00:00:00: Unbekannt 1984. Das ist die große Masse erschienen. Und da gibt es auch ein Buch, das so heißt Du findest das gar nicht so geil? Nein, ich finde es nicht so geil, dass die Leute sagen würden es ist so wie heute, weil die Leute mit diesem Das ist ja wie heute, ähm, ihre Verantwortung mit dem Umgang von Medien einfach abgeben.
00:00:21: Unbekannt Sie benutzen es als Ausrede und das ist ja mein Problem als Paul. Achso. Ja okay. Weil 1984 ist schon ziemlich geil eigentlich, weil man da viel reinlesen kann und dieses Buch hier, das ist ein bisschen wie 1984. Und deswegen bin ich gespannt, was du dazu sagst. Ich hatte keine Erwartungen. Ich wurde überrascht. Mehr dazu in der Folge. Jetzt herzlich willkommen zu einer neuen Review von lesen und lesen lassen.
00:00:49: Unbekannt Viel Spaß wünschen Martin und Max.
00:00:56: Unbekannt Da darf ich das kurz aufklären. Damit ich es auch einmal auf Tape gesagt habe. Was das Leben ist. Damit ich nicht so dastehe wie damals in der DDR. Dass ich die Parallelen nicht dabei sagte. Der Literaturkritiker ist genau wie heute oder ich. Und zwar ist es bei 1900 Schöne 80 ja so, dass die Geschichte diktiert wird. Der Feind wird diktiert, der Haupt, der Protagonist, der arbeitet nicht, weiß nicht, wie besamt heißt.
00:01:21: Unbekannt Auf jeden Fall wird der quasi offiziellen Geschichte umgeschrieben. Ähm, zehn oder so, jede halbe Stunde erklingt ein Alarm und die Leute rasten aus. Im Fernsehen wird gezeigt quasi Das sind die Feinde. Und klar lässt sich das auch heute interpretieren. Die Nachrichten zeigen dir, was gut ist und was nicht. Und überall hängen Kameras, überall liegen Bildschirme und du wirst gezwungen zu lesen, was gezeigt wird und du wirst gezwungen, ein bestimmtes Verhalten an den Tag zu legen.
00:01:51: Unbekannt Und heute machen alle auf Social Media ist ja wie 1980. Lies die ganze. Aber ich sage, wir haben trotzdem die Wahl, ob wir Handys haben wollen, ob wir Social Media haben wollen oder nicht. Was wir nie. Was wir machen, ist es nicht. Wir wollen dieses Mitmachen nicht verpassen. Es gibt diesen gesellschaftlichen Druck und deswegen haben wir die Sachen.
00:02:14: Unbekannt Und wenn man das Zeug nicht hat, dann ist man eben der Komische im Freundeskreis, der kein WhatsApp hat oder was weiß ich. Aber theoretisch gibt es keinen Staat, der dir sagt, du musst diese Geräte benutzen, du musst dir deine Infos dauernd holen, denn es gibt so viele Medien, diese Medien, so viele Medien, Informationsseiten. Wir haben eine riesige Auswahl, was wir bei 1984 nicht haben.
00:02:38: Unbekannt Ja, wobei ich dagegen argumentieren würde, du kannst es dir aussuchen, aber viel wird heute und es ist so ein bisschen das hat glaub ich nicht jeder auf dem Schirm. Viel wird heute durch einen Algorithmus diktiert und das klingt so doof, wenn man sich dieser große Algorithmus. Aber es ist wahr. Ich habe gestern witzigerweise tatsächlich ein Video auf YouTube gesehen, wo es darum ging, was Medien eben nicht für Nachrichten bringen.
00:02:59: Unbekannt Und der Grund ist meistens, dass es sich halt einfach nicht klickt. Na, da gibt es, da ging es dann irgendwie um so Achtung, Content Notes bitte weiter, spring ne Minute, will es nicht hören, weil da ging es irgendwie um so Kindersoldaten in Afrika, wo Deutschland noch Waffen hin hinschickt und so was und dass Deutschland daran beteiligt ist. Aber das klickt sich halt einfach nicht, weil Kinder in Afrika sind dem Deutschen halt hier wurscht und dadurch entsteht so eine, wie soll ich sagen, so eine eine unterschwellige Zensur, weil nur dass gemacht wird, was Klicks bringt und das alles selber ist ein Algorithmus auf YouTube.
00:03:30: Unbekannt Da werden dann Wörter raus, also raus gepumpt, weil sie weil der Algorithmus das strickt sozusagen oder bestraft. Also das ist nicht so was wie Vergewaltigungen und so was auf Englisch sagen und und Mörder und alles was jetzt nur so Wörter, die wir auch benutzen könnten im in unserem oder wie auch benutzen in unserem Podcast und das ist das grenzt dann schon an Zensur, wenn du quasi benachteiligt wirst durch den Algorithmus.
00:03:58: Unbekannt Wenn du bestimmte Sachen sagst, die manchmal völlig alltäglich sind und das ist dann schon das ist nicht so offensichtlich wie 1984, aber ansonsten hätte das Buch ja nicht so gut geklappt, wenn es nicht so offensichtlich gewesen wäre. Fällt mir schwer gegen zu ziehen, weil ja, finde ich, gebe ich dir recht, ist es da aber nicht. Muss trotzdem sagen, dass man sich immer noch sozusagen von diesen von YouTube und was weiß ich fernhalten kann.
00:04:24: Unbekannt Du kriegst es nicht aufgedrückt und wenn du dich hinsetzt, das aber konsumierst und dann was ausgespielt bekommst. Dann hast du jetzt jetzt nur noch die Wahl getroffen, ich damit auseinanderzusetzen. Ja, ich kann dir auch, aber ich könnte auch alles auslassen. Aber bei 19:30 kannst du diese Wahl nicht treffen. Einfach mal alles auszulassen, da wird es dir eingeprügelt. Aber bei einer uhr Thema verrückt.
00:04:46: Unbekannt Bei Nachrichtenseiten zum Beispiel hast ja auch nicht die Wahl, ob du jetzt keine Ahnung, tagesschau.de lies, Spiegel oder Stern und wie sie alle heißen. Die berichten ja trotzdem mehr oder minder über dasselbe, weil halt bestimmte Themen überhaupt nicht stattfinden, die eigentlich vielleicht wichtig wären. Auch positive Nachrichten, nicht nur negative. Und dahingehend ist dann schon so, da findet dann schon eine Zensur statt, halt quasi von sich selbst aus Nachrichten halt irgendwie monetarisiert werden durch Klicks.
00:05:10: Unbekannt So eine Aufrufe ist und wir sind da eigentlich schon ziemlich direkt im Thema. Das ist auch also ich ich habe das das Rezensionsexemplar von Carsten bekommen. Also Ziel eins ist der der Verlag, das ist ein Kind von Carlsen und die verlegen Webtons und das ist ein Web tun von Marissa, Marissa del Brasil und Anne Dell Seite. Das ist das eine ist eine Niederländerin.
00:05:41: Unbekannt Ich weiß gar nicht, ob das andere der Französin nicht war. Es tut mir leid, Ich weiß es aus dem Stehgreif nicht. Und das ist eine Dystopie. Und das ist eine ziemlich krasse Dystopie. Martin Und ich würde jetzt erst mal kurz einen Inhalt preisgeben, um was es da eigentlich geht, damit wir auf dem selben, auf dem selben Dampfer unterwegs sind.
00:06:01: Unbekannt Jawohl. Und zwar spielt The Shadow Prophet in einer hoch überwachten dystopischen Gesellschaft, wo es quasi wie so eine Art Prophet gibt. Der große Prophet Guido, der alles kontrolliert. Das ist so ein bisschen wie wieder Big Brother bei 1984. Der Big Brother is watching you. Nur dass der halt quasi seine soziale ist nach diesen Lehren von diesem Gott auch.
00:06:24: Unbekannt Und jeder hat seinen Platz in der Gesellschaft, solange du kein Versager bist. Na dann gleich ein krasses Beispiel, wo ich schlucken musste. Und die Protagonistin, die heißt so und die ist eine Studentin und wir beginnen quasi damit, dass sie an dem Morgen einer wichtigen Prüfung aufwacht und äh, erst mal gar nicht so weiß gar nicht recht, was los ist.
00:06:49: Unbekannt Aber sie muss diese Prüfung ablegen und du weißt, dass die wichtig ist und sie sie erwacht. Und sie hat einen Lebensgefährten oder einen Freund und merkt sofort okay, der ist irgendwie da, so ein bisschen so ein Stock im Arsch. Und die scheitert an dieser wichtigen Prüfung. Aber nicht einfach so Achtung Spoiler Martin, die scheitert, weil ihr Freund sie quasi scheitern lässt.
00:07:09: Unbekannt Er arbeitet bei der Regierung und hat das halt manipuliert, weil dystopische Gesellschaft überall fliegen, Drohnen usw Da ist es halt relativ leicht Leute zu manipulieren oder auch das System zu manipulieren. Wenn du am richtigen Hebel ziehst und sie scheitert an dieser Prüfung und gerät dann in eine Situation, auf die ich jetzt nicht weiter eingehe, weil ich die gleichen, weil ich gleich noch eine Anekdote dazu erzähle und dazu wird sie quasi als Feindin von Gott oder als Feinde des Staates gebrandmarkt.
00:07:38: Unbekannt Und durch eine zufällige Begegnung ihrer Jugendliebe kriegt sie dann in so und so politische Rebellion, weil es gibt nämlich Rebellen, die nach dem Wort von äh, jetzt muss ich kurz nachgucken, weil den Namen kann ich mich merken, das sind auch vier Buchstaben. Martin. Moment, eventuell musst du das dann einfach rausschneiden, weil ich nachgucken. Hier wird nix geschnitten, hier ist nicht 19:00 nach sich.
00:08:01: Unbekannt Die ist. Alle Wahrheiten werden gezeigt, alles echt, weil da stehen immer an jedem Kapitel Anfang. Das zeige ich gleich, stehen nämlich quasi solche Lehren von Guido. Genau, und der denkt der Gegenpart zu Guido, also die die Rebellen haben quasi auch so einen Anführer, der nennt sie da ist Vero und hier stehen dann immer am Anfang der der Kapitel, Das sieht man.
00:08:23: Unbekannt Hier stehen dann immer solche Lehren entweder von Guido oder eben von diesem Währung. Und das heißt, es gibt Rebellen, die haben ihren eigenen Anführer. So, das ist jetzt erst mal so, das ist die Bassline, auf der wir uns bewegen und ich finde das Setting voll geil. Martin Weil das halt es ist wie 1984, nur quasi, wie soll ich sagen, aktualisiert.
00:08:48: Unbekannt Es ist es ist mal wieder in Anführungszeichen Überwachungsstaat. Aber das ist halt so richtig krass zynisch in Shadow Prophet, dass das sie Dings nehmen. Bin ich froh, dass ich nun in einem normalen Überwachungsstaat lebe und nicht in diesem Überwachungsstaat. Und jetzt kommt das, was ich vorhin meinte die Anekdote Da passiert durch diese Rebellen, durch diese Rebellen von Vero passiert ein Anschlag auf eine Bahn und dann nee, Menschen sind tot, wie es halt bei Anschlägen so ist.
00:09:17: Unbekannt Und dann kommt dann die Regierung, die Regierungsmitarbeiter und sagen dann ja, die Leute sind ja selbst dran schuld, sie hätten es ja irgendwie verhindern können, wie auch immer. Und dann werden sie, wenn die verletzten und überlebten Überlebenden quasi dafür verklagt für ihr Versagen und nächstes okay, cool, die meint es komplett ernst. Also das ist halt quasi ein Staat, wo es nur Gewinner gibt sozusagen.
00:09:37: Unbekannt Und wenn du nicht absolut funktionierst und nicht sobald du nur ein bisschen von deiner Bahn ausscherst. Das ist Schicht im Schacht. Ich habe aber noch eine Frage zu diesen Freunden, zu diesem Test. Da hatte ich sofort im Kopf ja, Machtmissbrauch. Und das würde ja wahrscheinlich nicht unbedingt Grund getan haben. Er möchte ja seine Freundin aus irgendwelchen Gründen unten halten.
00:09:57: Unbekannt Quasi ja, ja, es ist zu weit vorgegriffen, eine Story also die Protagonistin. Wir können auch gleich auf die Protagonistin zu sprechen kommen. Die war für mich tatsächlich der größte Schwachpunkt an der Geschichte. Ich habe gelesen, dass diese Protagonistin mit Autismus zu kämpfen hat und dass das eine autistische Protagonistin ist, was für mich jetzt nicht rüberkam, was vielleicht daran liegt, dass ich jetzt nicht unbedingt irgendwo auf diesem autistischen Spektrum liege, aber ich von einem ganz normal, also ganz normal von einem Autoren Standpunkt aus einer tollen Sicht war die halt so Ja, ich habe mich schwergetan mit ihr.
00:10:39: Unbekannt Nicht weil sie neuro divers ist, sondern weil sie sehr passiv ist. Sie ist am Anfang recht chaotisch, sie wacht im Bett auf und sie muss jetzt erst mal Ja, du hast halt Prüfungen. Jetzt steh mal auf usw Die Welt, die hat sich halt quasi gegen die Geschichte gewehrt sozusagen. Und ich persönlich habe werd auch mit Charakteren nicht so richtig warm, die die so ein bisschen chaotisch sind, weil Weiße so, du kennst das bestimmt wenn wenn Leute sagen ja die ist ein bisschen verpeilt oder der ist ein bisschen verpeilt, aber der oder die ist ja nett, das ist so, so eine Figur ist das und das ist dann so, das ist mein persönliches Problem, das magister
00:11:14: Unbekannt ich nicht so gerne, weil verpeilt heit ja. Na, das ist ja, was soll ich sagen? Reiß dich halt mal zusammen, sage ich jetzt mal so hart. Ich weiß, dass es den Leuten schwer fällt und dass es nicht immer einfach ist. Und ich will auch niemand beleidigen, aber es ist halt so quasi in der Geschichte kommt es rüber wie so ein Vorwand.
00:11:30: Unbekannt Ach guck mal, die, die ist ja so ein bisschen verpeilt, die gehört nicht in dieses System rein und. Am Ende des Bandes des ersten Bandes ist der erste von ihr hab ich dann schon Zugang zu ihr gefunden. Nachdem das alles mal ins Rollen gekommen ist, weil sie eben auch passiv ist. Das heißt, sie wird von der Geschichte quasi getragen.
00:11:50: Unbekannt Sie wird von ihrem Freund quasi geleitet, indem sie die Prüfung verliert. Eine Freundin muss sie abholen. Zu dieser Prüfung und das ist alles sehr passiv und das ist eigentlich nie gut, weil die Hauptfigur ja quasi der Motor der Geschichte ist. Die Hauptfigur sollte die Geschichte vorantreiben. Das kann auch mal sein, dass irgendwas passiert, wo die Figur dann die gerät dann auch in diesen Anschlag von der Bahn und dann kommt das Ganze ins Rollen, weil sie in ein irgendwas reingeraten ist, wo sie nicht reingehört und dann wird es interessant.
00:12:18: Unbekannt Aber bis sie erst mal dahin kommt, muss die Geschichte sie quasi erst mal dahin schubsen. Und das ist dann so, Ja, das ist nicht gut. Sagen wir es mal so, aber es wird besser. Das ist nur am Anfang so, okay und dann ist sie wohl Teil dieser Rebellion, wenn ich das richtig verstanden habe. Die rief sie da rein.
00:12:35: Unbekannt Ja, ich kann dann nicht mehr sagen, dass ist am Ende vom ersten Band zu. Meinst es geht denn darum in das System zu stürzen? Das ist. Das ist die Vorgeschichte, dass du Du bekommst so ein bisschen mit, dass ihr Freund ich der spielt auch eine wichtige Rolle eigentlich. Ich habe seinen Namen vergessen das der dass sie wohl irgendwas an sich hat oder irgendwas kann oder irgendwie so eine Art Auserwählte ist, weswegen er quasi zum einen sich an sie ran gemacht hat.
00:13:07: Unbekannt Man kriegt es dann mit, weil dieser Freund eigentlich eine andere Frau hat. Ist so eine Nachrichtensprecherin, die ganz furchtbar unsympathisch ist, wusste auf die er eigentlich heiraten will und die hat er quasi nur an der Seitenlinie, weil die ITU halt wohl irgendeine Art von Sonderstatus Fähigkeit Keine Ahnung was, das weiß ich nicht, habe ich noch nicht erfahren und es ist quasi nur seit schick.
00:13:28: Unbekannt Und auch dieser diese Hochzeit findet auch nur statt, weil es halt irgendwie sinnvoll ist. Weil diese Nachrichtensprecherin halt ziemlich bekannt ist. Weil das Wort von Guido verbreitet in den Fernsehgeräten usw. Das hat halt alles Ziele und wie er wie wie die besagte Freundin sieht, so manipuliert hat auch ein Ziel, das ich noch nicht kenne und der macht das nicht aber nicht aus aus Liebe oder Nächstenliebe.
00:13:54: Unbekannt Und diese, diese Jugendliebe Kinderliebe, die da auftaucht und die findet, meinst du? Ja. Also wissen Sie was passiert im ersten Band? Finn finden die wieder zusammen? Und gibt es denn so eine Art Dreiecksbeziehung? Ähm, oder wie muss ich mir das vorstellen? Gar nicht unbedingt. Also sie begegnet ihm auf dem Bahnsteig sozusagen und ihr Freund hatte geplant, dass sie eine bestimmte Bahn nimmt und versucht sie jetzt auch in diese Richtung zu lenken, aber die verpasst sie, weil sie ihn eben getroffen hat und gerät dann quasi in der nächsten Bahn in diesen Anschlag.
00:14:26: Unbekannt Und sie sieht ihn aber nur kurz und am Ende des Balles trifft sie dann tatsächlich auf diesen Vero, der existiert. Das ist so ein Blinder mit so einem Mann, mit so besonders einfach Roman vor den Augen und so langen Haaren und so sie so ein bisschen wie ein Prophet aus. Vielleicht ist das auch dieser Shadowprophet, der titelgebende. Mehr weiß ich dazu nicht.
00:14:45: Unbekannt Also da geht es auch nicht um Beziehungen. Das ist alles sehr, sehr plot driven, zumindest im ersten Band. Würdest du sagen, das ist das Ganze ist eine sehr düstere Veranstaltung. Das ist eine sehr düstere Veranstaltung. Zeigen auch die die Bilder, die Sie zeichnen, reflektieren dieses Setting auch das ist relativ dunkel und düster. Hier sieht man jetzt scheint sie so in also zu ertrinken, weil sie die Prüfung verkackt hat usw.
00:15:12: Unbekannt Und was ich auch dazu sagen muss, ich weiß nicht, ob du das weißt, aber Webtons liest man ja von oben nach unten und das Gold Surfen, Handys, One und die wer auch immer das Layout gemacht hat, weiß nicht ob das bei Carlsen stattgefunden hat. Wahrscheinlich hat es ziemlich gut rübergebracht, weil du kannst es ja ein Buch liest sehr von links nach rechts oder von rechts nach links oder Manga liest und nicht von oben nach unten, wodurch manche Elemente so ein bisschen ihren Punch verlieren.
00:15:37: Unbekannt Aber das ist hier nicht der Fall. Es ist wunderschön gelayoutet. Also da wäre ich nicht drauf, wenn ich nicht wüsste, dass das ein Web Cover tun wäre. Dann wäre ich nicht drauf gekommen. Also das ist wirklich wahnsinnig gut gelayoutet. Sind die Bilder in Farbe? Ja, hier sieht man die Drohnen.
00:15:56: Unbekannt Die Bilder sind in Farbe und was auch ganz cool ist, das ist ein relativ kantiger Zeichenstil und der passt aber zu diesem sich sagen Kühlen und kantigen, dieser kühlen und kantigen Dystopie und das Paneling ist auch relativ starr, wo ich am Anfang so dachte, ja, wieder Boxen weiß, seine Zuhörer wissen und zuhören, dass das nicht mein Ding ist, suche ich gerade mal die Seite, wo sie dann auf den Jugendfreund trifft.
00:16:23: Unbekannt Weil so wie ich das verstanden habe, ist dieses starre Panel immer dann, wenn es quasi um die Dystopie geht. Und sobald diese Rebellen auftauchen, dann bricht dieses Panel so ein bisschen auf und das ist, das ist ganz geil, weil das halt, weil halt quasi die Struktur mit dem Inhalt der Geschichte spielt. Na ja, alles. Wenn es hier so ein bisschen so ein bisschen ätherisch wird, dann das ist, das ist schwarz und dann ist die Figur da so im Hintergrund und das so einzelne Kästen und am Anfang, wenn es um die Dystopie geht, ist es halt die sieht man es ganz gut so hart ein geboxt und das ist das ist tatsächlich ein ziemlich guter, ziemlich
00:16:58: Unbekannt guter Touch, weil das ist das Ganze noch mal dass so eine Metaebene meistens und da stehe ich drauf. Martin. Cool. Ich weiß nicht, ob ich müde bin von solchen wie wie sagt man Dystopie, nicht Dystopie, aber von quasi der Staat ist böse also und dann kommen Rebellen und versuchen das ist so ja geht. Es gibt doch bestimmt auch noch andere Dystopien aus der das irgendwie der Staat der Böse ist nach unten feiert in neuer Matrix oder heißt es supi genau das, das ist super, ist quasi einfach nur beschissene Zug.
00:17:32: Unbekannt Ja, meistens ist es, ist es halt der Staat in irgendeiner Form. Eine Dystopie also keine Ahnung. In Matrix ist es ja so, dass die Maschinen die Welt die Kontrolle übernommen haben. Das ist jetzt nicht der Staat, aber es ist halt auch eine übergeordnete Instanz, die halt die Kontrolle übernommen hat. Und da ist es also man ich kann jetzt nicht sagen, ob es der Staat ist oder ob es seine Firma ist.
00:17:51: Unbekannt Das wird nicht gesagt. Es ist halt dieser große Prophet Guido, nachdem sich alles ausrichtet, ob der jetzt sitzt oder dazugehört oder ob das ein eigenes Ding ist. Das kam jetzt aus der Geschichte nicht heraus, aber ich fand, hat diese moralische Ambivalenz gut in die finde ich eigentlich immer gut in solchen Dystopien. Klar, die sind immer so ein bisschen weiß ich nicht überhoben bei 1984 längst ja auch ja kommen, es kann nie passieren.
00:18:13: Unbekannt Es ist dann sehr viel subtiler in unserer Welt, als es da immer dargestellt wird. Aber gerade, dass es so plakativ ist, finde ich wichtig und richtig für solche Geschichten, weil das diesen Punkt einfach klar macht. Wer das viel subtiler, denn dann würde das nicht so kicken. Und ich habe diese moralische Ambivalenz gerade angesprochen, weil du hast da diesen großen Propheten Guido, wo du, wo du als Leser weißt, okay, der ist schlecht, weil der gibt irgendwelche Sachen vor und der hat diese Welt geformt und diese Welt ist ganz schön kacke, da will ich nicht drin leben.
00:18:46: Unbekannt Aber dann haben ja quasi diese Rebellen auch einen Anführer, der Vero heißt, Der hat auch so eine, der auch solche, wie soll ich sagen, solche Dogmen hat. Wo dann so denkst ja, weiß ich nicht. Das ist jetzt aber auch nicht so geil, weil das ist ja im Prinzip dasselbe in grün sozusagen. Ich habe noch nicht viel von diesen Rebellen gesehen, weil die erst am Ende oder im letzten Drittel des Buches drankommen.
00:19:05: Unbekannt Aber so auf dem Papier sind die quasi dasselbe, nur in Grün, was das Ganze jetzt nicht unbedingt sehr lebensbejahend macht. Diese Geschichte ja, ich hab keine weiteren Fragen. Ich habe dem nichts mehr hinzuzufügen. Ich will ganz zum Schluss noch schlimm schimpfen, kurz davor knüpfen. Schön gesagt, nicht übers Buch. Und zwar Ich habe mal recherchiert, was andere Leute halt zu diesem, zu diesem Werkzeugen, zu The Shadow Prophet und da habe ich halt auch so so Kritiken gefunden, wo es dann hieß ja, aber ich weiß ja gar nicht, wer hier der Gute oder der Böse ist.
00:19:34: Unbekannt Ich denke mir, so dick das ist, das ist die ganze Geschichte. Du sollst, du sollst dir. Kein Niemand ist gut oder böse, das ist halt einfach moralisch Grauen. Ich hab das Gefühl, dass Leute sich manchmal viel zu sehr darauf verlassen, dass ihnen die Geschichte sagt okay, das ist der Böse, den musst du doof finden. Und das ist die Gute, die musst du gut finden und das nervt mich voll, weil nimm moralisch graue Figuren sind dann irgendwie so, das ist dann der in der Dark Roman stirbt der Böse, der böse Mann, der eigentlich ein tragische Hintergrundgeschichte hat und das macht ihn dann schon moralisch grau.
00:20:03: Unbekannt Aber wenn es dann wirklich mal wie hier um eine Geschichte geht, wo es wirklich um moralische Grautöne geht, so richtig krass, weil halt niemand gut ist, außer vielleicht mal von der Protagonistin abgesehen, dann ist es so, sind es die Leute. Verwirrt nicht so ist doch geil, Muss sie deine eigenen Gedanken machen. Ist so cool. Du weißt nicht, wo die Geschichte hingeht, weil jeder alles machen könnte.
00:20:23: Unbekannt Deswegen Moralisch graue Geschichten sind voll geil, Da muss man halt ein bisschen, wie soll ich sagen, sich ein bisschen drauf einlassen und ein bisschen von sich in die Geschichte reingeben und seinen eigenen Moralkompass anwerfen und sich nicht nur von der Geschichte vorschreiben lassen, was gut und was böse ist. Wobei ich glaube, dass nur eine Handvoll Leute, die oder ich hoffe, das ist nur eine Handvoll Leute, die so was verlangt.
00:20:46: Unbekannt Ja, kommt, kommt ein bisschen. Ja, will ich. Ich will es jetzt nicht ausrollen. Wie? Folge wie ne Dystopie. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn ihr den Comic kennt. Schreibt uns in die Kommentare. Wie findet ihr die Story? Steht ihr auf graue Charaktere? Wen haltet ihr für die wahren Bösen? Alles rein in das Kommentarfeld was sie findet. Der Comic ist der Shadow Profits.
00:21:09: Unbekannt Band eins haben wir hier vorliegen und wie sie den gelesen habt, ist sie nicht sehr nett. Ist das jetzt wo durch den gut tut? Bitte? Ich glaube ich würde es gut, dass er die.
00:21:28: Unbekannt Macht.