du jetzt drüber gesprochen hast, kam mir tatsächlich ein Beispiel, weil ich ich bin da auch so wie du, also ich, ich brauch nicht, dass die hundertste Variation dessen, was ich eigentlich schon magister. Ich brauche jetzt nicht in meinem Fall das ein zweites One Piece zum Beispiel was mich total happy, weil ich ich brauche das einfach nicht habe das ich habe das ja schon gehabt nein, ich bin auch immer jemand der nach was Neuem sucht und ich bin ja relativ spät in Manga und Anime eingestiegen.
00:17:17: Unbekannt Also keine. Also 2017, 2018 Und der Film, der mich damals so überzeugt hat, obwohl er generell so gut angenommen wurde und mir aber nicht gefallen hat, ist conjuring und es ist handwerklich ein gut gemachter Horrorfilm. Aber er ist halt einfach nicht überraschend. Er ist, er macht nichts Neues, er macht halt immer genau das, was halt diese diese na ja, wenn man von einem Dämon besessen ist, Diese Dämonen Horror Filme und Besessenheit, das finde ich im Grunde genommen spannend und interessant und sehe das gerne.
00:17:52: Unbekannt Aber der hat mir halt nichts Neues gegeben. Und das war eben so ein Fall von Ja, ich krieg genau das, was ich erwartet habe. Und es ist handwerklich gut und objektiv ist es gut, gut geschauspielert, gruselig. Alles passt alles, aber es ist halt irgendwie. Es läuft einer geregelten Bahn und das ist eben genau das, was du gesagt hast.
00:18:08: Unbekannt Ich möchte auch überrascht werden. Und wenn ich dann sehe, was der Autor oder die Autorin dann im Hintergrund gemacht hat, weil sie genau eben nicht wollte, dass sie das nächste Conturing oder den nächsten Thriller macht, wo bin ich, als sie, wo sie abgebogen ist oder eher abgebogen ist? Und das ist das ist geil. Dann gib dir mal ein paar sinnvolle Tipps, wie man die Regel auf seinen Plot, auf Charaktere und welche anwenden kann.
00:18:34: Unbekannt Also wir sprechen jetzt erst mal drüber, wie man das quasi inhaltlich wiederspiegeln kann. Und ich würde jetzt am liebsten am liebsten. Ich habe es tatsächlich beim Script schreiben auch erst so strukturiert und wäre am liebsten jetzt vorgegangen von so, wenn es so ist auf Plot an, so wendest du es auf Charaktere an, so wendest du es aufs Worldbuilding an, aber es hat.
00:18:52: Unbekannt Ich habe festgestellt, dass das nicht funktioniert, weil dieses macht nur das, was du kannst oder was du schreiben kannst. Das ist eine Mischung aus allem. Im Prinzip. Das lässt sich nicht so leicht auf eines runterbrechen, weil du die Sachen, die Zutaten quasi zusammenmischt. Und deswegen müssen wir jetzt hier so ein bisschen breiter an die Beispiele gehen. Ich habe mir zwei Beispiele aufgeschrieben.
00:19:18: Unbekannt Ein drittes kriegen Martin ich sicherlich auch noch zusammen und da versuchen wir es jetzt mal so ein bisschen zu auseinander zu nehmen und zu sagen, was ist, was daran das Besondere ist und wo wo die unique ist, keine Ahnung. Die Besonderheit halt herkommt. Das erste Beispiel ist tatsächlich eines von mir, und zwar aus dem Pool Chroniken und ich schreibe gerade am vierten Band und da geht es um eine eigene Art Robin Hood artige Truppe.
00:19:51: Unbekannt Das sind die Hauptfiguren und die brechen in das Büro eines der mächtigsten Männer in Polis ein. Und ich hab einen Grund gebraucht, warum dieser Mensch denn in Polis so wahnsinnig mächtig ist. Also der muss irgendeine eine Rolle erfüllen, irgendein Amt haben, das er eben diese Macht angehäuft hat oder das Geld oder wie auch immer man das nennen will.
00:20:15: Unbekannt Und die Polis Chroniken spielen in einem im Ödland und natürlicherweise sind in einem Ödland manche Ressourcen knapp, zum Beispiel Wasser. Also war für mich logisch. Moment mal, wer reiche Kerl ist einfach ein Wassermagnat. Also der ist dafür zuständig, dass das Wasser über bei der Stadt verteilt wird und hat da so die Hand drauf, weil Wasser eine Ressource ist, die die die einfach selten vorkommt.
00:20:38: Unbekannt Es würde jetzt zum Beispiel in unserer Welt nicht funktionieren, weil wir können den Wasserhahn aufdrehen und dann kommt Wasser raus wie in Deutschland und aber in der Welt vom Ödland funktioniert es eben. Und schon habe ich mir einen einfachen Grund geschaffen, der nur in meiner Welt bzw in einer Welt, die in einem Ödland spielt, funktioniert. Das ist jetzt ein ganz simples, einfaches Beispiel.
00:21:03: Unbekannt Wobei wir auch in unserer Welt eine Firma haben, wo einer sagt Wasser ist kein Held. Nein, es gibt kein Grundrecht auf Wasser oder das Schiff. Aber das ist ein anderes Thema und wir nehmen keine Namen. Aber daran erkennt man schon das ist. Das ist es, was ganz Einfaches, womit ich jetzt schon zumindest diesen Grund, diese warum diese Hauptfiguren da einsteigen unique gemacht habe.
00:21:29: Unbekannt Ich meine, das hätte jetzt irgendwas anderes sein können. Keine Ahnung. Es ist noch was. Ist noch selten im Ödland. Martin, hilf mir.
00:21:40: Unbekannt Challenge her, dass ich den Ingo, wo es trocken ist, keine Ahnung. Sagen ist, was es da nicht gibt. Saatgut oder irgendwie sowas. Das könnte alles sein. Ich habe mich halt für das Wasser entschieden und das alleine gibt diesem Anfang der Geschichte schon ein kleines Geschmäckle. Weil das kann, das kann man nicht so ein das können nur wenige Geschichten kopieren oder genauso machen und das kann sich natürlich auch im Großen dann kulminieren.
00:22:10: Unbekannt Ich würd dann direkt zum nächsten Beispiel übergehen.
00:22:14: Unbekannt Und zwar gibt es auf Netflix die Serie Castlevania und Castlevania Nocturn und wer die Videospiele kennt. Es geht um Vampire und Vampirjäger und die Castlevania Nocturnserie spielt zurzeit der Französischen Revolution und allein die Tatsache, dass man Französische Revolution, also wann von Waren des 18. Jahrhundert spätes 18. Jahrhundert.
00:22:42: Unbekannt Mit zusammen mit mit Vampiren bringt, ist an und für sich schon mal besonders weil das hast du nicht oft. Also klar, man kennt diese aristokratischen Vampire und so was. Das ist so das klassische Bild eines Vampirs, aber die Serie geht da einfach noch weiter, weil sie halt zu diesem, zu dieser Mischung aus diesen Freiheitskämpfern, dieser französischen Revolution eben auch neue Sachen bringt, wie Magie zum Beispiel oder andere Nachtkreaturen oder.
00:23:11: Unbekannt Einfach Sachen, die Cassel weniger ausmachen in einer Welt, wo es normalerweise nicht hingehört.
00:23:21: Unbekannt Also ich hab ja Pennsylvania, die erste Serie, Staffel eins und zwei gesehen und ich fand es so ultra geil. Also was Kessler hier richtig geil macht ist, dass es die den Bösen vorstellt und dann die erklärt, warum der Böse böse ist. Und dann denkt sie, die Böse ist eigentlich gar nicht der Böse, aber er macht dann halt böse Sachen und muss ausgeschaltet werden.
00:23:46: Unbekannt Von einer Gruppe, die als die Guten vorgestellt wird und so gut, dass du auch die gut nachvollziehen kannst. Und im Endeffekt will sie das beide Parteien gewinnen und das war richtig gut umgesetzt. Ich war mega Fan, muss eigentlich unbedingt mal weiter gucken. Na ja, also in der dritten und vierten Staffel zieht also es ist die zweite Staffel von Castlevania von da nicht Castlevania.
00:24:11: Unbekannt Nocturne ist die neue Serie, sondern die alte Serie. Die zweite Staffel. Das sind acht Folgen. Die sind so detailliert und so gut geschrieben. Da ist keine Szene zu viel, keine Szene zu wenig. Und das in. Ab der dritten Staffel wird es dann so ein bisschen größer und es wird ein bisschen mehr aufgebläht, was ich jetzt nicht so schlimm fand, aber es ist nicht mehr ganz so teil, aber trotzdem immer noch wahnsinnig gut geschrieben und wahnsinnig gut animiert.
00:24:33: Unbekannt Aber das ist. Das soll ein Thema eines anderen Tages sein.
00:24:39: Unbekannt Genau. Also wir haben in Kassel ja schon diese die Vampire in der Französischen Revolution und dazu kommt zum Beispiel auch noch eine Figur, die hat ägyptische Wurzeln, die ist auch ein Vampir und die ist schon ewig alt. Und dann mischen sie auf einmal dann noch so ägyptische Lords dazu, wo ich mir denke okay, das ist ziemlich geil. Wo hast du denn die Mischung aus Vampiren und Französische Revolution und und auf einmal noch so ägyptische Gottheiten und Vampire in Ägypten vor?
00:25:05: Unbekannt Keine Ahnung. Mehreren 1000 Jahren. Und da fing das ganze an, da sieht man dann, wie weit man das im Prinzip treiben kann. Die Möglichkeit, dass das auch während der französischen Revolution gespielt hat, dem sehr wohl auch die Möglichkeit gegeben hat, zu real existierende historische Figuren einzubauen, wie zum Beispiel Maximilian de Robespierre oder wie heißt sie? Der Elisabeth Bathory.
00:25:28: Unbekannt Das war so eine ungarische Massenmörderin, die die eine wichtige Rolle spielt. Und dann wird das einmal so zusammengeworfen, und das kann natürlich auch viel zu viel werden, damit du alles in Topf rein wirfst und und dann kann das auch sehr überwältigend sein. Aber wenn man da dem Ganzen einen Zug gibt und das alles sinnvoll miteinander verknüpft, hast du da eine ein Gericht am Ende, dass dir das keine andere Geschichte nachmachen kann?
00:25:51: Unbekannt Es gab vor vielen Jahren einen Film, ich glaube von Tim Burton und ich und mein Bruder werden so eine Phase, da haben wir alle zehn Filme quasi rein gesichtet und nachgeholt und hieß, glaube ich, Abraham Lincoln. Vampirjäger. Ja, und der Film war furchtbar, ne, muss man gleich weg sagen. Aber die Prämisse, das war eben was Neues. Man hat quasi Vampire in so eine nicht in die Moderne getragen, auch nicht ganz weit in die Vergangenheit, sondern so in so eine Mittelzeit.
00:26:24: Unbekannt Und wo man die Vampire dann halt mit Äxten bekämpfen musste und das fand ich schon cool, ist, als quasi mich so gereizt mir zumindest einen Film anzugucken. Über die Umsetzung kann man nicht sprechen, aber so die sie nennen wir dann Vampire genommen, aber man hat sie halt mal woanders hin gepackt und hat es daneben gleich neu gemacht und das war dann cool.
00:26:44: Unbekannt Es ist übrigens kein.
00:26:49: Unbekannt Kein Film vom Wie heißt Tim Burton? Nein, das ist der nicht. So ist der. Oh Gott. War Simon nur Road Shit owitsch Beckman Bedow. Also ein Russe? Nee, ein kasachisch russischer Filmproduzent. Ich. Also, es war kein Tim Burton. Hey, ich dachte, der war von Tim Burton.
00:27:13: Unbekannt Doch, immer im linken Vampirjäger. Tim Burton. Was? Ist er vielleicht Produzent gewesen oder so? Produktion. Tim Burton. Genau. Ich dessen Serie. Ziemliche Scheiße. Es kann doch nicht sein. Er will. Wahrscheinlich wird. Er hat nicht die Regie geführt. Nee, stimmt. Vielleicht werden dann deswegen so komisch, weil wir ja nicht besser gewesen. Aber ja, genau. Ja, also das ist tatsächlich ein ganz gutes Beispiel, wo die Idee also das ist jetzt natürlich, ich meine, der Titel verrät ja im Prinzip schon alles, es kann auch sehr trashy enden.
00:27:46: Unbekannt Wobei es gibt sicherlich Leute, die mögen den Film gerade weil er so, weil er genau das macht. Aber man kann damit spielen. Und wenn der Film tatsächlich wahnsinnig gut gemacht war, der gut geschrieben war, keine Ahnung, wo da jetzt das Problem lag, warum das jetzt nicht so war, ich nicht so toll fand ist, dann hätte man daraus sicherlich mehr machen können.
00:28:07: Unbekannt Aber Ideen, die erst mal vielleicht gar nicht zusammenpassen, kann man schon irgendwie zusammenbringen. Also ja, man kann sich dann was eigenes basteln. Ich glaube, der war dann halt einfach bissl Tracy. Das von 2012, als es jetzt schon 13 Jahre her. Ich kann mich nicht mehr ganz so erinnern, aber ich glaube, der war einfach ein bissl bissl trashig und wir haben im Skript noch stehen als ein weiteres Beispiel, das wir One Piece rein freestylen können, aber damit verschonen wir euch, weil ich hab mir anders überlegt, das haben wir schon mal erwähnt.
00:28:39: Unbekannt Ich glaube in einer Rezi und in einer Folge zum Thema Worldbuilding. Und ich würde es auch gern hier wieder erwähnen, weil ich finde es sehr gut. Es passt hier sehr gut rein. Und zwar hat einer was gemacht, was ich so noch nicht gesehen hab und zwar der Autor von den Metro Büchern, dass er quasi die Leute woanders wohnen lässt, wo sie in Literatur noch nie gewohnt haben und so in der Ubahn und in den Wegen und das finde ich ist sehr clever.
00:29:05: Unbekannt Und dann sitzt er eben noch einen drauf, dass man nicht hochgehen kann und wenn man hoch geht, dann wartet da schon was auf einen und zwei weitere Wesen und Monster, weil immer mehr zu dieser U Bahn zu erfunden neben der U Bahn den Grund gegeben, warum die Leute da wohnen und so und das fand ich dann schon ganz cool und da hat wirklich einer diese Welt erschaffen, wie nur er sie erschaffen kann, weil er kein Beispiel hatte, an dem er sich festhalten kann, sage ich mal okay, ja na ja, also er hat halt.
00:29:35: Unbekannt Er hat auch nicht nur einfach gutes Menschen im Untergrund leben, wenn die Welt vor die Hunde gegangen ist, ist jetzt nicht was Neues, aber er hat halt diese dieses U Bahn System hergenommen und hat da auch verschiedene Fraktionen erfunden, die was die eine bestimmte Funktion innerhalb dieser U Bahn haben. Da gibt es so Beispiel die Hanse, die ist auf so einem Ring, man spielt in Sankt Petersburg und auf diesem Ring, die haben dann so Handelsrouten, dann gibt es diese Fraktionen, jetzt das vierte Reich, da muss ich nicht mehr zu sagen, also der hat da diverse Fraktionen erfunden, die halt nur funktionieren in seiner Welt und das ist ziemlich geil und es ist so geil, weil
00:30:12: Unbekannt ich kann schwören, dass ich beim Schreiben des Scripts auch an Metro gedacht habe, weil ich nämlich überlegt habe, wie ich das Einbringen kann. Weil es noch andere Autorinnen oder Autoren gibt, die in dieser Welt von Metro in einer anderen Stadt dasselbe gemacht haben. Die fanden das so cool, da gibt es, glaube ich, eins, das spielt im im Vatikan.
00:30:30: Unbekannt Ich weiß es nicht. Es ist im. Es gibt andere Leute haben sich davon inspirieren lassen, weil sie das so geil fand und haben dann ihre eigenen U Bahn Systeme mit eigenen Regeln erfunden. Und das ist der Zauber von Schreib was nur du kannst, Dann geh immer jetzt weg von den Büchern, von den Filmen, von den Geschichten, dass man schreiben kann, was man nur kann, sondern wir gehen jetzt hier Richtung Autorität.
00:30:54: Unbekannt Also schreib, was du kannst. In Bezug auf schreibende magst du hier stehen. Man kann die Aussage natürlich auch auf die schreibende Person beziehen. Was heißt das konkret? Klär mich auf. Also im Grunde genommen ist es, wenn ihr in irgendeiner Form und Art und Weise irgendwie Spezialwissen habt, ihr habt. Mir fällt jetzt zum Beispiel als erstes die Aylin Storz ein, die hatten wir auch schon zu Gast, von der hatten wir auch zwei Sachen schon bei Story Time, die studiert zum Beispiel Veterinärmedizin und das heißt, die hat ein Spezialwissen, das andere natürlich auch haben.
00:31:35: Unbekannt Aber nicht jeder hat es und nutzt es zum Schreiben und deswegen kann sie Sachen machen, die andere halt nicht können, einfach weil sie dieses Wissen hat und kann. Und sie kann dieses Wissen verwenden. Ich erinnere da an unsere between Cracks Kurzgeschichte, wo es um um Body Horror ging. Da konnte sie aufgrund ihrer Anatomie anatomischen Erfahrung, die sie gemacht hat und in den Sachen die sie weiß halt es diese Geschichte auf eine neue, höhere, auf eine neue höhere normal ähm weil sie dieses Wissen hat, konnte sie diese Geschichte auf ein Neues hochheben, weil sie beim Aufschneiden eines menschlichen Körpers halt genau beschreiben konnte, was da zu sehen ist und hat damit dann stilistisch gespielt.
00:32:18: Unbekannt Und dadurch war es halt viel, viel ehrlicher, als wenn das jetzt jemand von uns gemacht hätte, weil wir es hätten gar nicht können, weil wir nicht dieses Wissen von ihr haben, Gibt es auch noch ein ähnliches Beispiel? Äh, ich ich will sie halt nen Witz bringen, quasi was nicht ganz so berühmt ist wie sie. Dann hätte ich sie aber jetzt klein gemacht, denn das will ich nicht.
00:32:38: Unbekannt Aber sie hat mindestens genauso viel Fame verdient wie er. Und zwar der Simon Beckett Sie mit der David Hanser Reihe, wo er ja quasi meinen Sie, essen Sie einen forensischen, ähm, forensischen nicht nicht einen Theologen. Jetzt ne anthropologische Übung. Genau, wo er seinen forensischen Anthropologen zum Ermittler macht, der dann die Knochen reinigt und sich halt mit dem menschlichen Körper brutal auskennt, weil ja auch der Simon Beckett auf irgendwelchen Farmen waren war, wo die Leute das Studieren, was mit dem Körper nach dem Tod passiert.
00:33:18: Unbekannt Und es war eben sein Spezialwissen, was er da reingebracht hat. Und das merkt sie den Büchern halt an, dass der eine halt über etwas schreibt, mit dem er sich sehr gut auskennt. Und es funktioniert in seinen Geschichten, weil das kein anderer so macht, wie er. Ich muss jetzt, wenn du das erzählt hast, auch an den John Katzenbach denken, von dem du immer der, weil er nicht auch irgendwie Anwalt der John Grisham ist Anwalt gewesen, glaub ich.
00:33:44: Unbekannt Ähm. Und deswegen kenne dieses sie das Justizsystem so gut. Und beim Katzenbach war es so, dass er ich Journalist war. Ähm, für so Rechtsfälle, für so das erwähnen all diese so bin für einen Psychothriller ähnliche Fälle besprochen wurden saß er also im Gerichtssaal meine ich in der Zeit über eine schlimme Fälle geschrieben und ich glaube, verzeiht mir, wenn ich falsch liege, aber ich habe mal in Wikipedia vor längerem gelesen und ich glaube dem seine Eltern waren irgendwie Psychologen oder so was.
00:34:18: Unbekannt Also dieses Thema lag wohl schon irgendwie immer in der Familie und deswegen schreibt er wohl auch so gute Psychothriller, weil die sich mit ihren oder er sich mit seinen Themen auseinandersetzt. So wie die anderen genannten. Ja und man sollte einfach auch die den Mut besitzen, sich dieses Wissens zu bedienen. Also das heißt jetzt nicht, dass man ein Psychot oder von anderen rausklatschen muss oder muss es immer einbringen.
00:34:44: Unbekannt Man kann auch so kleine, so kleine Häppchen immer wieder verwenden und dieses Wissen zu Rate ziehen. Und es lohnt sich, weil manchmal fühlt es sich an, ich habe das auch schon gemacht. Ich gebe ja auch das gleich das Beispiel, wo ich das gemacht habe. Es fühlt sich manchmal an wie Selbstbetrug. Martin Weil ich mir denke, okay, ich schreib jetzt hier was, womit ich mich auskenne, aber ich habe das gar nicht recherchieren müssen.
00:35:04: Unbekannt Ist es jetzt richtig oder heißt es dann wieder der Ventus schreibt wieder über Thema XY, wo er vorher schon, wo man weiß, dass er das magister. Aber eigentlich ist es clever, sich seines Wissens zu bedienen und mich wie Luke zu sein werfen. Und zwar Stephen King in seinem Buch Das Leben und Schreiben sagt auch Recherche ist wichtig, Nähe und bringt quasi Infos mit rein.
00:35:24: Unbekannt Ähm, wo du dich auskennst mit. Aber gib nicht mit deinem Wissen an, ja, sondern es soll sich quasi logisch in eine Geschichte einfügen. Und wenn du gut recherchiert und informiert bist und es sauber und logisch rein arbeitest, dann merkt man auch nicht Ah, da möchte Autor ich jetzt quasi zeigen, dass sie recherchiert hat, sondern nicht angeben, sondern halt gucken, dass du die Sachen auch verwendest oder halt schön Einspiel spielst und nicht nur dann bringen ihn, nur weil du es jetzt gelernt hast und quasi die Sachen nicht umsonst gelernt haben willst, angeben mit dem Wissen ja, ich gebe es auch ein Beispiel, wo ich mich tatsächlich auch ein bisschen, also wo ich meine eigene kommende Geschichte
00:36:08: Unbekannt von mir besonders gemacht habe. Mit meinem Wissen, das ich habe. Was ich aber beim Schreiben trotzdem wird, ein Gefühl hat, wo ich mir denke ja, es ist irgendwie logisch, dass ich das jetzt hier schreibe, weil ich bei mir, weil das mein Interesse ist und zwar The Daily of Frederick Aschenbrenner. Das kommt im Frühjahr, das befindet sich zum Zeitpunkt der Aufnahme im Lektorat und die Geschichte dreht sich um einen deutschen Fahnenflüchtigen, der illegal in die USA ausgewandert ist.
00:36:33: Unbekannt Und ich wollte für diese Geschichte noch einen weiteren Charakter haben, einen weiteren nicht American natives Charakter, einen Ausländer, mit dem Frederick als Bonbon kann das dass er so eine dass das der ist auch in das Land gekommen und der halt ähnliche Erfahrungen gemacht hat und dann dachte ich natürlich war mein erster Gedanke so na ja, vielleicht ein Schwarzer, das ist so klassisch und dann habe ich ab.
00:36:57: Unbekannt Bin ich aber weiß ich nicht, bin ich irgendwann draufgekommen und dachte so ne, warum nehm ich denn nicht einfach ein Japaner? Weil auch ich hätte ja im Prinzip alles nehmen können, Das wäre ja. Es ist ja nur eine Geschichte. Ich hätte jede Art von Idee nehmen können. Habe ich dann aber für ein Japaner entschieden. Ähm, für den, den habe ich getauft Uogamie, was auch eine Bedeutung hat, die ich jetzt nicht weiter hier eingehen werde.
00:37:19: Unbekannt Und das liegt einfach daran, dass ich zum einen Japan magister, wenig überraschend und zum anderen war ich schon öfter dort und kenne halt auch so ein bisschen die Kultur und konnte dann diese kulturellen japanischen Einflüsse halt rein fließen lassen. Und dann habe ich auf einmal über japanische Yokai, also Geister geschrieben, was zu einem Horror Buch passt und konnte auch so japanische Weisheiten einfach einbringen, die diese Figur meiner Hauptfigur geben konnte, die ich sonst nicht hätte verwenden können.
00:37:47: Unbekannt Das war am Anfang. War das so? Ja, okay, ich mache den halt zum Japaner und dann habe ich festgestellt, ich werde mal durch dieses Geschmäckle von diesem, von dieser japanischen Kultur gebe ich dieser Geschichte auch was Eigenes, was eine andere, was keine andere Geschichte kopieren kann, weil da noch zusammenkommt, dass es da ein deutscher Fahnenflüchtiger ist. Es ist Lovecraftian Horror, es ist die Figur, will will ein Autor werden.
00:38:07: Unbekannt Und das sind lauter solche Mischungen, die dann auf einmal zusammenkommen, die niemand anderes nachmachen kann oder nicht nachmachen wird, wenn er mein Buch nicht gelesen hat. Ich habe es übrigens gelesen und ich fand es cool, dass da immerhin Japaner war und Maxi. Und da würde ich mich, wenn ich nicht weitersprechen soll. Ich fand es auch cool, dass er, dass sie sich gegenseitig nicht verstehen, aber sich trotzdem irgendwie unterhalten oder unterhalten müssen.
00:38:34: Unbekannt Ähm, das. Das macht gleich eine ganz andere Freundschaft hatten. Genau, fällt mir spontan ein nicht ein, wo ich so was schon mal gelesen hätte, aber bin mir sicher, dass es es bestimmt schon mal irgendwo wieso in so einer Form gab. Ja, aber ich fand es cool mit dem Japaner, dass du den eingebaut hast. Danke. Ja, ich. Ich finde auch, dass es so ich wollte halt irgendwie ein Gegensprech für die Hauptfigur haben und natürlich kann meine Hauptfigur kein Japanisch und der Japaner kann kein Deutsch und dann können sie beide nur gebrochen Englisch und dadurch verbindet ist eben genau das, was ich erreichen wollte.
00:39:09: Unbekannt Es ist eine Verbindung zwischen den beiden, dass sie beide fremd in einem Land sind und sich trotzdem arrangieren können. Und dadurch konnte ich dieser meiner Geschichte eben ein wenig Geschmäckle geben. Und gibt es denn auch Sachen, die diese Regel tötet? Schreib was du kannst. Funktioniert es immer oder was die dem? Was würde dieser Regel im Weg stehen? Ich würde ich würde am liebsten nur über diese diese Sache würde ich es jetzt sprechen eine Folge machen, weil es gibt eine Sache, die diese Regel tötet und das ist der Selbstzweck.
00:39:47: Unbekannt Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, so ziemlich allen Selbstzweck aus meiner Geschichte rigoros rauszuschmeißen. Ich meide das wie der Teufel das Weihwasser. Ihr kennen sicherlich den Begriff Kill your darling, kill your darling. Es heißt, Wenn du eine Geschichte schreibst und da kommt irgendwas vor, was du cool findest, dann streiche es raus, weil es oftmals nicht im Zusammenhang der ganzen Geschichte steht und weil man da persönlich als Autor oder als Autorin emotional emotional verbandelt ist.
00:40:18: Unbekannt Und es existiert im Buch nur, weil man es selbst geil findet.
00:40:24: Unbekannt Und das ist im Prinzip der Selbstzweck. Also solang man Dinge miteinander verbinden kann, passt es ja. Wenn jetzt zum Beispiel Kommen wir mal zurück zum Provinzkrimi mit dem Alien, wenn dieses Alien auf einmal nur existiert, damit halt irgendwie was komisches in dem Buch vorkommt oder so als Witz oder keine Ahnung, dann kann es raus, weil es nichts zur Geschichte beiträgt.
00:40:47: Unbekannt Es ist, es ist einfach da und fühlt sich an wie ein Fremdkörper. Es ist einfach zum Selbstzweck da, weil sich der Autor denkt oder die Autorin. Haha, wäre ja voll witzig, wenn in ihm im niederbayerischen Ort. Keine Ahnung schlag mich tot auf einmal ein Alien auftauchen würde. Aber es ist, es ist. Es erfüllt einfach keinen Zweck, außer dem, dass es halt da ist.
00:41:10: Unbekannt Da fällt mir ein Beispiel ein. Ich glaube, es fällt unter Autorenstimme, wo man richtig so die Leute im Hintergrund googeln hören hat, weil sie sich dachten wohl, dieser Spruch ist so lustig, den müssen wir uns auf jeden Fall dran bringen. Ich weiß gar nicht, ob ich in dem Podcast schon mal drüber gesprochen habe. Wenn ja, dann tut es mir leid.
00:41:29: Unbekannt Müssen sie es euch kurz noch mal anhören? Aber wir haben vor ein paar Jahren Fifty Shades of Grey, also darüber haben wir schon ein paar Mal gesprochen. Aber es geht um eine bestimmte Szene. Haben wir. Es geht, weil es geht um Fifty Shades of Grey und da gibt es eine bestimmte Szene und da meine ich eben, dass man die nur drin als Klasse drin gelassen hat, weil sich die Leute gedacht haben bei dem Spruch da werden Leute im Kino auf jeden Fall lachen, aber er gibt überhaupt keinen Sinn, finde ich.
00:41:57: Unbekannt Pass auf, und zwar arbeitet die Sina. Die Hauptfigur, die Genau, die arbeitet ja in so einem, in so einem amerikanischen Obi. Und dann kommt der Typ rein in den Laden und schaut sich halt um. Offensichtlich ist er wegen ihrer. Und wenn du in so einen Obi reingehst, dann meistens ja immer mit einem Ziel. Es ist kein der geht nämlich zum Bummeln hin, findest wir nicht mehr.
00:42:27: Unbekannt Und dann ist er da und dann fragt sie ihn, ob sie ihm helfen kann. Und dann sagt der Was können Sie denn empfehlen? Und das hat für mich keinen Sinn in so einem Laden, weil sie weiß ja nicht, was er, was er vorhat, baut ein Haus, baut den Pool, was weiß ich. Und dann schlägt sie ihm ein paar Sachen vor, so Seile und was weiß ich.
00:42:54: Unbekannt Also irgendwelche Geräte. Und zum Schluss dann als letzte Szene hier uns diesen Blaumann. Und dann sagt er Jetzt kommt die Pointe Ich arbeite immer nackt. Na ja, und damit soll sie dann so Haha, Augenzeuge diese sexuelle Spannung entstehen und dadurch und darauf läuft dieser Dialog quasi hinaus, dass er diesen Satz Ich arbeite immer nackt droppen kann. Und für mich ist das absoluter Selbstzweck, weil dieser Witz an sich gar nicht mit dieser Frage was können Sie empfehlen im Baumarkt funktioniert, wenn sie nicht weiß, was er vorhat?
00:43:30: Unbekannt Ja, das ist wahrscheinlich so ein Fall von Ich weiß ja nicht, ob es im Buch steht. Ob es im Film vorkam, ist wurscht, ob das jetzt, ob da jemand dachte, ich will einbauen, dass er immer irgendwie nackt arbeitet. Wie komme ich denn da hin? Ah ja, Wäre vielleicht über einen Blaumann. Ja, aber wie komme ich denn dahin? Und das funktioniert nicht.
00:43:46: Unbekannt Und das ist das Schild, Das merkt man auch einfach beim Lesen oder beim Gucken. Man merkt es. Man merkt, wenn das nur drin ist und sich irgendwie komisch anfühlt. Mit als Witz drüber gesprochen. Es fiel mir noch ein anderes Beispiel ein Mir vorstellen, dass das auch schon mal gesagt hat im Podcast. Ich werde es trotzdem sagen. Zwar gibt es diese Marvel Serie, die heißt What is, also wo es darum geht.
00:44:07: Unbekannt Was wäre denn im Verlauf der Geschichte passiert, wenn nicht das passiert ist, was in den Marvel Filmen passiert ist, sondern eben was anderes. Und da gibt es eine Episode aus der ersten Staffel und das war dann für mich auch der Moment, wo ich dann abgesprungen bin, wo ich wusste, ich muss. Ich will diese Serie nicht weiter gucken. Ähm, wo Thor bei seinem ersten Auftritt tatsächlich gestorben ist.
00:44:27: Unbekannt Also Corky hat ihn halt erledigt und er liegt auf so einer Bahre im. Was ist denn das? Wie nennen die sich denn ihn hier? Schild in einem Schild. Hauptquartier oder nicht? Fury. Kennen wir Samuel Jackson. Glatze. Schwarz steht dann vor ihm und fast ihm so in die Haare, wenn niemand hinguckt und und und. Freut sich und sagt halt irgendwas für volles Haar und so, wo ich mir denke, diesen Witz hat jetzt nicht Nick Fury, diese Figur Nick Fury gemacht, weil der würde diesen Witz nicht machen, sondern das hat, da hast du gemerkt, den hat der Autor gemacht, weil da nicht Fury, hahaha, er hat eine Glatze und der Thor hat ja blonde, lange Haare.
00:45:01: Unbekannt Haha. Da gibt es auch dieses mir mit L'Oreal, wo du das Gesicht von Thor wallenden Haar und das war in dem Fall einfach diese Autoren Stimme, die ja durchkam, weil der Autor sich dachte ich mache jetzt diesen Witz, weil das ist witzig und das und das ist dieser Selbstzweck, der einfach der kann weg, der kann raus, weil es ist damit jubelt man sich nur selbst.
00:45:20: Unbekannt Aber die Leute, die das lesen, die können das ja nicht verstehen, weil denen ja der Kontext fehlt. Die denken vielleicht einer, der nicht Fury hat eine Glatze und der fasst Autoren die Haare und findet die schön. Hahaha. Hab den Witz verstanden, aber er trägt trotzdem nichts zu bei. Freue mich auf den Nick Fury, der ist ja da. Mach dir keine Witze, ne?
00:45:37: Unbekannt Sicher. Gut, sicherlich für mich nicht, aber der macht hier keine Witze. Und dann, in so einem Moment. Ja. Also nur vom Hören. Habe ich jetzt ja auch. Hier spielen Sie. Ja, klar, die Macher. Den Glatze. Witz, der ja das ist. Das hat überhaupt nicht zur Figur gepasst. Und wenn man jetzt Witze macht, die aus wo der wo die Quelle die Figur ist, weil man halt als Autor, als Autorin seine Figuren versteht und weiß, diesen Witz würde nicht ich als schreibende Person machen, sondern die Figur selbst, dann ist alles vollkommen in Ordnung.
00:46:04: Unbekannt Keine Ahnung, um One Piece zu nennen. Wenn Zorro und Sanji sich kabeln, dann beziehen sich die Witze ja auch auf ihre Sachen, die sie machen. Wie Keine Ahnung. Da nennt ihn Sanji halt einen schlechten Koch oder so, dann bezieht sich das inhaltlich auf darauf, dass er Koch ist. Und er sagt ja nicht irgendwas, was wo man merkt, das ist jetzt, hat jetzt da oder dahinter gesagt, weil er das witzig an seiner Figur findet.
00:46:25: Unbekannt Das ist jetzt vielleicht noch ein recht zugängliches Beispiel. Und dieses Kill, ja, da links, das kann man tatsächlich, das kann man angehen, also das ist jetzt diese, dieser Selbstzweck ist ist der Tod, das schreibt, was nur du kannst, weil es dann eben als eins Element in der Geschichte steht und es steht dann vielleicht raus, wieso einen wie so ein Stachel im Fleisch und die kann man rausziehen, weil Kill your Darling bedeutet auch, dass man der Geschichte mehr Klarheit und Fokus gibt.
00:46:54: Unbekannt Also überflüssige Elemente fliegen raus, der Text bleibt kohärent. Lesen, Sie sind weniger abgelenkt und es entschlackt die Story. Also das ist nicht nur, dass man diesen Selbstzweck killt, es hilft auch übergeordnete Geschichte. Weil wenn du jetzt auf irgendwas hinweist, was vermeintlich irgendwie wichtig ist und baust vielleicht versehentlich irgendwas auf, was wichtig erscheint, dann ist es gar nicht wichtig.
00:47:17: Unbekannt Dann hast du auch. Dann sind die Lesenden enttäuscht, weil sie sich denken Ja, aber was ist denn jetzt mit Element XY, was halt vielleicht drin war, weil Selbstzweck war? Ich überlege mir, was dazu einfällt, wo man voll drauf fiebert, aber leider fällt mir nicht sein. Das ist glaube ich in Videospielen so, dass man oft auf eine Waffe gei wenn man sich denkt wo die es voll geil und dann hat man sie endlich und dann ist sie doch nicht so geil.
00:47:42: Unbekannt Ich ich ich kann mir ein Beispiel geben. Meine Mutter fragt sich bis heute, was in dem Päckchen ist von Cast Away, das der Ding ganz am Ende noch überbringt. Der Film also Castle, geht es um den? Wie heißt er? Tom Hanks Um hängst der Ich glaube, das ist ups, oder was? Ich fahre und strandet auf einer Insel und er hat halt noch ein Paket, das er dann halt am Ende, wenn er von der Insel runterkommt, Achtung Spoiler hat, überbringt.
00:48:07: Unbekannt Und damit hört dieser Film auf. Meine Mutter fragt sich bis heute, was in diesem Paket drin ist. Ich finde es im Prinzip ganz clever, dass er immer dieses Paket hat, das es zum Schluss überbringt. Das gibt dem Ganzen, das schnürt das Ganze so zusammen. Finde ich gut. Es bräuchte es aber theoretisch nicht, weil es halt irgendwelche Begehrlichkeiten weckt.
00:48:23: Unbekannt Die da, die da, die die Geschichte nicht erfüllen kann, weil wir erfahren nicht, was in dem Päckchen drin ist. Natürlich ist es im Grunde genommen auch egal, aber hätte es weggelassen, hättest du vielleicht nie ein schöneres Ende gehabt. Ja, aber es ist nicht wichtig für die Geschichte. Fängt der Film denn auch mit diesem Paket an? Das weiß ich nicht mehr.
00:48:42: Unbekannt Wenn wir die Chekov scannen, wo man dann eigentlich das Paket oder irgendwas mit dem Paket machen muss, quasi. Ich habe den Film leider nie gesehen, weil so hätte ich jetzt gesagt ja, okay, der Typ ist ja wohl um den KURIER, also ich will dieses Paket ausliefern, dann stürzt er ab mit dem Paket und am Ende überbringt das und dann merkt man naja, der hatte die ganze Zeit irgendwelche Rocky Talk is da drin, mit denen er sich eine Hilfe holen können.
00:49:06: Unbekannt Also was bisher cool gewesen, aber wenn er dann. Ich weiß jetzt nicht, ob der Fokus am Anfang auf dieses Paket da ist, weil dann ist die Enttäuschung natürlich groß, in der man nicht ja am Ende da nicht weiß, was drin ist. Aber so sagen zu lange her, dass ich dieses letzte Mal gesehen habe, wie geil wäre es denn, wenn denn wirklich ein Paket denn das wäre, was er braucht.
00:49:26: Unbekannt Ja, das wäre schon ziemlich beschissen, Aber wir wissen es nicht. Ja, ähm, in dem man seine liebsten Stellen. Bzw. Halt den Darling, den man gehegt und gepflegt hat rausschmeißt, vermeidet man auch Überladung. Also wenn du jetzt du. Stell dir vor, du hast eine Szene, die findest du saucool, irgendeinen Dialog zwischen zwei Figuren, der, den du in der Geschichte nicht brauchst.
00:49:51: Unbekannt Aber du findest die Figuren geil und lässt sie miteinander reden und dann ist es ein seitenlanger Dialog, der nichts zur Geschichte beiträgt. Der hält die ganze Geschichte auf. Der ist vielleicht cool und ist witzig in sich geschlossen, aber du brauchst ihn für das Große und Ganze nicht. Und dann wird er einem Dialog eine Bedeutung beigemessen, die er vielleicht gar nicht braucht.
00:50:07: Unbekannt Und das Ganze fühlt sich überladen an, ich denke da immer ganz oft, wenn in Social Media Autorinnen ihre Accounts teilen und jemand schreibt Oh ja, ich habe jetzt für Projekt XY die 150.000 Worte geknackt, dann denke ich mir so weiß ich nicht, die 150.000 Worte sind verdammt viel, da kann man bestimmt locker was von rausstreichen. Und da könnte ich mir vorstellen, ist das nicht ganz sicher nicht immer so, aber da könnte ich mir vorstellen, dass da ganz viele Darling drinstecken, die man alle killen könnte.
00:50:37: Unbekannt Ich habe dann das Beispiel, wo man gut über diskutieren kann, ob man es wirklich gebraucht hätte. Und zwar Stephen King. Der Anschlag und darum, dass der Prota herausfinden möchte. Wann der Kennedy erschossen wird und von wem. Also wann weiß er theoretisch. Er muss es sein, wann es den ins Rollen kommt. Und wer sind die Leute dahinter? Und deswegen muss er die Leute abhören, so wie man sie halt früher abgehört hat.
00:51:03: Unbekannt Und dann gibt es ewig lange Passagen, wo er die Leute abhört und das Buch spielt ihr damit, dass der Typ in die Vergangenheit reist und er muss warten, bis er denn endlich agieren kann. Und dieses Abhören gehört halt zum Warten dazu. Und wir als Leser müssen dann halt auch warten. Und ich bin mir sicher, dass ein paar Abhörmomente weniger ist auch begreiflich oder begreifbar gemacht hätten, dass der Typ warten muss.
00:51:33: Unbekannt Aber es ergibt schon Sinn, dass es schön ist, weil klar die Leute früher, wenn sie Leute abgehört haben, dann saßen die da und haben gewartet, bis endlich das eine Wort gefallen ist, was sie als Beweis brauchen. Und es wurde, finde ich, sehr gut dargestellt. Aber die Frage ist jetzt, was wirklich in dieser Intensität gebraucht, um es begreifbar zu machen.
00:51:54: Unbekannt Ich weiß es natürlich nicht, wie viel das von dem Buch einnimmt, aber ich habe es noch nicht gelesen, hab die Serie späteren gesehen, die war Audience. Boah, wie heißt er? James Franco. Aber ja, das ist dann so, wenn du das halt zwei, drei Mal machst, von wegen der, der wartet, du hast den zu und dann. Das reicht dann auch.
00:52:13: Unbekannt Du musst es nicht zehnmal machen. Ja, das stimmt. Manchmal muss man auch seine Daleks vielleicht nicht komplett killen, aber zumindest Inhalt. Ein Arm und ein Bein abschneiden. Ja, das hätte in dem Fall echt gut getan, weil der hockt da und seitenlang wird abgehört. Man hört dann auch so eine russische Frauen. So und aus dem was ergibt sich da noch ein bissel was.
00:52:32: Unbekannt Nee, ist jetzt nicht nur so, dass das einen komplett ausblendet, sie dass er die überhaupt zugehört hat, sondern die Geschichte spinnt sich dann weiter. Aber ich hab's in Erinnerung, dass seitenweise abgehört wird. Ja, ich Ja, das killt dann halt auch einfach das Passing. Das ist dann so, ja, braucht es das also da musterte langweilig die Leute auch. Bei mir ist es zum Beispiel so, wenn ich an die witzer Bücher denke und ich kann jetzt nicht mehr sagen, in welchem der Witze hab ich Ja, das ist also es ist in einem von diesen fünf, wo dann diese zusammenhängende Geschichte kommt, da gibt es eine, ein Zusammentreffen der Könige des Nordens, die dann wirklich seitenweise über ihre
00:53:10: Unbekannt Politik quatschen. Und ich hab nichts gegen Politik. Ich magister es, wenn es Königreiche gibt, die sich vielleicht auch gegenseitig über den Haufen werfen und so, aber das weiß ich noch, diese Szene, es waren bestimmt 15 20, wenn nicht sogar noch mehr Seiten, wo die einfach nur über irgendwas Abstraktes gelabert haben, wo ich mir dachte Bitte, bitte, können wir jetzt wieder zurück zu Geralt kommen oder zu irgendwas, was interessant ist?
00:53:29: Unbekannt Das war auch so was. Das muss in dieser epochalen Auswahl zum nicht stattfinden. Ja, das war wahrscheinlich auch so ein Darling von uns, aber kowski Ja, so dass er zeigen wollte so schaut doch, wie groß meine Welt ist und dann passiert was und das ist quasi der Eisberg in dem berühmte vom Sanderson. So schaut mal, das da unten ist noch das wirklich noch viel mehr.
00:53:52: Unbekannt Ja ja und das ist ja das kann das Pacing killen. Was auch das Pacing killen kann ist halt, wenn einfach so eine Szene oder vielleicht sogar ein ganzer Charakter da ist, es nicht bräuchte und das dann wird der Ablauf halt einfach holprig. Nein, keine Ahnung, Du hast irgendwie so ein Lieblingscharakter in deinem eigenen Buch und der ist ganz witzig, aber er trägt sonst nichts zur Geschichte bei oder zur Welt oder interagiert großartig mit anderen Figuren.
00:54:17: Unbekannt Dann ist das so, dann hältst du halt kurz an, dann verwendest du die Konzentration der Leserinnen auf etwas, was gar nicht wichtig ist. Und das kann dann auch nur von Nachteil sein. Ich habe es ja eben schon angesprochen, auch mit dem Fifty Shades of Grey Beispiel, dass man halt Autorenstimme ist ja auch so ein Darling, wenn der Autor halt irgendwelche Sprüche droppen möchte oder die Autorin.
00:54:40: Unbekannt Oder wenn man irgendwelche Witze auf Lager hat und meint, die muss man raushauen und dann merkt man richtig wie bei dem Furioso ne, die Person, das ist nicht die Person und danach wird ja alles andere auch irgendwie unglaubwürdig, wenn man ihn in Frage stellt. So okay, es ist ne ist es jetzt immer noch der Autor, der hier spricht Und dann bin ich wieder bei meinen Figuren.
00:54:59: Unbekannt Ja, ja, es kann vor allem ich muss auch durchkommt finde ich ist, wenn es um so moralische Sachen geht. Wenn du ein Buch liest, was moralisch ambivalente Charaktere hat und wenn dir der Autor oder die Autorin hinter dieser Geschichte sagen will okay. Diese Figur ist moralisch grau, aber das ist super schlecht, was die macht, weil Reiche beklauen, das ist ja immer noch beklauen und Klauen ist immer schlecht.
00:55:20: Unbekannt Und wenn da so ein Punkt gemacht, wenn der Autor, die Autorin so einen Punkt machen will, wo dir dann einfach auch was weggenommen wird, weil du sollst ja selbst diese Erfahrung haben. So von wegen ah ja, die beklauen die Reichen, rauben und beklaut die Reichen. Aber ist es denn eigentlich wirklich in Ordnung oder finde ich das gut das ich das nicht gut?
00:55:37: Unbekannt Damit kann man auch so ein bisschen diesen diesen Oberlehrer Zeigefinger heben und das nun auch abstoßend auf Lesende sein. Sie vor Robin Hood stellt sich hin und sagt Ich nehme von Reichen. Ich weiß, es ist eigentlich falsch, ist aber ja, ganz genau so wäre das halt. So von wegen, denn Klauen ist falsch, aber ich tue es trotzdem. Und Klauen schadet den Leuten.
00:55:57: Unbekannt Vielleicht haben diese reichen Leute auch Kinder und wenn die, wenn sie den Kindern nichts mehr zu essen geben können. Du könntest das unendlich weiterführen. Das ist zum Beispiel genauso. Was, wenn dann sich gegen die eigenen Überzeugungen argumentiert wird, nur um zu sagen Hey Leute, ich bin kein Fan vom Diebstahl. Wir haben noch einen letzten Punkt zum Selbstzweck und das ist Isolation.
00:56:16: Unbekannt Also wenn etwas zum Selbstzweck stattfindet, dann findet es ja nur für sich statt und ist aber nicht in den Rest der Geschichte eingewoben. Und wenn wir, glaube ich jetzt eins bis hierher klar gemacht haben, dann ist die Tatsache Schreib was nur du kannst das Beste, wenn man die Sachen einfach zusammenmischt und am Ende kommt was bei raus, was besonders ist und was nur diese Geschichte machen kann.
00:56:36: Unbekannt Und dieser Selbstzweck torpediert es eben, weil es eben kein Teil des großen Ganzen ist.
00:56:44: Unbekannt Und dann musst du uns jetzt aber auch verraten Mach's, wie wir den Selbstzweck vermeiden können. Man kann also es fällt wahnsinnig schwer, ein Selbstzweck zu zu vermeiden, weil man macht Sachen ja aus Überzeugung heraus und es steckt auch sehr viel in seiner eigenen Geschichte. Also das Beste, was man machen kann, um Selbstzweck zu verhindern, ist ein gutes Lektorat buchen zum Beispiel bei uns hust hust.
00:57:11: Unbekannt Also ich find ihn ja auch so was von rausgeekelt. Sicher nicht echt. Ich erkenne, worauf du hinaus möchtest. Alles funktioniert aber nicht, weil im und überlege dir vielleicht quasi, ob du anders hinführen möchtest oder wie du diesen Joke anders einbinden kannst oder welches Element auch immer. Man kann schon selbst draufkommen. Also wenn ihr eine Geschichte geschrieben habt und seid, nehme an, ihr seid fertig mit dem ersten Draft oder seid vielleicht auch fertig mit der Überarbeitung.
00:57:38: Unbekannt Dann hinterfragt euch und eure Geschichte. Das ist das Wichtigste, was man als Autorin machen kann. Einfach selbst hinterfragen. Ist das alles richtig? Habe ich. Klar soll man jetzt nicht Kleinklein anfangen und seine ganze Existenz hinterfragen, aber halt einfach drüber nachdenken, ob das alles seine Richtigkeit hat. Wo seid ihr beim Drüberlesen vielleicht gestolpert? Macht euch da einen Marker hin und kommt da später isoliert noch mal darauf zu.
00:58:03: Unbekannt Fragt euch bei bestimmten Elementen dient das der Handlung, also dient diese Figur der Handlung? Dient dieses diese Art von Worldbuilding? Die 50 Seiten Hobbits Was die Hobbits so machen? Dient es wirklich der Handlung? Nein, es dient nicht der Handlung und das würde er heute vermutlich auch nicht so schreiben und nicht durchkriegen. Hinterfragt, hinterfragt euch in der Hinsicht einfach, wenn ihr irgendwo merkt, dass irgendwas nicht passt, gibt es ein Element, das Figuren weiterentwickelt.
00:58:28: Unbekannt Es gibt manchmal so so Dialogszenen, die finden statt, wie es vorhin gesagt wird. Zwei zwei Charakter in diesen Dialog ist cool, aber tief, der irgendwie führt, fügt er den Figuren etwas Neues hinzu, entwickelte eine von den Figuren. Weiter entwickelt er den Plot weiter, erklärte er irgendwas. Wenn nicht, dann kann so ein Element raus im Falle eines Charakters. Dann schreibt er den Charakter halt raus.
00:58:48: Unbekannt Wenn er keinen Impact auf die Geschichte hat oder auf die Welt oder auf andere Charaktere. Genauso geht es beim Worldbuilding. Gibt es zeichnet das Element die Welt und man könnte jetzt sagen ja, die 50 Seiten über die Hobbit und was sie rauchen und wie viele Frühstücke sie zu sich nehmen, ist schon irgendwo Worldbuilding. Aber du brauchst es nicht, weil es die Geschichte erst mal 50 Seiten lang aufhält, bevor es überhaupt losgeht.
00:59:13: Unbekannt Also braucht es diese Information zur Welt jetzt, zu diesem Zeitpunkt oder kannst du die vielleicht irgendwann später in einem späteren Buch noch mal bringen, wenn sie denn wichtig wird? Und dann gibt es natürlich noch den letzten Punkt verstärkt oder unterstützt ein Element. Das zentrale Thema. Also Bücher haben ja oftmals Themen wie Polis Chronik. Da geht es um Gerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit und ist passt dieses Element da rein, Passt es zu dem Thema?
00:59:39: Unbekannt Konterkariert es dieses Thema, Setzt dieses Thema, Rückt es das in ein anderes Licht oder existiert es einfach isoliert davon und hat damit gar nichts zu tun? Weil dann kann es auch aus ja. Also wenn auch nur eines davon gegeben ist, dann passt es. Und wenn ihr bei allem nein sagt, dann magister sie raus damit. Ist es Selbstzweck, killt sie den Darling, macht es ja.
01:00:09: Unbekannt Eine Stunde ist rum mit bei der Aufnahme, die empfiehlt über die Regel gesprochen Schreib, Schreib das, was nur du schreiben kannst. Wir fassen also noch mal zusammen. Überleg dir was kannst du in deine Geschichte packen, was du vielleicht woanders noch nicht gesehen hast oder was halt irgendwie clever ist. Was man vielleicht nicht erwarten würde. Nicht mit der Erwartungshaltung.
01:00:35: Unbekannt Und damit es funktioniert, Maxe, ist es eben wichtig, sich mit den Regeln auseinander zu setzen, weil nur dann weiß man ja, ab wann man was anders macht, wie man die Regeln bricht. Genau. Und dieses Schreib was du kannst bezieht sich nicht einzeln auf Plot, Charaktere, Welt und Thematik usw, sondern ist oftmals eine Mischung aus vielem. Also denkt zurück an das Beispiel von Kassel.
01:00:59: Unbekannt Wenn ihr Nocturno mit den Vampiren während der Französischen Revolution mit einer Figur, die eine ägyptische Hintergrundgeschichte hat, wo man auch historische Figuren einbringen kann. Das ist eine unique Mischung, die man nicht so einfach nachmachen kann. Dann haben wir den Satz Schreib was du kannst in Bezug auf euch, auf Stories da draußen. Und zwar, wenn es biographische Sachen sind.
01:01:24: Unbekannt Wenn das Wissen ist, was ihr habt, baut das mit ein, Macht sie dadurch Geschichte außergewöhnlich, weil ihr eben was von euch reinpacken könnt? Nein, ich hab mal die Dingens gelesen, die Biografie von Marilyn Manson. Ich weiß jetzt nicht, ob ihr da wirklich jedes Wort selbst geschrieben hat, aber das ist ja eine eigene Lebensgeschichte, die ist so verrückt, das wird man mit Sicherheit kein zweites Mal so lesen, was da passiert.
01:01:51: Unbekannt Und das ist ja so man liest diese Marilyn Manson Biografie und man weiß sofort, das kann nur der erzählen. Ja, finde ich ein gutes Beispiel. Also die Idee empfehle ich jedem. Das ist sehr heftig, aber ihr werdet nicht schlafen können, weil die werdet so aufgeregt sein, weil die dieses Dingens hier, diese Eskalationsstufen, die da drin vorkommen, die sind abnormal.
01:02:13: Unbekannt Ihr werdet vom Glauben abfallen, wenn ihr dieses Buch liest. Und ganz zum Schluss, was diese Schreib regel in Anführungszeichen Regel killt, ist der Selbstzweck. Alles, was Selbstzweck ist und nur dazu dient, um da zu sein und in keinem Zusammenhang mit dem Rest der Geschichte, der Welt oder den Charakteren oder der übergeordneten Thematik steht. Das kann raus das macht euch nicht unique, sondern es macht im schlechtesten Fall vielleicht sogar die Geschichte kaputt, weil das Passing nicht mehr passt, weil er irgendwo den Zeigefinger hebt, wo es wo es nicht nötig wäre, weil er vielleicht ein Witz macht, den ihr machen wollt, aber den andere gar nicht nachvollziehen können und sich dadurch vielleicht sogar von der Geschichte entfremden
01:02:58: Unbekannt möchte. Würdest du sagen, dieser Podcast hier ist reiner Selbstzweck? Nein, weil ich bin der festen Überzeugung, dass jeder, der den hört was mitnimmt und hoffentlich dazulernt und sagt Aha, lesen und lesen lassen, Da höre ich jetzt öfter rein, weil die haben gute Tipps, dann nehm ich immer was mit. Der Meinung bin ich nämlich auch Ins Visier nehmen. Wann kommt denn die nächste Folge?
01:03:22: Unbekannt Die nächste Folge kommt am 5. März. Da habe ich ja fast Geburtstag. Das hast du fast richtig. Nur fast. Bis dahin schreibt uns in die Kommentare, in alle Kommentare, die ihr findet. Nutzt bei Spotify gerne auch mal die Frage Funktion. Über die Sterne freuen wir uns sehr. Die uns gibt, Das sehen wir. Nur eine Frage habe ich noch nicht gesehen Auf Spotify sehen, gerne mal das Tool ausprobieren.
01:03:50: Unbekannt Lass Feedback da. Da freuen wir uns darüber. Und ansonsten vielen Dank fürs Zuhören. Wir hoffen, ihr habt was für euch mitnehmen können, Gerne auch Bescheid geben, ob ihr Tipps aus einer anderen Richtung braucht. Beim Thema Schreiben. Dann denken wir uns da was aus, machen ein Skript für euch und haben Spaß.
01:04:15: Unbekannt Wir hören uns jetzt.
01:04:21: Unbekannt Martin, du lebst ja auch in einem Mietshaus und jeder, der einem Mietshaus lebt, der kennt den Nachbarn, der immer irgendetwas woran muss. Also ja. Es ist wahnsinnig nervig. Man muss es manchmal machen. Nachbarn müssen es manchmal machen, und ich habe dafür Verständnis. Und jetzt ist es so, dass bei uns im Haus seit Mitte November im Erdgeschoss eine Wohnung Kern saniert wird.
01:04:45: Unbekannt Also wirklich komplett alles rausreißen und komplett neu alles Sinn machen. Und das heißt, dass seit Mitte November und jetzt haben wir den 2. Februar, das seit Mitte November fast täglich Wochenenden mal ausgenommen und Weihnachten mal ausgenommen, dass es fast täglich gebohrt wird. Und ich sitze im Homeoffice und es ist. Das geht an die Substanz, das geht brutal an die Substanz.
01:05:10: Unbekannt Wenn du zu Hause nicht mehr sitzen kannst und arbeiten kannst ohne deine neuen Kennzahlen. Kopfhörer, das ist das ist hart. Und ja, das hatten wir hier vor. Aber das ist jetzt mittlerweile bestimmt ein halbes Jahr her, da ist es nicht in dem Gebäude, sondern im Haus nebenan. Ganz plötzlich wurden wir aus dem Schlaf gerissen, weil da jemand das Bohren anfängt.
01:05:32: Unbekannt Und ein normales Bohren ist hier laut. Aber wenn es in der Nacht kommt, wo ja alle schlafen, denn es ist ja ultra laut. Und dann hast du auch so Geschrei gehört im Treppenhaus und so, weil niemand wusste, was das soll Und ich kann nur vermuten, aber es ist wohl glatt irgendjemand frisch eingezogen und dann bohren die mitten in der Nacht nachts.
01:05:52: Unbekannt Das war so geil, was hier los würde. Los, überall die Lichter gesehen und die Leute, die geschimpft haben mitten in der Nacht gebrüllt Das ist so ein Schlag. Es war, als hätten die quasi direkt neben uns im Bett gebohrt. Also ich, ich bin ja nun kein, kein kein Deutscher, also ich bin schon Deutscher, aber ich bin in der Hinsicht.
01:06:11: Unbekannt Aber so Nachtruhe finde ich, finde ich schon. Nacht Nachtruhe finde ich finde ich wichtig. Meine Geschichte hört noch nicht auf. Sie machen, sie bohren und sie arbeiten seit Mitte November und Handwerker und so alles gut, alles in Ordnung. Und dann tauchten auf einmal Zettel auf, unten vor der Wohnung, wo jemand halt fotografiert hat, dass da wo gebohrt wird, da ist halt auch Schutt.
01:06:32: Unbekannt Na, da ist Staub und so, sie machen das immer sauber und sind zum Glück im Erdgeschoss. Also sie haben jetzt haben nicht so weit den Schutt raus zu tragen und müssen nicht so viel saubermachen, aber sie machen immer sauber und da ist halt so ein Ich, ich darf dieses Wort, dieses böse Wort nicht sagen. Hat also so ein anderer Deutscher im im Haushalt ich sage ins Deutsche als Synonym ich weiß nicht, aber Deutsch als Synonyme, weil es halt so, so piefig ist.
01:06:55: Unbekannt Und Spießer hat dann Fotos gemacht und hat die dann da hingehängt und hat geschrieben Äh, ich kann es dir nicht mehr im Wortlaut sagen, aber hat dann hat dann so was geschrieben wie bitte, bitte keinen Dreck mehr machen und so Und wo ich jetzt denke was fest, was soll, was sollen die denn machen? Sollen die einfach keine Ahnung wie wo wenn du eine Wohnung sein müssten.
01:07:15: Unbekannt Die Handwerker sind ja auch nur angestellt, die die machen halt Dreck. Das ist halt nun mal so und ja, genau geschrieben, es wohnen alte Leute im Haus und so wegen bohren und bla und die Person oder die Familie, die diese Wohnung als Kern sanieren lässt, die hat auch schon vorab den Zettel gehängt. So von wegen Achtung, es wird lauter und so, wenn Sie Beschwerden haben, melden Sie sich unter der Telefonnummer.
01:07:38: Unbekannt Und dieser Typ, der es halt gemacht hat, weil so ein passiv aggressiver Wichser tschuldigung, der halt einfach ohne zu sagen, wer er ist oder ohne Telefonnummer oder ohne sich mit den Leuten auseinanderzusetzen hat halt diese Bilder da hingehängt. Jedenfalls hat dieser Mensch, dieser passiv aggressive Mensch, dann später Anfang Januar, noch mal so einen passiv aggressiven Zettel hingeh ängt.
01:08:00: Unbekannt Äh, ich kann dir nicht mal sagen, was draufstand, wo, wo, Wo ich dann auch dachte Boah ja, weiß nicht, ich. Ich stehe das jetzt auch schon drei Monate durch oder fast drei Monate durch und ich gehe aber nicht hin und beschwer mich, weil ich ja weiß, die hören ja wegen mir nicht einfach auf. Die sagen ja nicht okay, dann halt nicht, dann gehen wir Also sorry, der und der magister sie.
01:08:18: Unbekannt Wollen Sie nicht, dass die Wohnung fertig wird? Also stehe ich halt einfach durch. Und dann kam wieder so ein passiv aggressiver Zettel. Und jetzt kommt aber der Twist in der Geschichte, weil ich die ganze Zeit eben diese Familie in Schutz genommen habe. Die, die, die da diese Wohnung Kern sanieren lässt. Und noch mal, das ist die erste Wohnung im Erdgeschoss und jeder, der ins Haus kommt, absolut jeder kommt an dieser Wohnung vorbei, weil der Aufzug links neben dran ist und dann haben die Zettel hingehängt und lautet ungefähr so.
01:08:46: Unbekannt Lieber an unseren lieben Anonymen Wir wissen, wer du bist und dachte Oh, und dann haben sie ihm halt so ein paar Vorwürfe gemacht und dann haben sie aber hingeschrieben und das das fand, das fand ich zu heftig. Wir haben noch zwei weitere Wohnung im Haus gekauft und werden die auch kernsanieren lassen. Und da war mir klar bei Shows, was sie haben, Sie haben Krieg gewählt, vor allem mit denen wir so als hätten sie die besseren Waffen.
01:09:11: Unbekannt Ja okay und und pissen halt einfach jeden an, der in dem Haus wohnt, weil jeder ja diese Geräusche hört, weil das geht ja durchs ganze Haus. Ja, wir haben noch zwei weitere Wohnung gekauft. Stellt euch schon mal darauf ein und sie haben es vorher nicht kommuniziert und jeder kommt dran vorbei. Und ich denke mir so, das war, das war kein schlauer Move, klingt aber ein bisschen so, als hätten sie es quasi nur wegen ihnen gemacht, so weil er sich beschwert hat.
01:09:33: Unbekannt Jetzt haben wir noch zwei Wohnungen gekauft an einer und sagte dann können wir wissen, wer du bist und bist mit offenen Augen möglichst.