Lesen und Lesen Lassen

Lesen und Lesen Lassen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Unbekannt Normalerweise kommt an dieser Stelle die Begrüßung, aber wir müssen euch etwas vorher sagen, und zwar einen Disclaimer. Denn in dieser Folge sprechen wir über kosmischen Horror. Und deswegen werden auch Dinge wie Blut, Gewalt, schlimme Götter etc. erwähnt. Aber auch Dinge wie zum Beispiel die Internetseite Rotten dot com, auf der man Dinge sieht, die man nicht sehen möchte, wird auf jeden Fall einmal erwähnt.

00:00:27: Unbekannt Deswegen wollten wir es euch vorher sagen. Außerdem sprechen wir über Marx neues Buch, das sich eben mit kosmischem Horror befasst. Und deswegen hat Marx ja auch noch ein paar Worte vor euch, um euch vorzubereiten, damit ihr wisst, was im Laufe dieser Folge passiert. Ich werde jetzt eine kurze Passage aus dem Vorwort meines Buches The Diary Frederic Aschenbrenner vorlesen.

00:00:51: Unbekannt Das dient so ein bisschen als Schnipsel, aber auch als Content Notes, was euch im Buch erwartet und was euch jetzt auch in dieser Folge erwartet. Achtung Martin, es geht los! Wenn wir Lehren aus Aschenbrenners Nachlass ziehen können, dann das Kriegmenschen zerstört. Er bricht den Schädel auf, um an den Verstand zu gelangen. Der Folter. Knechtnamens Krieg verdreht seine Opfer.

00:01:15: Unbekannt Er macht sie gefügig für hässliche Lügen, die sogar von denen mit gefestigter Moral geglaubt werden. Der Autor war kein Fähnchen im Wind. Er ist vor dem Krieg geflohen. Doch seine Schlachten zogen mit ihm, denn sie nisten sich in seinem Geist ein. Aschenbrenners tatsächlicher Untergang war jedoch nicht der Krieg selbst, sondern sein eigenes Werk. Was in In meinem Atem ein Fremder geschrieben steht, lässt sich heute, über 100 Jahre später, nur noch erahnen.

00:01:42: Unbekannt Dieses Tagebuch beweist, dass selbst sein Erschaffer mit dem Inhalt seines einstigen Bestsellers kämpfte und verlor. Aschenbrenner Ruin wird in diesem Journal nicht nur dokumentiert, er wird mit jeder Seite schlimmer. Der Krieg. Jeder Krieg kennt nur Opfer. Sogar dann, wenn sie nicht auf dem Schlachtfeld fallen, ja nicht einmal daran teilgenommen haben. Daher ist das Tagebuch Frederic Aschenbrenners mit Vorsicht zu genießen, denn es enthält folgendes Darstellung von psychische Krankheit, Darstellung von Kriegsverbrechen, körperliche Veränderung bis hin zum Body Horror Isolation, Selbstverletzung, Suizidgedanken, Blut und Verstümmelung.

00:02:24: Unbekannt Es tut mir leid, Mutter. Ich habe Angst. Ich weiß, dass ich ehrlich mit dir sein kann. Wie in den Briefen, die ich dir von der Front schicke. Ich danke dir, dass du immer an mich glaubst. Auch wenn du es nicht lesen wirst, widme ich dieses Tagebuch dir. Herzlich willkommen zu lesen und lesen lassen. Bin Bücher und schreib Podcasts.

00:02:45: Unbekannt Willst Martin und wachsen. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Folge. Grüße gehen raus an alle Mütter da draußen. Wir sprechen heute über Maxis neues Buch The Diary of Frederick Frederick Aschenbrenner. Frederick. Ich sage immer Frederick Aschenbrenner auf Deutsch. Wir bleiben beim Deutschen Day of Frederick, sagt Frederick Aschenbrenner, und das Zitat von ihm ist aus diesem Buch. Und das Zitat Es ist etwas beklemmend, finde ich.

00:03:17: Unbekannt Wieso? Weil der Maxi sich in die Welt des Horrors gewagt hat. Der Direktor für Frederick Aschenbrenner ist kosmischer Horror. Und was dieses Genre ausmacht, was wir alles über Maxis neues Buch wissen müssen, das gibt es jetzt in der folgenden Stunde, würde ich sagen. Ähm, Maxi, vorab Wie fühlst du dich mit dem neuen Buch? Ich fühle mich gut. Es hat sehr lange gedauert.

00:03:44: Unbekannt Ich weiß nicht, ob wir im Verlauf der Folge noch auf den Schreibprozess eingehen, weil so weiß ich nicht so kosmischen Horror schreiben oder Horrorschreiben oder so was Beklemmendes Schreiben macht schon was mit einem. Da will ich nicht lügen. Ja, ich habe in diesem Buch sehr viel länger geschrieben als geplant hatte, aber da kann ich ja dann in der Folge dann noch was drüber erzählen.

00:04:05: Unbekannt So machen wir das heute alles. Im Fokus steht der kosmische Horror. Ich weiß nicht, ob man es noch sieht. Also jetzt keine Werbung sein, aber ich habe auch mein kosmisches Rocky Modul Rocky Novel Shirt eingezogen. Cool. Aus. Mit so einer Eule und so nem hatte alles etwas. Ein bisschen was Göttliches. Super. Ich les, ich habe tatsächlich auch ein passendes Sid, weil ich relativ nah am Ding bin.

00:04:27: Unbekannt Aber ich gehe mal ein paar Schritte zurück und dann sieht man, dass das auch Lovecraft inspiriert ist. Ich sehe mein Slayer irgendwas. Na ja. Ja, so sieht man es. Ein bisschen dunkel, aber ja, alles Horror im Fokus. Supportet eure Locals.

00:04:48: Unbekannt Genau. Pass auf. Ja, Als erste Frage habe ich mir hier was Cooles aufgeschrieben. Und zwar. Kann sein, dass das vielleicht ein bisschen schwer ist für eine erste Frage, aber ist mir egal. Wir fangen ganz philosophisch an Wie schwer ist es, etwas zu schreiben, das der menschliche Verstand nicht fassen kann? Es ist einem. Man muss mir dazu sagen Sorry für die, die kosmischen Horror noch nicht kennen.

00:05:14: Unbekannt Kosmischer Horror befasst sich mit unerkennbaren und unfassbaren Dingen, die der Mensch einfach nicht greifen oder begreifen kann, die den Verstand übersteigen. So wie Ja, also es geht da um so unheilvolle Mächte und bedeutet die Menschheit ist bedeutungslos und da geht es auch nicht drum, irgendwie so ein Zeichen Jump Sketch zu machen, sondern halt so atmosphärische Horror. Da geht es um um die Existenz und alles ist sehr, sehr, sehr groß.

00:05:45: Unbekannt Und was ich tatsächlich gelernt habe und machen musste, ist so ein bisschen die Schreibregeln aus dem Fenster werfen. Teilweise weil kosmischer Horror und diese diese existenzielle Angst und diese Atmosphäre entsteht ganz oft durch Beschreibungen. Und Martin, wer uns folgt, mir folge oder uns auf bei Lektorat plus drei folgt. Wir sagen immer Beschreibungen sind bei aber dieser Lovecraft Stil, also Lovecraft hat es natürlich hat also das Genre begründet der ist der hat sehr viel Beschreibung der sehr viel Adjektive und so und dadurch entsteht das unter anderem und deswegen ich musste viel beschreiben, ich habe aber trotzdem ich wollte ja nicht, dass dieses Buch quasi eins zu eins Lovecraft wird.

00:06:29: Unbekannt Also es ist schon noch Preston Horror oder Cosmic Horror, aber ich habe den sein Stil der so arg viel Beschreibung hat und Adjektive. Ich habe das immer mehr und mehr eingebaut. Es wird halt immer schlimmer. Das wird es nicht. Total schlimm das alles noch Beschreibung ist das nicht, aber da musste ich mich. Klar muss ich quasi selbst mein Gehirn ausklinken und musste dann halt Sachen schreiben, die ich normalerweise in einem anderen Buch so nicht schreiben würde.

00:06:53: Unbekannt Und das war gar nicht so einfach. Sind es ja, worauf ich auch so ein bisschen hinauswollte. Ähm, wenn man Horror gibt, keine Ahnung. Irgendwelche Monster, die hat man irgendwelchen Filmen gesehen, irgendwelche Messer, die irgendwo einstechen, Blut etc. Da hat man alles irgendwo schon gesehen. Und beim kosmischen Horror geht es darum, dass der Mensch vieles auch nicht kennt. Und ohne es vom Inhalt zu wissen, vorwegzunehmen ist auch der Frederick in Gebieten, die du als Mensch so jemals nicht sehen wirst.

00:07:23: Unbekannt Und die musstest du dir ja ausdenken. Und wie denkt man sich etwas aus, von dem man gar nicht sicher sein kann, dass es so aussieht? Ich habe mich natürlich inspirieren lassen von Bildern. Also ich muss dazu sagen normalerweise anders. Autorinnen lassen sich oftmals von so mud boards, die stellen sich so Mudbots zusammen und inspirieren die sich. Und so ein Moodboard ist im Prinzip halt so eine Sammlung von Bildern, die halt irgendwie inspirierend wirken.

00:07:52: Unbekannt Nun, ich. Bei mir funktioniert das nicht so richtig, Mich inspirieren eher Worte, aber in dem Fall habe ich mir selbst auch so ein Moodboard zusammengestellt und da waren Sachen dabei von. Also von von Lovecraft oder Artworks, die auf Lovecraft Werke basieren. Von Magic war was dabei. Da gibt es auch so ein paar Lovecraftkreaturen und von einem polnischen Künstler.

00:08:15: Unbekannt Martin Ich bin nicht vorbereitet. Ich habe die. Ich habe den Namen jetzt nicht parat, der war auch nicht ganz so einfach. Der hat auch so so depressive, melancholische Bilder gemalt, die hat man bestimmt schon gesehen. Die sind auch so surreal, so Surrealismus. Die habe ich mir angeguckt und habe mich davon inspirieren lassen. Du hast ja entschieden, das Buch in Tagebuchform zu schreiben.

00:08:33: Unbekannt Und ich selbst? Ich liebe Bücher in dieser Form, denn sie erzeugen die ganz eigene Spannung. Pass auf, denn jedes Tagebuch hat ja irgendwann ein Ende und entweder kennt man den Ausgang und freut sich auf den Weg dahin. Oder man kriegt am Anfang das Problem dargestellt und will wissen, wie es eben zu Ende geht. Und was ist das? Was ist das bei Frederick?

00:08:57: Unbekannt Was ist das für eine Geschichte? Das ist. Im Prinzip ist es eine Leidensgeschichte. Also das Buch handelt von einem deutschen Autor, den es wirklich gegeben hat. Zwinker, zwinker. Und das ist halt sein. Sein Tagebuch. Und dieses Buch, das Frederick Aschenbrenner geschrieben hat, das ist quasi die Entstehungsgeschichte dieses Buches, wird in diesem Tagebuch dargestellt, und dieses eigentliche Werk von ihm waren Bestseller.

00:09:23: Unbekannt Das wurde aber verboten aus Gründen, die ich jetzt hier nicht näher nennen werde, die auch nicht bekannt sind. So richtig. Und dieses Tagebuch arbeitet es quasi auf und ich habe mich deswegen für die Tagebuchform entschieden, weil es dem Ganzen eine gewisse Realitätsnähe gibt. Wenn ich, wenn ich sage dieser Hey, dieser Autor, den hat es wirklich gegeben und dieses Tagebuch, das wurde neulich gefunden, dann gibt es noch mal so er nimmt es, dann baut es so eine Wand zwischen den den Lesern und dem und der Geschichte ab.

00:09:51: Unbekannt Das war echt der Grund, warum ich Tagebuchform gewählt habe. Es hat da seine ganz eigenen Probleme mit gegeben. Weil du kannst auf einmal nicht so du, du kannst schon schreiben, so als wärst du in der Figur gerade drin. Aber es ist. Ich kann immer wieder quasi einen Schritt zurückgehen und kann diesen Frederick, der dieses Tagebuch gerade schreibt, der kann das ja quasi kommentieren, was er schreibt.

00:10:12: Unbekannt Und das ist so ein bisschen wie ein auktorialer Erzähler, und der kann dann immer wieder Kommentare abgeben und das ist eigentlich ganz geil, weil dann kannst du nämlich schreiben so was wie keine Ahnung. Aber das war noch nicht das Schlimmste, was ich in diesem Albtraum erleben sollte. Na, da kannst du das, was die Leute so geil finden, das kannst du.

00:10:26: Unbekannt Da kannst du dann reinbringen. Und da habe ich tatsächlich auch meine Lektorin geht raus. Annika Die hatte auch einige Probleme mit Zeitformen, weil es ist dann nicht mehr ganz so einfach. Ob du dann im Präteritum schreibst oder im Plusquamperfekt oder dann wieder im Präsens, weil er ja ein Kommentar abgibt. Das war hartes Brot für Sie. Das Ding ist ja, man kann sich jetzt fragen, warum schreibt denn der Frederike Briefe an die Mama oder wieso führt er Tagebuch?

00:10:53: Unbekannt Kommen wir mal ein bisschen zum Einstieg. Wie geht die Geschichte los? Und der Frederik, Der Friedfried, Der Frederik flieht vor dem Krieg. Ähm. Wo? Wohin geht er? Was macht er? Also, Frederik ist ein. Ein Soldat im Ersten Weltkrieg. Die Geschichte spielt 1916 und er ist geflohen. Also. Er ist von der Front geflohen. Da sind ihm einfach Sachen passiert.

00:11:19: Unbekannt Die hat er nicht mehr ausgehalten. Und relativ Anfang, am Anfang des Buches wird klar, das ist jetzt kein Sohn, so ein harter Hund, Es ist kein Sohn, so ein Arni, der in den Dschungel geht und einen Predator erlegt. Das fällt mir gerade ein, weil wir es gestern Abend gesehen haben, sondern der ist relativ zart besaitet und ich dieses Zitat, was du am Anfang vorgelesen hast, das ist ja auch vom Anfang des Buches, das das stellt schon klar, der hat eine Verbindung zu seiner Mutter, der ist, der ist, wie soll ich sagen.

00:11:48: Unbekannt Ich will es nicht sagen, der ist weich oder ein Softie. Das stimmt jetzt auch nicht, aber er ist auf jeden Fall eine, eine recht selbstreflekt sive Figur. Und er ist einfach kein Soldat. Und er wollte diesem ganzen Krieg entfliehen und hat es dann illegalerweise in die USA eingereist und ist in Portland in Maine an der an der Ostküste der USA.

00:12:09: Unbekannt Dann halt, ich will es nicht sagen gestrandet, aber da ist er dann hängengeblieben, hat eine Wohnung, hat einen Job und versucht sich da dann ein neues Leben aufzubauen. Ist der deutsche Traum ne Wohnung Job? Fehlt nur noch Frau, Kinder und ein Hund und dann hast du alles.

00:12:27: Unbekannt Als Beruf. Wir saßen ja jetzt im Pub und da merke ich immer wieder, wie gut mein Gedächtnis ist. Obwohl die Guinness lesen Wir saßen ja jetzt im Pub und es ist, dass es bestimmt schon zwei Jahre her und da war ich kurz auf dem Klo. Und als ich zurückkam, hast du dem Dennis Grüße gehen raus von der Geschichte erzählt.

00:12:44: Unbekannt Dann habe ich gefragt, worüber ihr labert und da war die Geschichte schon in deinem Kopf gesponnen. Oder du, Du hattest die Idee. Welche Dämonen suchten mich damals heim und zwangen dich, diese Geschichte zu schreiben? Es war. Es war ein Samstagvormittag. Das weiß ich noch ziemlich genau. Und ich kann dir nicht sagen, woher die Inspiration kommt. Also ich meine, es ist natürlich irgendwie so, so Lovecraft mäßig und so, ähm, aber das ist ja auch bestimmt zwei Jahre her.

00:13:13: Unbekannt Und da saßen wir beim Frühstück und dann kam mir diese Idee von einer Kreatur, die sich die, die sich in Kunstwerken versteckt, also in Büchern, in Bildern, in Texten, in Videospielen, im theoretisch, in allem, was Kunst ist. Und diese Kreatur verbreitet sich quasi von Kopf zu Kopf, indem sie durch diese Kunst weiter gehen wird. In dem Menschen halt von dieser Kunst inspiriert werden und diese diese Kreatur oder in dem Fall ist es jetzt ein Gott.

00:13:42: Unbekannt Ist es dann später ein Gott geworden? Das ist eben genau das, was dem Frederic passiert ist und das weiß ich noch. Wir saßen am Frühstückstisch und ich habe dann gesagt zu meiner Frau ins Mal, ich muss jetzt, ich muss jetzt kurz diese Idee aufschreiben, dann bin ich an den Rechnern, habe wie im Wahn irgendwie eine Seite, anderthalb einfach runtergetippt mit allen Ideen, die ich im Kopf hatte.

00:14:02: Unbekannt Und das war im Prinzip der Kern. Und irgendwann habe ich halt weiter drauf umgedacht und hab die ausgearbeitet und da kam dann das Buch bei rum. Aber die Idee ist tatsächlich im Wahn am Frühstückstisch entstanden. Ich musste gerade, als du angefangen hast zu erklären, wie quasi dieser Gott im Bild und lieber blubbern. Ghostbusters zwei winken und das ist der erste Teil mit der Figur, die Weaver ja mit dem großen Bild ist.

00:14:26: Unbekannt Boah, das weiß ich nicht, ob das erste oder zweite ist, aber ich weiß, was du meinst. Dieser alte Mann auf diesem, auf diesem Bild. Ja, genau dieses Bild hatte ich gerade im Kopf. Das ist ein guter Vergleich. Hab ich gar nicht dran gedacht. Siehste, Briefroman Tagebuch erste Dafür, dass Sie sich entschieden. Und ich finde dieses Genre genial. Blum Für Algernon haben wir ja mal rezensiert vor Urzeiten.

00:14:49: Unbekannt Und es ist ja auch sein Roman. Schon uns wurde pro Tag quasi immer erzählt, was passiert und man man freut sich über so ein bisschen auf den nächsten Tag. Und das Coole bei diesen Geschichten ist ja, dass so ein in einem Brief, in einem Tag ist noch Friede, Freude, Eierkuchen und am nächsten ist plötzlich die Kacke am Dampfen.

00:15:09: Unbekannt Fängt richtig tragisch an, der erste Satz und das hast du bei deinem Buch auch gemacht und habe ich gefeiert, weil das ist wirklich so, Du liest, bewegst dich als Leser in Sicherheit und dann fängt er die nächste Seite an mit Potzblitz! Ein Glück, dass ich noch lebe. Und du fragst dich so Hey, was ist in den letzten paar Stunden passiert?

00:15:29: Unbekannt Was habe ich verpasst? Nun will Zack Und willst du unbedingt abgeholt werden? Und gab es da die Geschichte, die Vorbild war für deine Erzählung? Tatsächlich? Also, ich. Ich. Ich wusste zwar, dass ich das in Tagebuchform schreiben will und ich habe auch die Blumen von Algernon gelesen, aber das war komplett null in meinem Kopf. Ich kann es weg, ich kann es ja nicht sagen.

00:15:51: Unbekannt Ich glaube, das war so ein Ding wie Ja, ich will es schreiben. In Tagebuch oder Lovecraft Kurzgeschichten geht es auch so Brief, also Brief, Korrespondenz so hin und her und dachte mir, das ist ganz cool, da kannst du paar coole Sachen machen und da hört der eigentlich tatsächlich schon auf. Ich wusste dann, dass ich halt irgendwie Du kannst einen Tagebucheintrag machen.

00:16:08: Unbekannt Hey, heute war ein ganz guter Tag und wie du gesagt hast, der nächste Tag ist dann auf einmal Um Gottes Willen, bin ich in der Hölle oder ist die Hölle in mir? Und dann hast du genau diesen Aha Moment und du hattest. Du warst mein Testleser. Das war im Januar, glaube ich. Oder im Dezember noch letzten Jahres. Und da hatte ich das noch strukturiert, quasi für mich, damit ich weiß.

00:16:31: Unbekannt Und mittlerweile habe ich entschieden, das halt wie ein Tagebuch zu machen und hab das halt strukturiert nach. Nach Monaten, wodurch du noch nicht mal absehen kannst, wann denn jetzt irgendwas kommt mir. Du hattest da noch so Kapitelüberschriften mit keine Ahnung, Albtraum und Wahnsinn und so und dann konntest du dich ein bisschen darauf vorbereiten. Aber jetzt ist es so, dass es einfach nur ganz normal in Mai, Juni, Juli 1916 unterteilt ist.

00:16:56: Unbekannt Und dadurch kann man überhaupt nicht mehr voraussehen, was da eigentlich ist. Und wenn da dann steht, ist die Hölle in mir oder bin ich in der Hölle? Dann hast du eben genau diesen Moment von Oh Shit. Was ist denn hier eigentlich passiert? Mama, Falls sie übrigens noch andere berühmte Beispiele braucht, um euch irgendwie das besser vorstellen zu können, was das für ein Buch ist von Bram Stoker.

00:17:15: Unbekannt Dracula ist jedenfalls so eine Erzählung, Oder mit das berühmteste Beispiel wahrscheinlich in diesem Tagebuch von Anne Frank. Das habe ich mir tatsächlich angeguckt, wie das aufgebaut ist. Das ist zum Beispiel eine Erzählung, wo man das Ende ja mehr oder weniger kennt. Und da habe ich auch mal reingeblättert und es fängt ja auch sehr harmlos an, wo man sich denkt Boah, will man die, will man da überhaupt hinkommen, wo dann die schlimmen Sachen passieren?

00:17:46: Unbekannt Also ich finde das, also diese Tagebucherzählungen haben einen ganz eigenen Charme und wenn es da irgendwie gefährlich wird oder so was, dann ist das viel schlimmer als in so gewöhnlichen Horrorromanen. Sage ich mal, ist jetzt kein Horrorroman, aber ihr wisst, was ich meine. Der Horror war bloß echt. Also bei Anne Frank hast du natürlich noch die Gewissheit, dass es halt einfach echt war.

00:18:03: Unbekannt Und du weißt, was dieser Frau passiert ist. Das. Gut. Das habe ich. Das hast du in dem Buch jetzt nicht, oder? Einem fiktiven Buch. Aber es ist trotzdem. Du hast trotzdem diesen. Diesen, diesen Habachtmoment. Wenn irgendwas Schlimmes passiert, wie wir eben gesagt haben, dann will es auch wissen, was passiert ist. Aber eigentlich jetzt vielleicht noch gar nicht wissen, weil das ist halt die Macht des auktorialen Erzählers.

00:18:24: Unbekannt Da kann er sagen Oh Scheiße, Mann, da ist jetzt was ganz Schlimmes passiert und du weißt das, was kommt. Dann musst du aber als Autor auch abliefern. Wenn du dann sagst, das war total schlimm und dann hat Frederick nur irgendwie Hundewelpen geknuddelt, dann er muss das. Das ist auch so ein Versprechen an die Lesenden, dass du dann halt auch wirklich was ablieferst, was sie dann verstört oder was gruselig ist.

00:18:44: Unbekannt Der Frederick ist auf der Flucht, einsam und will sein Buch schreiben. Und während seines Aufenthalts am Hafen lernt er einen Japaner kennen. Und das Schöne ist, dass man meinen könnte, dass sich die beiden jetzt gut verstehen, weil sie sich eben nicht verstehen. Sprachbarriere. Ähm, wieso hast du ihm diesen Freund gegeben? Also, ich. Ich wusste, dass ich einen. Eine Figur wollte.

00:19:07: Unbekannt Ich kann. Ja, ich brauche jetzt Nebenfiguren. Das Buch Wer die Polis Chroniken von mir gelesen hat oder kennt. Ah, viele Figuren. Und das ist das genaue Gegenteil davon. Im Prinzip gibt es eigentlich nur Frederick als Hauptfigur. Und dann gibt es noch drei Nebenfiguren und das war's dann. Und ich weiß, dass ich wollte, dass er eben auch einen Freund hat, mit dem er sich austauschen kann, weil er ein Schicksal teilt.

00:19:32: Unbekannt Und dann dachte ich, so weiß ich einen Schwarzen. Ich hatte dann alle möglichen Ethnien überlegt und bin dann schlussendlich darauf gekommen, einen Japaner zu nehmen. Einfach weil ich ja Japan magister und er erstens und zweitens, weil ich mich damit auch einfach auskenne. Das heißt für mich ist es dann weniger Recherchearbeit und deswegen ist es am Ende ein Japaner geworden und ich habe dem Ganzen so ein bisschen auch so soll ich sagen, sind japanisches Geschmäckle gegeben.

00:20:00: Unbekannt Also die reden dann auch über so japanische Religion sprechen sie oder über japanische Folklore. Und da gibt es eine Stelle im Buch. Martin Da spricht der Du heißt die Figur über so ja, so japanische Folklore, die Lore so Yokai, das sind so, das sind so Geister und Gespenster und so sagen. Und dann dachte ich mir, ich guck mal, ob ich da irgendwas.

00:20:23: Unbekannt Das war nicht geplant, ob, ob es irgendwelche Yokai, also Gruselgeschichten aus Japan gibt, die auf mein Buch passen würden. Und da sind tatsächlich zwei rumgekommen, die genau haargenau auf diese Geschichte gepasst haben. Das war nicht geplant. Reiner Zufall. Und das war Glück. Und da konnte ich, da konnte ich dann halt einfach mein Interesse mit dem verweben und konnte dem halt im selben Moment auch ein Geschmäckle geben.

00:20:43: Unbekannt Weil du wirst vermutlich kein Lovecraft den Horror da draußen lesen, wo die Japaner eine Nebenrolle spielen, wo es dann auf einmal um japanische Religion geht oder die Kultur oder eben um diese Geistergeschichten. Und im Buchladen gibt es auch, der eine wichtige Rolle spielt. Ja, es gibt, weil Frederick im Buch will, gerne Autor werden und das hat das Ganze ein bisschen vereinfacht, Wenn du selbst Autor wirst und schreibst eine Figur, die Autor werden will, dann kannst du das so ein bisschen, dann hast du wie so eine zum Katalysator und kannst es da so ein bisschen rauslassen.

00:21:14: Unbekannt Und er ist dadurch natürlich auch belesen. Und dieser Bookstore Schröder, das ist halt ein deutscher Buchladen bzw der Besitzer war deutsch und die Frau von ihm ist gestorben. Die Frau für diesen Laden und die kann ein bisschen Deutsch und die gibt dem Frederic dann halt auch so ein Gefühl von Heimat und dadurch konnte ich es einfacher machen. Die die Figur quasi mit dem mit seinem Schicksal verbinden zu lassen, sodass er sich sich nicht völlig fremd fühlt.

00:21:43: Unbekannt Und am Anfang ist eigentlich auch noch alles relativ gut. Also er freundet sich mit den Leuten an, es ist alles ein bisschen fremd und ein bisschen gruselig und so, aber das kommt dann noch, das verändert sich. Na ja, weil fühl ich mich ziemlich schlau dafür, wie ich den Satz gestern aufgeschrieben habe. Frederick flieht nämlich vom Horror des Krieges in seinen eigenen.

00:22:04: Unbekannt Ich meine das sehr gut ausgedrückt, weil ich meine, dass der Horror beginnt, als sich die Statue eines Künstlers ansieht. Nein, jetzt pass auf, bevor du auf den Künstler und seine Statue eingehst. Wieso hat mich diese Statue so sehr an Bezirke erinnert? An das Ei oder das Hat die Eva, die Eva, also meine Frau Eva, die liest zurzeit Korrektur zum Zeitpunkt der Aufnahme und die hat auch diese Stelle gelesen mit dieser Skulptur, auf die wir gleich zu sprechen kommen.

00:22:34: Unbekannt Und da hat sie auch, hat sie auch gesagt, dass Ayers aus Plastik und ich oder sie hat mich gefragt, ob ich da irgendwas im Kopf hatte und dann hatte ich aber eigentlich nicht. Ich habe nichts Konkretes im Kopf gehabt. Erst als sie gesagt hat Aber ich denke dabei zum Beispiel an dieses Eisberg sagt und du sagst das jetzt auch und wir haben das ja alle drei gelesen, denke ich mir.

00:22:50: Unbekannt Ja, okay, vielleicht war das doch die Inspiration. Und da zeigt sich wieder Inspiration ist manchmal gar nicht offensichtlich, sondern dies irgendwo ganz weit hinten im Kopf. Und dann sagt dir dein Hirn Guck mal, voll die gute Idee. Obwohl es eigentlich doch. Also es ist schon meine Idee, aber na ja, sie kommt halt doch irgendwo her. Das fand ich übrigens gut.

00:23:07: Unbekannt Wieder in Berlin ist es immer noch ein Atelier, wo wir da reingehen. Und dann sieht er diese Statuen, Bilder und eben Whiskey, was ich angesprochen habe. Da fängt der Horror dann erst so richtig an Wie zeigt sich dieser Horror, Was? Was passiert, wenn man sich diese Statuen anschaut? Es geht schon ein bisschen früher los. Und zwar kommt Frederick auf den auf den Horror schon ein bisschen vorher.

00:23:30: Unbekannt Und zwar auf die durch. So, es gibt so Pulp Magazine. Seit es seit Ende des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts, wo dann halt so eine wöchentlich Magazine erscheinen und das ist auch so fortlaufende Geschichten drin, kennt man und da ist halt irgendwie eine Autorin, die an komische Sachen geschrieben hat. Das ist so ein bisschen so der Einstieg, wo er drauf kommt und die benennt dann irgendwann einen, eben den Herrn.

00:23:55: Unbekannt Recupenne heißt er ein Bildhauer in Boston als ihre große Inspiration und Frederick will dem auf den Grund gehen und besucht ihn dann halt in Boston in seinem Atelier. Und da arbeitet er an, arbeitet und da arbeitet Herr Rico Bene eben an diesem, an dieser Skulptur, an seinem Lebenswerk. Und das ist eine eine Sphäre mit lauter Gesichtern. Drauf will ich jetzt gar nicht weiter drauf eingehen, weil die wird in erschöpfender Genauigkeit im Buch beschrieben.

00:24:23: Unbekannt Und das ist eben in ihn, Rico Bene hat sich dieser Gott quasi schon eingemischt, einnistet und für ihn ist halt Inspiration und Kreativität zum Wahnsinn geworden. Und in diesem Moment geht dann dieser dieser Gedanke auch auf den Frederick über, sozusagen. Also das der springt. Diese Kreatur springt über auf ihn, wenn man das so nennen will und er guckt sich diese Figur, die diese Skulptur halt an und das macht was mit ihm.

00:24:54: Unbekannt Ich ich will jetzt gar nicht genau sagen, was es genau ist, weil dann nimmt es das auch ein bisschen so die Ideen, den Aha Effekt. Aber die Figur oder diese Skulptur macht etwas mit einem und pflanzt einen einen Spross im Geist seines Betrachters oder seiner Betrachterin. Der Strang rund um den Künstler und dem die Autorin, die dem Wahnsinn verfallen sind, den fand ich übrigens sehr gut.

00:25:18: Unbekannt Habe ich nicht kommen sehen. Und danke, das ist keine Frage. Aber vielleicht willst du was dazu sagen. Ja, du bist jetzt für sie sprechen wirst, was man sie meinst, die Frau, die die Mini Holland. Passiert dir was mit dir? Diese Zeit, Diese Zeitschrift. Sie druckt ihre Geschichten ab. Aber irgendwie wäre irgendwas passiert mit der Geschichte. Und es wird immer seltsamer.

00:25:39: Unbekannt Es gibt dieses True Story Magazin und das gab es wirklich. Ich weiß nicht, ob es es noch gibt. Ich kann es mir nicht vorstellen, aber damals war das eben so ein Frauenmagazin mit Themen über Frauen und Geschichten von Autorinnen für Leserinnen und diese Mini Roland, um die es geht, die schreibt halt für dieses Magazin und ist damit auch erfolgreich und beliebt und so und auf einmal werden ihre Geschichten halt so ganz komisch.

00:26:07: Unbekannt Und da stößt Frederic dann eben auf diese Autorin und verfolgt dann diese, diese Magazine und dann kommt es rein. Punkt. Zu einer Stelle, wo dann eine Auflage zurückgezogen wird, weil irgendwas ganz Schlimmes drinsteht. Wohl. Und dann muss er halt versuchen, an diese an diese Auflage ranzukommen und das tritt dann quasi eine Lawine los, die sich nicht mehr nicht mehr aufhalten lässt.

00:26:30: Unbekannt Es geht so ein bisschen zurück auf wer Lovecraft gelesen hat. Das Nikronomicon ist ziemlich bekannt, selbst wenn man Lovecraft nicht nicht gelesen hat, es kommt vor in Tanz der Teufel. Das ist halt so soll ich sagen, so und so ein Buch aus Menschenhaut gebunden usw also ganz furchtbar. Das geht so ein bisschen in die Richtung. Und später, ganz, ganz viel später, findet Frederick auch so etwas wie das Necroomicon, was ihn dann schließlich verändern wird, was ihn auch verändert, seinen Verfolger, den plagt, Ähm.

00:27:03: Unbekannt Und wenn er im wachen Zustand nicht von ihm geplagt wird, erlebt er den Horror in seinen Träumen, der weder wach noch im Schlaf kann er sich sicher fühlen. Man sollte meinen, lieber tot als schlafend. Auch wenn sich diese beiden Zustände doch sehr ähnlich sind. Nur in den Träumen trifft er auf mehr merkwürdige Wesen, die ihn bedrohen. Und Blut ist noch das harmloseste an Flüssigkeiten, würde ich mal behaupten, die dort fließen.

00:27:30: Unbekannt Wieso träumt er so was? Oder anders warum sieht er Personen wie den Gefreiten Christ? Also der Gefreite Christus war so ein das kann ich erzählen ist so eine kurze Anekdote. Frederick ist so ein bisschen religiös, also jetzt nicht superreich, religiös, aber halt nur, wie man halt zur damaligen Zeit weitestgehend war. Und ich wollte der Dennis, der wir vorhin gegrüßt haben, der heißt mit Nachnamen Christ und ich wollte hab ihn gefragt, ob ich seinen Namen verwenden kann, also seinen Nachnamen, weil er halt am Anfang dem Gefreiten Christ dankt, weil das halt so ein bisschen religiös klingt, weil ich dachte Klingt ja ganz cool.

00:28:06: Unbekannt Und irgendwie hat sich diese Figur des Gefreiten Christ weiter in diese Geschichte rein reingeschrieben. Da hat mich dann auch der Horror selbst ereilt. Also die wollte in dieser Geschichte drin sein. Ich habe das habe mir, ich habe mir das nicht ausgesucht, ich habe es schon ausgesucht, aber ihr wisst, was ich meine. Und das ist eine. Also mit dem Gefreiten.

00:28:25: Unbekannt Cris hatte auf einem Schlachtfeld gekämpft und da ist es so Achtung, Spoiler werden. Ich werde es nicht hören. Will. Der soll ein bisschen vorspulen. Der Gefreite Christ tritt auf eine Mine, verliert seine Beine und Frederick muss ihn dann erlösen. Und das ist so in so eine Situation oder so ein Schicksal. Das verfolgt ihn halt. Und dann verfolgt ihn der Gefreite Christ in einem dieser Alpträume, von dem es insgesamt drei gibt, eben tatsächlich wirklich und das eskaliert dann ziemlich, wenn man über bzw nicht wollte noch ein bissel auf diesen Namen Verfolger eingehen kann zu dem was sagen oder würde es auch zu tun spoilern, Dann geht man auf den Verfolger ein, der Ja was ist das

00:29:09: Unbekannt für ein Typ? Was will er von Verwirrrich? Also es gibt noch einen anderen Verfolger neben dem Gefreiten Chris. Der hat tatsächlich keinen Namen, der wird einfach nur als der Soldat beschrieben. Und das ist eine 7 bis 8 Meter große Kreatur. Die hat halt so einen Sohn, so ein Soldaten, so eine Uniform an, hat eine Gasmaske und die, die hat auch mehr so Gelenke an den Fingern und den Armen an den Beinen.

00:29:35: Unbekannt Was übrigens tatsächlich inspiriert ist von One Piece. Da gibt es doch auch diese Integration am Fuß hat doch auch ein davon ist es inspiriert von vielen armen Menschen. Die langen, armen Menschen, die langweilen, Menschen, weil ich. Weil ich das echt ziemlich gruselig fände, wenn wir noch ein zusätzliches Gelenk hätten, am Arm oder am Bein oder an den Fingern.

00:29:54: Unbekannt Und der verfolgt Frederick. Und der ist natürlich so ein bisschen die Symbolisierung des Deutschen Reiches, vor dem man Angst hat, dass sie ihn halt bis nach bis in die USA verfolgen, weil er ein Fahnenflüchtiger ist und damit vogelfrei ist. Im Prinzip. Und der verfolgt ihn eben. Ich will jetzt, ich will ihn nicht beschreiben weiter, weil es kommt dann noch eine sehr genaue Beschreibung von ihm.

00:30:17: Unbekannt In einem Moment, keine Ahnung. Also heute frage ich Lesers und frag mich wie habe ich das geschrieben? Was habe ich mir dabei denn gedacht? Ich habe das auch zeichnen lassen von der Illustratorin. Das werde ich dann auch zu gegebener Zeit auf Social Media teilen oder geteilt haben, Wenn die Folge draußen ist. Ähm, ja. Aber da der Soldat sein Verfolger ist, so ein bisschen die Sinn versinnbildlichung des Deutschen Reiches, von dem er sich verfolgt fühlt, um die Lesenden nicht zu lenken oder ihnen falsche Bilder im Kopf zu setzen, gehe ich nicht weiter darauf ein.

00:30:48: Unbekannt Aber weißt du, ein wenig gibt, an wen mich der Soldat irgendwann erinnert hat. An wen? An das Gesicht aus dem Sauerland? Ja, weil am Anfang wirkt er noch sehr bedrohlich. Aber irgendwie läuft er am Ende nur noch nebenher. Ah, also der Soldat hat ja auch keine größere Bedeutung in dem Sinne. Das ist einfach nur eine. Etwas, was mir eingefallen ist, dass der Täter ist schon immer wieder da, um ihn auch zu verfolgen, aber der macht im Grunde nichts, weil die Geschichte sich in den Träumen ja selbst.

00:31:24: Unbekannt Also die Geschichte spielt in den Träumen und das zwischendrin ist auch Gruselscheiß. Aber der Kern ist diese Eskalation durch Verzeihung, durch diese Träume, die wir durch eine Kurzgeschichte ja auch sehr gut kennen. Ich weiß nicht, ob du darauf noch eingehen wirst. Genau hier den Grund wieso habe ich mir natürlich nicht übersehen in den Träumen. Und ich nehme das mal vorweg, der dir Frederick, träumt.

00:31:48: Unbekannt Und diese Träume, die erscheinen sehr lange. Ähm, hat man bestimmt für die Warten auch schon festgestellt. Man schläft mal, der hatte einen Traum, der einem ewig vorkommt. Man kann sich am Ende nur noch an Fetzen erinnern und man denkt, man hätte irgendwie die ganze Nacht geträumt. Aber eigentlich sind es ja nur Minuten oder Sekunden, die man irgendwie träumt.

00:32:09: Unbekannt Und beim Frederick, der sieht es ein bisschen anders aus. Ähm. Erzähl du mal, was er da träumt. Das will ich dir nicht wegnehmen. Also, ich. Ich will nicht erzählen genau, was er träumt, aber wenn er träumt, ist es so, dass es ihm vorkommt, als würde er in diesen Träumen tatsächlich mehr Zeit verbringen, als in der echten Welt vergangen ist.

00:32:30: Unbekannt Also der erste Traum. Es gibt insgesamt drei. Der erste Traum geht ein Tag lang, der zweite. Darum geht ein Monat. Und der dritte Traum, so viel verrate ich jetzt, geht ein Jahr. Und dementsprechend. Er kann sich auch an alles davon erinnern, sonst könnte es ja nicht aufschreiben. Und inspiriert ist das eben von dieser John Giitu Kurzgeschichte. Die heißt glaube ich auch lange Träume.

00:32:51: Unbekannt Und die Welt? Die ist in einer Kurzgeschichtensammlung drin von Carlsen Bei uns ist Jim, ich nehme sie nicht, schauen uns, wie die heißt und das ist so eine Kurzgeschichte. Ich also mich hat die komplett. Das ist der Punkt. An der Kurzgeschichte passt einfach alles. Es ist halt auch da geht es um ein Mann, der halt genau das träumt.

00:33:07: Unbekannt Der, dass er jahrelang in einem Traum verbringen und wird dann immer verrückter. Und so geht es auch. Von Lovecraft inspiriert ist ja kein Geheimnis. Und er verändert sich dann auch optisch. Und eben an diese optische Veränderung habe ich zum Beispiel die Schwellköpfe, die dann später drankommen. An die habe ich den und an den habe ich die angelegt, weil er wird dann also dieses Bild wieder da im Bett liegt und dann zu Staub zerfällt.

00:33:28: Unbekannt Das ist für immer. Wenn Sie meinen Hirnkasten aufmachen und auf mein Gehirn gucken, dann ist dieses Bild darauf eingebrannt. Das ist einfach. Das hat mich verstört. Für mein Leben. Bei mir ist es die Szene, wo die Effekte reinkommen und er dann so Blitze wohl aus dem Finger schießen will und feststellt Das geht mich quasi nicht in seinem Leben, von dem er dachte, das ist.

00:33:51: Unbekannt Man muss aber dazu sagen, bei der Junito Story ist es wohl so, dass der Typ einfach ein normales Leben führt, unendlich lang. Man weiß nicht genau, wie weit er da in der Zukunft ist, wie sich die Welt verändert und er heiratet daher auch und so und baut sich halt ein Leben auf und es wird ihm durchs Wachwerden wieder genommen.

00:34:11: Unbekannt Und das ist sehr ultra tragisch. Ja, man muss dazu sagen, bei Max ist nicht ganz so Friede, Freude, Eierkuchen, sondern das Passieren passiert eben das, was ich schon angesprochen habe mit Wenn man solche Zerrräume hat, möchte man eigentlich nicht einschlafen, aber das müsst ihr dann selbst erleben und lesen, was der Frederik da, was ihm da widerfährt. In diesen Träumen.

00:34:37: Unbekannt Aber es ist nicht ganz so schön und eigentlich möchte man dann doch schnell wieder aufwachen. Also tatsächlich habe ich auch ein paar, wie soll ich sagen, ich. Ich habe viele Stellen auch zur Interpretation offengelassen. Keine Ahnung. Es ist zum Beispiel so, dass vor jedem großen Albtraum er immer auf sich mit Jo getroffen hat, mit seinem japanischen Freund. Und immer wenn er sich mit dem getroffen hat, hat er einen Alptraum.

00:35:05: Unbekannt Gibt es da einen Zusammenhang? Ich weiß es nicht. Das Buch wird es auch nicht auflösen. Also da gibt es ein paar Sachen, die sind zur Interpretation offen gehalten, damit man sich selbst Gedanken dazu machen kann und vielleicht auch ein paar Verbindungen findet, die im Buch eben nicht explizit erwähnt werden. Nennt man glaube ich auch habe ich im Deutschunterricht gelernt, ein Leitmotiv zum Beispiel Immer wenn es regnet, stirbt jemand.

00:35:26: Unbekannt Oder immer wenn der Frederik zum You geht, würde schlecht träumen. Ähm, hoffentlich sind meine Deutschlehrer stolz auf mich. Ich hoffe, der Deutschlehrerin zu Na ähm. Wenn man über kosmischen Horror spricht, spricht man über Leute. Hab ja auch schon ein paar mal die Namen gehört. In der Folge über den selbst wollen wir eigentlich nicht sprechen, weil seine Einstellung Menschen gegenüber war jetzt nicht so die beste.

00:35:52: Unbekannt Ja und das wollen wir nicht vertreten. Aber diesen Horror eben, den kann man sehr gut vertreten, würde ich sagen, weil der hat gewaltigen Einfluss auf The Sorry gehabt, der diese Säure mehr oder weniger geschaffen Und bei kosmischen Horror, wie gesagt geht es um Götter, geht es um Mächte, die größer sind als wir. Diese Mächte wirken auf uns und der Mensch kann sich nicht gegen sie wehren.

00:36:18: Unbekannt Wir können sie ja noch nicht mal begreifen. Und das ist so, wie sich Dinge vorzustellen, wie dass das Universum unendlich ist. Das ist so ein Horror, das ist ja Medizin. Zu lange drüber nachdenkst, Es macht dich verrückt. Es geht nicht in meinen Kopf, dass da oben über dem Himmel, dieser Kosmos, das ja einfach unendlich weit ist, es irgendwo muss eine Grenze sein.

00:36:41: Unbekannt Wie sollen es aussehen? Und mit solchen Sachen spielt eben sein Horror. Dass es Dinge sind, die können wir nicht begreifen. Und deswegen gibt es ja auch, haben wir in dieser Rezi, die wir mal zu einer Lovecraft Adaption hatten, haben wir auch schon mal besprochen, dass es da Geschichten gibt. Da passiert irgendein Horror und die Menschen, die sterben auf der Stelle, weil solche Dinge passieren, die sie nicht verstehen können, die in so eine Angst machen, dass diese Angst sie sofort umbringt.

00:37:07: Unbekannt Das ist witzig, dass du die ansprichst, die das den Manga und auch die Rezension, weil die ja sonst hätt ich die angesprochen, da waren unsere Gehirne mal wieder ganz unsere Gehirne geküsst. Ähm, ich habe diese Mangas ja auch gelesen und ich finde viel von diesem Lovecraft in Horror und von diesem kosmischen Horror kommt durch den Schreibstil. Und bei Manga hast du natürlich halt keinen Schreibstil im klassischen Sinne und da hat es bei mir auch nicht ganz so sehr gewirkt, weil dieser Schreibstil von Lovecraft, den musste ich auch, damit ich den halt irgendwie auf die Kette kriege und weiß was, was ich da schreiben muss, musste ich den halt irgendwie analysieren, auseinandernehmen und Rowcraft macht immer

00:37:46: Unbekannt der macht ganz oft so ganz lange Schachtelsätze. Wir hatten mal in der Folge Famous First Words, wo es um die ersten Sätze von Büchern geht, habe ich mal was aus einem Lovecraft und einer Lovecraft Kurzgeschichte vorgelesen. Das waren zwei Sätze, die über eine halbe Seite gingen. Also ein Satz ging fast über eine halbe Seite und es ist komplett irre, was der für Sätze geschrieben hat.

00:38:06: Unbekannt Und das ist eben die Kunst, so einen langen Satz zu schreiben, ohne dass die Lesenden verlierst und dass sie vergessen, was da eigentlich passiert. Und dann hat er halt auch so Sachen, viele Adjektive, viele Beschreibungen oder auch so komplett archaische Wörter. Irgendwie Zyklop ische Monolithen und so was. Es gibt so bestimmte Worte, die haben so einen, das kann ich gar nicht richtig beschreiben.

00:38:24: Unbekannt So bestimmt Weib für sich. Und das habe ich am Anfang erst mal auseinandernehmen müssen und das dann auf meine Geschichte adaptieren zu können. Also keine Angst, nicht das gesamte Buch ist so geschrieben, aber diese Bandwurm Sätze und dieses, diese Andersartigkeit im Schreibstil, die findet ihr bei mir auch, dass du mich meine Frage gar nicht stellen lassen. Aber das macht nichts.

00:38:44: Unbekannt Sorry, das war trotzdem gut. Würdest du sagen, kosmische Horror ist Next Level Kontrollverlust?

00:38:54: Unbekannt Es ist. Das ist. Das ist verrückt. Weil der erste Gedanke, den ich jetzt eben auf diese Frage hatte, war ne, weil ich muss mein meine Worte und meine Sprache und mein Schreibstil ja ziemlich genau kontrollieren um ihn unkontrolliert sein zu lassen. Weil du musst. Ich musste manchmal sehr lange über diese ewig langen Sätze nachdenken, damit die auch grammatikalisch Sinn ergeben und so, also man muss es irgendwie schaffen, in so einen Satz zu schreiben oder diesen Stil zu schreiben und trotzdem es zu schaffen, dass die Lesenden und auch die Hauptfigur in dem Fall sich total klein und dumm fühlt, das ist halt, da gibt es schon so ein paar Kniffe wie zum Beispiel das, dass der

00:39:35: Unbekannt Frederik sich zum Beispiel immer oder sich und die Menschheit selbst geringschätzt und dass man das alles nicht begreifen kann. Und dass das alles über den Kopf hinaus wächst und viel in diesem Horror besteht, zum Beispiel auch aus Details, wenn irgendwelche Details beschreibst und so, dass das halt so eine das ist wie so eine Art Hyperfokus gibt. Das merkt man dann bei dieser Skulptur von dem Henry Cobene, wo ich dann wirklich sehr viel im Detail beschreibe.

00:40:00: Unbekannt Und das macht dann eben dieses Bild im Kopf der Lesenden, dass du denkst, ich habe jetzt verstanden, wie diese Skulptur aussieht. Und in einem normalen Horror Buch hält die Skulptur auch gar nicht so sehr beschrieben, sondern hat halt dieses Bild die Lesenden selbst ausfüllen lassen im Kopf. Aber eben dieser Lovecraft, den Horror geht halt so sehr ins Detail, dass du nicht weggucken kannst.

00:40:20: Unbekannt Es ist, wie wenn du quasi ein Unfall siehst und du kannst nicht weggucken, sondern du gehst die ganze Zeit näher hin und dir fallen auf einmal Details auf, die sonst nie gesehen hättest. Das ist eben genau dieses Lovecraft in Horror Style Genre. Aber jetzt müsst ihr schon sehr aufschreien eingegangen, da gebe ich dir völlig recht. Klar, um um um diesen Kontrollverlust irgendwie darzustellen, muss man wirklich kontrolliert und bedacht seine Worte wählen.

00:40:49: Unbekannt Wie so oft eigentlich quasi, damit halt das passiert, was man möchte. Aber als Lesen, als Erlebnis. Wer ist es doch eigentlich? Nix Level Kontrollverlust. Es wird passieren. Dinge, die die erschließen sich nicht. Da haben wir keinen Einfluss drauf. Da haben die Figuren keinen Einfluss darauf. Also sie können noch so viele Lösungen suchen, wie sie wollen. Ähm, es liegt nicht an Ihnen.

00:41:11: Unbekannt In der Achtsamkeit würde man jetzt sagen okay, wenn man Dinge nicht ändern kann, muss man sie akzeptieren. Ja, aber das sind so Dinge, die will man nicht akzeptieren, aber sie sind trotzdem. Dann mache einem Angst. Vielleicht ist es auch genau das als diese Diskrepanz von als, als Lesender oder als Person der Situation hättest du schon längst weggeguckt oder wärst weggegangen oder hättest dich mit was anderem beschäftigt.

00:41:33: Unbekannt Aber das Buch oder die Geschichte lässt dich nicht los, in dem sie an diesen Details oder an dieser Situation festhält und du als lesende Person bist gezwungen, das zu lesen, weil eben diese Pia, wie die da in dem Buch stattfindet, weil die nicht wegguckt. Und das ist, glaube ich, genau dieses Du verlierst die Kontrolle als als Leserin oder als Leser, weil du nicht mehr der Herr darüber bist, was du denn da in dem Buch siehst und willst es nicht sehen, Aber du musst es sehen, weil es nicht anders geht, gibt es Dinge, die du nicht sehen willst, die du nicht greifen kannst und die dir mächtig Angst machen.

00:42:06: Unbekannt Den alten Steuerwitz bringe ich jetzt nicht, aber wir hatten Stoff schon von Martin. Wenn ich. Wenn ich das mit irgendwas vergleichen müsste, dann ist es Anfang Ende der 90er, Anfang der 2000. Da gab es eine Internet Webseite, die hieß Rotten.com und da konntest du Bilder sehen von echten toten Menschen, von keine Ahnung von irgendwelchen Kriegsopfern und lauter richtig widerlich ekliger Scheiße.

00:42:37: Unbekannt Und ich habe damit keine Probleme, wenn ich weiß, dass das in einem Film ist. Im Rahmen von Kunst, wo halt jemand nicht wirklich verletzt wurde, sondern es ist nur Maske oder ist es CGI oder es ist, es ist gemalt oder geschrieben. Aber das waren eben echte Bilder und das wollte ich nie, nie, nie sehen. Und bei uns war das damals so so Mutprobe, um auf diese Seite zu gehen und sich das anzugucken und andere haben es da drüber gelacht.

00:42:58: Unbekannt Und ich habe dann immer weggegangen vom weil ich nicht Schul Rechner oder wo auch immer wir das dann angeguckt haben, weil ich das wollte ich nicht sehen. Ich will keinen echten Schmerz und kein echtes Leid. Das das packt mein Nervenkostüm nicht und ich glaube, diese Energie habe ich dann auch so ein bisschen auf den Frederik übertragen, weil er kann sich dem ja nicht erwehren und für ihn ist das alles echt.

00:43:19: Unbekannt Das ist übrigens eine Seite, die hasse ich auch und ich hasse es, dass es sie gibt. Und ich hasse es, wenn Leute ironisch draufgehen, weil das nicht so Bilder und sehen und so was, wo die Dinge so da wird die einfach anders dass es echt und nee, muss man nicht sehen nicht auf der Welt. So ne gute Antwort.

00:43:38: Unbekannt Ich hätte jetzt so was gesagt wie. Was hatte ich im Kopf? Ungewissheit ist zum Beispiel, was Horror ist, wenn man ein Problem hat oder so was und man macht irgendetwas und man hat die Konsequenzen nicht im Kopf. Und plötzlich stellt sich raus keine Ahnung auf Arbeit für nicht gut. Da wird jetzt rüber gesprochen und man man kennt den Ausgang nicht und man müssen schlechtes Gefühl und oft passieren Dinge im Leben und man denkt immer so Uni, das war jetzt nicht so gut und macht sich mehr Sorgen als nötig und plötzlich wird doch wieder alles gut.

00:44:10: Unbekannt Aber diese Ungewissheit in manchen Dingen, die macht einen fertig. Ja, ich. Bei mir hat es grad was anderes geklingelt. Also schon auch dieses Du machst irgendwas und dann kommt jemand sagt das war aber nicht gut. Und wenn ich jetzt aber so eine Ungewissheit habe, wenn ich weiß, ah, das ist jetzt nicht ganz so gut oder ich kann das erahnen, dann ist das für mich in Ordnung, weil es so eine weiß ich nicht.

00:44:31: Unbekannt Das ist zwar, das fühlt sich zwar nicht gut an, aber ich habe das Gefühl, die Kontrolle zu haben. Wenn ich aber was mache und mache was falsch und realisiere es gar nicht und jemand kommt auf mich zu und sagt Hey, das geht so und so, aber nett oder da ist das und das falsch gemacht. Und woher dieses und dieser Moment, wo du denkst, was ich habe, was falsch gemacht, Ich habe, ich habe das überhaupt nicht im Schirm gehabt, weil was um Gottes willen das das ist dieses das, dieses Schlimme, was nicht schlimm ist, sondern sehr geil ist.

00:44:52: Unbekannt Dario, Frederic Aschenbecher. Gibt es noch eine Info? Irgendwas, was die Lesenden wissen müssen, bevor sie sich an dieses Tagebuch heranwagen? Ihr solltet auf jeden Fall wissen, worauf ihr euch einlässt. Es gibt am Anfang im Buch einen Prolog, ein Wort vom Verlag, von dem von Tabea, von unserem Schreibkollektiv. Und in diesem Prolog sind eben die Triggerwarnungen drin und da sind schon ziemlich derbe Sachen dabei.

00:45:20: Unbekannt Also es ist zwar kosmischer Horror, aber es gibt teilweise auch Body Horror. Es gibt psychologischen Horror. Also ich. Ich feiert also ein bisschen die Bandbreite an Horror ab und da muss man sich darauf einlassen wollen. Also das ist, das ist nicht ohne. Und wenn ihr euch unsicher seid, ob euch das gefällt oder ob, ob, ob ihr das aushalten möchtet, dann liest am besten dieses Vorwort.

00:45:46: Unbekannt Das wird. Das gibt es dann auch bei sich nicht auf Amazon oder als bei der Leseprobe. Aber gewagt euch da nicht einfach so rein, weil da werden schon ziemlich derbe Sachen auch angesprochen werden. Auch was mit Krieg zu tun hat. Krieg findet jetzt nicht aktiv statt, aber er ist immer wieder Thema. Das ist das ist nicht ganz ohne böse mal Ansage.

00:46:10: Unbekannt So völlig Horror, sehr gut verkauft, wenn es für Fans nichts ist und weil sie solche. Wer sich da nicht gezwungen fühlt. Es gibt ja immer die Leute, die sagen ich geh ins Kino, schau mir ein Horrorfilm an und dann lach ich weils so wenig Horror ist. Ja, guckt mich an, wie ich ewig damals im Kino war. Paranormal Activity hast du gesehen?

00:46:29: Unbekannt Hast du bestimmt gesehen. Ich hab die Filme geliebt. Sie haben in die Hosen geschissen. Ich hab mir mit meinem Bruder, ich weiß gar nicht welchen Teil angeschaut. Wir saßen da im Zimmer, schauen die da, wir haben geschwitzt und sagten So lass es bald vorbei sein, weil es so schlimm war. Das ist so ein Film, wo man eigentlich denken sollte, der wirkt daheim vielleicht noch mal ein bisschen mehr, weil diese Umgebung er hat, zu Hause ist und wir haben den damals im Kino anguckt, es muss 2008 gewesen sein, schon ziemlich lang her und ich dachte mir noch, naja, das ist halt so ein Found Footage Home und so, das wird im Kino jetzt nicht so sehr

00:47:01: Unbekannt wirken, während die ganze Zeit für uns irgendwas irgendwas zugefügt zugeflüstert hat, haben irgendwelche Witze für uns gemacht, damit wir halt da nicht so hart reininvest müssen, weil das ist dann hat da hatte ich auch die Büchse voll. Also ähm, ja. Ich habe alle Teile gesehen hier, die der letzten, der war, der war ein bissel schwach, wo sich dann alles so ein bisschen auflöst, glaube ich.

00:47:23: Unbekannt Der fünfte, aber auch dieser mexikanische Teil, der war ultra krass. Ich habe auch noch eine ultra krasse Film Empfehlung Horrorfilm Feeling. Wenn wir jetzt hier gerade schon so zusammensitzen, was vielleicht auch so ein bisschen eine Angst von mir anspricht, die ich auch in diesem Buch unterbringe. Und zwar IT follows. Hast du den gesehen? Sagt mir grad nix. Das ist eine.

00:47:47: Unbekannt Das ist quasi eine Entität, die einen verfolgt und das wird die wird quasi übertragen. Dieser Fluch durch Geschlechtsverkehr ist jetzt gar nicht mal, kann man natürlich metaphorisch sehen. Da geht's dann um Jugendliche, die verfolgt werden und Geschlechtsverkehr und bla, aber die verfolgt dann quasi die verfolgt die verfolgt dich, die kommt immer auf dich zu, ganz egal wo du bist.

00:48:06: Unbekannt Die verfolgt dich, die kommt auf dich zu und wenn sie dich hat, dann killt sie dich und dann geht sie zum nächsten zurück. Das heißt, du bist genötigt, diesen Fluch weiterzugeben, in dem du Geschlechtsverkehr mit jemandem hast und dieses verfolgt werden. Das habe ich als Kind schon gehasst. Wenn du in Videospielen irgenwelche Gegner hattest wie dich verfolgen habe ich gehasst, Hasse ich noch heute.

00:48:23: Unbekannt Das ist das Allerschlimmste, weil es dieses Gefühl von verfolgt werden, das kriege ich nicht raus. Und dieser Film spricht genau dieses Gefühl an und habe ich Bock ihn zu gucken? Weil der ist ziemlich gut gefilmt, der ist surreal Und er ist genau der Krieg. Genau diese Verfolgungs angst auf den Punkt. Weil das ist, du kannst ihm nicht entkommen.

00:48:40: Unbekannt Und das ist es. Das ist das Schlimmste. Hast du nur was zum kosmischen Horror zu deinem Buch, Weil ansonsten wird das blumiger, um uns wieder um Cooldown zu machen, um diesen Horror zu verlassen. Also für die Leute da draußen, die kosmischen Horror kennen und mögen. Mein Buch spielt da genau rein für Leute, die sich gar nicht so sicher sind, was kosmische Horror genau ist.

00:49:02: Unbekannt Noch ein paar Beispiele, die ich rausgesucht habe. Also Lovecraft, die Lovecraft Bücher sind kosmischer Horror oder hier The Thing mit Russell Russell, was in dieser Polarstation spielt, wo dann auch so und so ein Alien kommen, die Leute so nach und nach killt, Ist es auch kosmischer Horror? Natürlich weiß weiß gekürzt. Bei Kurt Russell muss sich immer an Dingen denken.

00:49:20: Unbekannt Victor blendet seine mit einer der geilsten Filme dieses GIFs. Das hast du deswegen gesehen? Nee, der ist auch ziemlich gut, weil er auch sehr beklemmend ist. Der spielt nur in so einer Polarstation. Die können nicht weg und ein Viech nimmt die Identitäten von Sein an und du weißt nicht, wer wer ist und wer echt ist. Und der ist auch ziemlich body Horror mäßig, oder?

00:49:40: Unbekannt Da gibt es ein Film von ich glaube, der ist von Frank Theraponds, der heißt The Mist, wo Leute dann so in so einem Supermarkt eingesperrt sind von so einem Nebel, wo noch so Kreaturen sind. Das ist auch kosmischer Horror. Stephen King Ich glaube, das ist ein Stephen King Geschichte. Also das ist auch eine ziemlich tragische Geschichte. Die geht auch nicht gut aus.

00:49:58: Unbekannt Das ist das Ende. Das Ende ist das Allerschlimmste, was du einem Menschen zumuten kannst, die Teil der Geschichte ist. Es ist völlig Jetzt nicht, aber ich hab das damals gesehen und dachte mir wie kann, wie kann man das einem Menschen antun? Das ist das Ende ist komplett Fakt, aber wenn man das so sagen will Moment. Genau. Also ich.

00:50:21: Unbekannt Es gibt auch Videospiele. Zu dem Thema Call of Catulu gibt es ein Videospiel dazu. Blood Bloodborne ist ziemlich bekannt. Das ist auch so kosmischer Horror, wo es auch um so Kreaturen geht und um Einsamkeit, um das Verlorensein von Menschen. Also wenn jetzt auf so was steht, wo ihr euch klein fühlt beim Lesen, wo ihr Kontrollverlust, das so genannt Kontrollverlust eine Rolle spielt, wo man selbst nur quasi eine Puppe ist in einem Theater und sich dem nicht erwehren kann, dann ist The Diary of Frederick Aschenbrenner was für euch ein bisschen blumiger die Rausschmeißer fragen, die kriegt der Max, nicht wahr?

00:50:54: Unbekannt Ich behandele Max jetzt wie ein Gast und deswegen Sie kriegt jetzt was aufs Auge. Ich aufs Maul kriegen. Pass auf, Welcher Linkin Park sagen würde dein neues Buch am besten beschreiben? Ja, Ich wünschte, ich könnte jetzt irgendwie viele Linkin Park Songs nennen, aber das ist eine Band, die habe ich immer gemieden, weil sie mir einfach nicht liegt. Die ist mir zu melancholisch, zu.

00:51:18: Unbekannt Ja, die ist mir zu Ich. Es tut mir leid. Es ist schön, wenn ihr die mögt. Aber was ist denn? Keine Ahnung. Ich kenne mich mit Linkin Park überhaupt nicht aus. Was? Wahrscheinlich. Und das ist jetzt vielleicht so ein bisschen der Thrash Pick. Ein bisschen so die Standardantwort. Die passt aber am besten. Wahrscheinlich ist es in die Hand, weil in die Hand.

00:51:35: Unbekannt Das sind eben Männer. Und wer das Buch zu Ende gelesen hat, der weiß das ja wohl.

00:51:44: Unbekannt Der Sommer kommt näher. Was für Schuhe trägst du im Sommer am liebsten? Ich kann dir sagen, was ich absolut hasse. Und das Und das sind so Männersandalen. Also diese in in gut badisch sagt man dazu. Gebirgsbräbler halt Diese diese Trekkingsandalen, die Martin meinen Lebtag und da kannst du mich zitieren, da kannst du mich auf dem Todesbett danach fragen.

00:52:11: Unbekannt Ich werde diese Schuhe mein Lebtag nicht tragen, ganz egal, selbst wenn ich 1 Million € dafür kriege, Ich finde die so unfassbar hässlich und scheiße und die sind bestimmt bequem und jeder kann die tragen, die er will. Aber ich werde sie nicht tragen. Und deswegen im Sommer trage ich am liebsten gar keine Schuhe. Und wenn ich dann doch quasi Schuhe tragen muss und ich weiß, ich muss nicht wandern gehen, sondern ich gehe nur um die Ecke, dann trage ich am liebsten Flipflops bei.

00:52:37: Unbekannt Also ich habe Birkenstock und das ist der Wahnsinn. Nee, so, damit kenne ich im Sommer auch gut. Rausgehen. Aber die haben halt eben wie diese Trekking Sandalen nicht diesen Zehen spreizt nur, sondern sie sind halt einfach so schlappen Schlappen finde ich gegen klar, weil ich so Sandalen die denn so an der Ferse auch so dieses eine Lederbund haben, die dann das so hochgeht.

00:52:57: Unbekannt Nee, das finde ich auch furchtbar. Aber diese, diese Birkenstocksandalen, die hatte ich schon. Das habe ich auch die ganze Zeit, also viele Jahre gesagt. Aber das sind so, das sind so Papaschuhe, so, so der die und die finde ich, die fand ich auch ganz furchtbar. Aber die sind, die sind schon okay, die trage ich jetzt auch. Du kommst irgendwann das Alter, da trägst du die einfach.

00:53:18: Unbekannt Es ist das sind dann auch die Fixgegeben, Du hast, du hast dann die Frau oder Freundin deiner Seite, da ist dann wurscht, du kannst die Dinger tragen. Ich finde es. Aber es gibt auch so, also schwarze Sandalen, die jetzt nicht so total klobig sind wie diese Trekkingsandalen. Die könnte ich mir auch noch eher vorstellen. Finde ich jetzt auch nicht hübsch, aber.

00:53:35: Unbekannt Na also. Sandalen, hübsche Sandalen bei Frauen wunderbar. Trekking, Sandalen an Männerfüßen mit oder ohne Socken geht da. Für mich geht das gar nicht. Klar, überhaupt nicht. Das verletzt mein Ästhetikbewusstsein.

00:53:51: Unbekannt Pass auf! Kannst du Essen im Restaurant zurückgehen lassen? Nein, Es ist mir viel zu heftig. Ich habe, glaube ich, drüber nachgedacht, was meine Antwort wäre. Und ich finde, wenn es offensichtlich irgendwas ganz anderes ist, was ich nicht bestellt habe und auch am Tisch war es eigentlich ruhig und man hätte das Richtige hören müssen. Und ich kann es aus irgendwelchen Gründen nicht essen.

00:54:17: Unbekannt Dann glaube ich schon, dass ich es könnte. Aber wenn du irgendwie vermisst und dann der die Kellnerin irgendwie falsch gemacht und eigentlich ist es ganz okay. Nee, die habe ich es lieber vergessen als Entschuldigung. Das habe ich aber nicht bestellt. Da geht es mir auch wenn andere das so machen, So von wegen. Ja, aber da sind jetzt Oliven drauf.

00:54:37: Unbekannt Ich hatte ohne Oliven bestellt. Ich denke mir so Mein Gott, fress doch einfach die Oliven. Du wirst nicht sterben. Ich bewundere gleichzeitig den Mut, wenn man was zurückgehen lässt, wo man es offensichtlich nicht möchte. Aber ich. Ich könnte das echt nur, wenn ich weiß, dass irgendwas war, was diesen Fehler hervorgebracht hat. Nein. Ähm. Genau so, quasi damit die Leute wissen, dass ich nicht der Böse in der Story bin.

00:55:03: Unbekannt Es ist. Ich finde das auch so, obwohl es ja richtig ist, aber es ist unangenehm. Ich hatte neulich die Situation. Vor ein paar Wochen haben wir Pizza bestellt und ich habe auf meiner Pizza halt zusätzlich Knoblauch unser drauf haben wollen. Und das was gekommen ist, ist eine Pizza ohne die Grundzutaten, die echt drauf sein sollten, sondern nur mit Knoblauch und Sardellen.

00:55:21: Unbekannt Was was auch total komisch war. Aber ich habe dann auch nicht angerufen, habe gesagt Hallo, ich hätte. Ich habe jetzt nur die Zusatzzutaten und nicht die eigentlich drauf sein soll. Ich hab das dann einfach gefressen. Also es war lecker, es war in Ordnung, aber es war nicht das, was ich bestellt habe. Und selbst wenn ich dann auch quasi Geld dadurch verliere ich.

00:55:39: Unbekannt Ich denke mir halt da hat halt irgendwie reingeschissen und ich und es ist ja jetzt auch nicht, es ist ja niemand gestorben und es ist. Ich will dem jetzt keine schlechten Gefühle machen und eigentlich ist es mein Recht, es zu reklamieren, aber ich kann das nicht, weil ich mir denke, das andere sind auch nur Menschen. Das wird halt einfach irgendwie passiert sein.

00:55:55: Unbekannt Jawohl, sehr gut passiert ist. Und diese Folge, ähm ich hoffe, ihr habt jetzt nicht nur ein neues cooles Buch kennengelernt, sondern auch etwas darüber. Wenn ihr kosmischen Horror schreiben möchtet. Ähm, ich hab ein paar Empfehlungen vom Maxi gehört und ich würde auch sagen, wer einmal kosmischen Horror schreiben möchte, der sollte auch einen gelesen haben. Ich komme in naher Zukunft auch in den Geschmack kosmischen Horror zu schreiben und ich finde, man sollte sich da echt ein bisschen vorher schlau machen, was das überhaupt ist und was den ausmacht.

00:56:31: Unbekannt Sonst kann es passieren, dass man das Thema verfehlt. Empfehlungen noch dazu zu sagen wir hau raus! Ich freue mich darauf. Also um um das ein bisschen einzu einzuordnen. Wir schreiben an der nächsten Anthologie für Tobi Rez und Martin ist wieder dabei und wir haben diesmal. Es geht um die sieben Todsünden und wir haben diesmal die Todsünden und die Genre quasi ausgelost.

00:56:54: Unbekannt Und Martin hat als Genre eben den kosmischen Horror gekriegt. Und das finde ich gerade bei dir so unfassbar spannend, weil du sehr akzentuiert und und punktgenau schreibst so ein bisschen auf, so auf so eine Punchline hin. Und dieser kosmische Horror ist es also der Stil ist das komplette Gegenteil. Also wo du auch lange Sätze gesagt, lange Sätze und viele Beschreibungen Adjektive, wo du das so ein bisschen außerhalb dieses komplett auf der selbem Spektrum auf einer ganz anderen Seite von deinem Stil und da bin ich ultra gespannt, wie du das hinkriegst und wie du das machst.

00:57:26: Unbekannt Da habe ich richtig Bock drauf. Also da freue ich mich. Das ist. Das klingt so doof, aber das wird mein Highlight, Da habe ich richtig Bock drauf. Wenn du diese Mischung hinkriegst aus diesem, aus diesem Martin Chuzpe und den kosmischen Horror, dann könnte es einfach komplett explodieren. In meinem Kopf. Ich habe eine Idee schon, aber im Moment habe ich überhaupt keine Ahnung, wie ich das umsetzen soll.

00:57:45: Unbekannt Das ist eben das, was mir Angst macht. Dass ich das Thema verfehle, dass ich irgendwas schreibe, von dem ich denke, dass es gut ist und dann ist es gut. Aber eigentlich ist es was anderes. Aber deswegen, wie gesagt, habe ich mich jetzt auch eingelesen und recherchiert. Ich hab zwei Gänsehaut und zu Hause nicht. Und dieses zwei Lovecrafts zu Hause, die werde ich vorher lesen.

00:58:03: Unbekannt Ich schaue mir das ganze mal an ähm, denn nur so kann das was werden. Maximal wann, wo und wie. Frederick Aschenbrenner zum Zeitpunkt dieser Folge, die Ende Mai erscheint, ist es schon draußen. Das kam raus. Ich muss es schätzen. Mitte Mai wahrscheinlich. Aber bis Ende Mai ist es auf jeden Fall draußen. Ihr könnt es überall bestellen, wo es Bücher gibt.

00:58:27: Unbekannt In der Buchhandlung um die Ecke, beim Thalia, in der großen Stadt oder beim großen A Online eBook gibt es da auch zu kaufen. Und wenn euch das gefallen hat oder wenn ihr es lesen wollt oder wenn ihr Fragen habt oder wenn ihr ja mir sagen wollt, wie es gefunden habt, dann findet ihr mich auf Instagram, auf Ticktack, auf Fritz.

00:58:47: Unbekannt Überall im gern Feedback her. Ich bin. Ich bin sehr gespannt, was das Buch mit anderen macht. Ich weiß, was es mit mir gemacht hat. Ich will wissen, was es mit euch gemacht hat. Und wir wollen wissen, was diese Folge mit euch gemacht hat. Gern. Die Abos dalassen? Gern. Die Leicester lassen gern Meinungen dalassen. Wir freuen uns über alles und worüber wir uns auch freuen.

00:59:07: Unbekannt Empfehlungen Wenn ihr jetzt alles schon gelesen und gesehen habt, was wir hier genannt haben und dieses Pippifax schaut oder lest doch lieber mal dieses und jenes. Ähm, checken wir aus. Und ansonsten, Max, sehen und hören wir uns dann bei der nächsten Folge, wenn der Wahnsinn nicht über uns gekommen ist und die kommt wann die kommt am 18. Juni und mal gucken.

00:59:31: Unbekannt Ich hätte mal wieder Bock auf. So, wir hatten jetzt zwei Interviews und haben so ein bisschen über die immer so ein bisschen über so wie soll ich sagen Babel Themen gesprochen über so Themen, die so in der Atmosphäre im Umkreis sind von Büchern vielleicht mal wieder was zum Schreiben vielleicht, ähm und vielleicht sehen wir uns dann beim nächsten Mal.

00:59:51: Unbekannt Auf Wiederhören. Peace out. Gebt auf euch acht.

01:00:02: Unbekannt Wir hatten es ja eben, Martin. In der Folge von Predator und im. Was viele vielleich gar nicht wissen Im Sommer kommt auf Disney plus einen Predator Animationsfilm, wo der Predator so in verschiedenen Epochen gezeigt wird in der Menschheitsgeschichte, was ich ziemlich cool finde. Und im November kommt tatsächlich ein neuer Predator Film ins Kino und so wie es ausschaut, spielt ein Predator da auch die Hauptrolle.

01:00:27: Unbekannt Also das ist die Hauptfigur und ich persönlich magister Predator ganz gerne, vor allem, weil es so du hast das Gefühl, das ist ja, das ist ein Viech in einem, in einem Horrorfilm oder einem Actionfilm. Aber man hat das Gefühl, da steckt irgendwie eine ganze Geschichte dahinter. Und das finde ich cool. Die haben einen Kodex, nachdem sie jagen und so bla und dieser, ich sage mal so, dieser alte Predator, das war ein Mann in dem Gummianzug und dieses Kostüm ist cool und es ist gruselig und so, aber das hat sich im Laufe der Zeit verändert.

01:00:54: Unbekannt Und dieser neue Predator sieht schon noch so aus wie ein Platoon damit diesen. Diesen hier am Mund und so, aber der sieht ein bisschen menschlicher aus. Und jetzt kam ein Tag vor, bevor wir diese Aufnahmen aufgenommen haben, halt dieser Teaser raus, wo man den sieht und dann haben halt die Leute, mit denen angefangen hat, die Predator als Volk zu bezeichnen, wo ich denke, da habe ich dann so ein.

01:01:17: Unbekannt Screenshot gesehen auf Twitter, wo einer geschrieben hat, einer kommt hierher, dieses Volk und einer hat dann darauf geantwortet so von wegen dieses fucking Alien, du die generated fuck, wo ich dachte, ja, das ist die richtige Antwort. Wie kann denn ein Alien, das es gar nicht gibt, Volk sein? Da fällt mir auch nix zu. Also was hat der in diesem Alien gesehen, das ihn jetzt dann erst so stört?

01:01:43: Unbekannt Also Design kann ja irgendwie immer stellen, dass man sagt finde ich sieht nicht gut aus. Da müssen sie sich welche, wo dann sich ja viele irgendwie aufregen. So wie kann man das darin sehen? Ja, das habe ich. Also ich habe mit der Eva drüber gesprochen, das war so okay, da hat jetzt halt so eine eine dunkle Hautfarbe, Hautfarbe, wenn Predator Haut haben, aber das ist im Prinzip schon alles.

01:02:05: Unbekannt Du siehst da nicht nur diese Dreads hatten sie schon immer und das ist ein scheiß Alien Mann. Ist ein scheiß Alien. Der hat kein Deutsch, keine Pride Flagge, irgendwie. Der hat keine bunten Klamotten, der hat keine bunten Haare. Es ist einfach und verkackt es. Alien Wie kann ein verpacktes Alien Volk sein? Vielleicht fläche er ja schon mehr gesehen als wir und es stellt sich dann im Laufe des Films heraus.

01:02:26: Unbekannt Was ich nicht glaube ist na ja, seltsam, was die Leute manchmal sehen würde. Ich glaube Träume haben. Ich glaube, dass solche Menschen einfach nur ganz winzig, winzig, winzig, winzig, winzig kleine Strampeleier haben. Das können sie nicht sein.

01:02:49: Unbekannt Und.