Lesen und Lesen Lassen

Lesen und Lesen Lassen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Unbekannt Wir haben mit dem Buch dabei, von einem Herrn, der könnte eigentlich hier gleich ums Eck wohnen, weil es ist ein Nimberger a. Oder? Ich glaube, mittlerweile wohnt er irgendwo in schwarz. Weiß ich nicht. Das steht hier in diesem Klappentext und hier der Serie, weil darin könnte nachlesen, dass ähm irgendwas sagt Er sagt er mir, er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Fürth.

00:00:25: Unbekannt Ja, und sein Buch. Also nicht jetzt. Herzlich willkommen zu einer neuen Review von lesen und lesen lassen. Viel Spaß! Wünschen Martin und Maxe.

00:00:39: Unbekannt Martin. Der lebt gar nicht mehr so sehr. Lebt nicht mehr. Traueranzeige Ewald Ahrens 2. Dezember 2022. Ach was. Aber okay, da ist jetzt natürlich jetzt auch kein aber Wie schreibt der sich nur so in die wollte eh wie alt? Ja, und der Nachname? Anton. Richard. Emil. Nordpol. Zeppelin. Ah, ich habe nur Ahrens mit H und. Okay, dann kannst du's wieder.

00:01:04: Unbekannt Da macht er hier diese mit mir. Ach nee, der lebt noch. Okay, das bleibt drinnen. Wir sprechen über ein Buch, das entschleunigt. Es steht auch hinten drauf. Alte Sorten von New Orleans. Bin ich per Zufall darauf gestoßen. Und ich muss sagen, erfrischend. War mal was anderes. Hätte ich so nicht gedacht. Darum geht es. Ich bin mal so frei und lese vor, was hinten draufsteht.

00:01:31: Unbekannt Maxi auf der Suche nach der eigenen Welt. In einem Weinberg begegnen sich Sally und Louis. Sally, jung und wütend, ist auf der Flucht vor allem und jeden ist auf der Flucht. Vor allem und jedem. Louis, ebenfalls eine Einzelgängerin, bewirtschaftet alleine einen Hof. Von Anfang an spüren sie eine seltsame Verbundenheit bei der gemeinsamen Arbeit auf den herbstlichen Feldern, im Birnengarten und beim Versorgen der Bienen beginnen sie zaghaft über das zu sprechen, was sie von anderen Menschen trennt.

00:02:04: Unbekannt Als Sally ungewollt eine Existenz, als Sally ungewollt eine existenzielle Krise aus Not löst, entdecken sie die stille Kraft der Freundschaft. Wann entsteht wirklich Nähe? Alte Sorten ist ein Roman, der entschleunigt und den Blick auf das Wesentliche lenkt. Und ja, das macht er. Okay. Und es beginnt. Das Buch beginnt damit, dass die Sally eine jugendliche, die es in einer, sage ich mal, Pubertät in einem Krankenhaus in einer Anstalt wie sie sie ist.

00:02:36: Unbekannt Sie hat psychisch etwas. Sie ist ja eigentlich nicht gesund, aber sie hat kein Bock mehr auf dieses, was die Leute quasi ihr vorgeben. Ihre Eltern, wie sie sich zu verhalten hat, ihr einreden Hey, die geht es nicht gut und mach jetzt mal bitte und Medikamente. Und da wollen sie quasi in die Gesundheitsformeln, sag ich mal! Und sie hat darauf keinen Bock, spricht auch wenig Jugendliche.

00:03:01: Unbekannt Das fand ich auch sehr gut, dass der Ewald da dann über Frauen schreibt. Und ich finde, soweit ich das beurteilen kann, sehr gut trifft und damit wir das quasi bestätigt bekommen haben, das sehr, sehr gut schafft, haben wir dann auch später einen Ton von weniger von Lektorat. Subtext dieses Buch auch gelesen hat. Und sie findet nämlich auch, dass dieser Mann sehr gut schreibt, aber gleich dazu mehr.

00:03:26: Unbekannt Und dieser ließ sie auf der Flucht, sag ich mal, und unterwegs begegnet sie dieser Lisbeth. Wenn ich mich richtig erinnere, ist was neben Taktik irgendwas. Sie muss ihr zur Hand gehen. Und wie selbstverständlich macht sie das und fährt dann auch mit ihr mit. Und diese List, die nimmt die Sally dann auf, ohne Fragen zu stellen. Und es ist so der erste Mensch quasi, der die Sally aufnimmt.

00:03:53: Unbekannt Ohne auf sie einzureden. Nun, jetzt zu ihr ziehen, wie es funktioniert, sondern sie einfach so annimmt, wie sie ist. Die bleiben die beiden, die brauchen sich. Und während die Sally sehr laut ist, sehr aggressiv mit ihren Dämonen kämpft, haben wir die List, die sehr reserviert wirkt. Das ist eine Person, von der liest in diesem Buch und du denkst dir Fuck yeah, ich will eigentlich so sein wie die, weil das ist eine.

00:04:17: Unbekannt Es gibt keine Probleme, sondern wenn ein Problem aufkommt. Sie weiß in jeder Situation, was zu tun ist. So fahren sie zum Beispiel mal mit dem Traktor und dem Fahren ein. Einreihung, wenn ich mich richtig erinnere. Ein Reh und natürlich die Sally. Oh fuck, Was jetzt? Und die Liz gibt gleich sofort Anweisungen, die So ist es zu tun. Die sind dann auch auf dem Weinberg, machen irgendwas.

00:04:41: Unbekannt Stilist gibt Kommandos, weiß in jeder Situation, was Phase ist. Die hat Bienen, die List und dann bringt sie Iris bei und die taucht zu atmen. So eine Szene. Ländliche Welt, diese Sally, wo sie glatt merkt, die braucht sie. Und das ist so wunderschön beschrieben und man denkt sich ein bisschen so, wo führt das hin? Wie kann es sein, dass dieses Buch einfach nur darum geht, dass diese zwölf ja jetzt sind?

00:05:08: Unbekannt Ruhig weiter. Ruf mich auf, bitte. Wie kann das sein, dass diese Geschichte funktioniert, obwohl diese zwei Frauen einfach nur zusammenleben? Nee, Du schaust ihnen beim Leben zu. Es wirkt so ein bisschen wie vielleicht so Fleisch. Und gleich macht sie. Da gibt es, was ich gesagt hab. Diese. Diese Bienen Szene. Sally lief den Weg zum Haus zurück. Ich bin gerade ein Teil von irgendwas, dachte sie.

00:05:31: Unbekannt Ich weiß nicht genau, wovon. Ich bin gerade ein Teil von diesem sonnigen Tag. Ich bin gerade ein Teil von Miss Arbeit. Ich bin gerade ein Teil von diesem Haus. Sie war sich überhaupt nicht sicher, ob das gut war, Aber in diesem Augenblick fühlte es sich richtig an. Na und? Das fühlst du so krass? Diese Figur an? Okay. Richtig schön geschrieben.

00:05:51: Unbekannt So, und jetzt eine Meldung. Zwei Fragen. Zum einen würdest du sagen, das ist so ein bisschen wie Urlaub machen, wenn man das Buch liest, dass du so ein bisschen in dieses dieses Leben von diesen beiden eintaucht. Und das ist eigentlich das halt eben keine Ahnung, kein Weltuntergang dräut, Da ist es ja, das Mitmachen zu guckst oder bei machen zu gucken ist es wie sehr entschleunigen, sehr entspannend, sehr unglaublich wirkt.

00:06:15: Unbekannt Ja, es ist sehr entschleunigt. Und wenn ich einen Satz wie wenn sie so ja ist ein Buch für Urlaub würde Ich finde es ein sehr schönes Buch ist es ein Buch führen, sondern das Buch ist wie Urlaub, dass du so in deinem Alltag Urlaub nehmen kannst. Ja, wobei da auch Dinge passieren, was auf. Es gibt einen Rückblick und erklärt wieso die Liste ist, wie die Liste ist.

00:06:34: Unbekannt Und ich finde, dieses Buch ist auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man mit Rückblicken arbeitet. Weil im Rückblick wissen wir braucht eigentlich immer so eine Daseinsberechtigung, ein Rückblick oder eine Aufgabe. Ja, und in diesem Buch über die halbe drüber gemacht. Ja, genau. Und in diesem Buch erklärt die quasi der Rückblick, woher die List kommt, wie sie zu der Scheune kam.

00:06:57: Unbekannt Und da gibt es dann auch seit dem großen Knoten einen Platz, wo du weißt, wo ein ganz großer Konflikt entsteht am Ende dieses Rückblicks. Okay, das wäre jetzt meine nächste Frage gewesen. Gibt es denn Konflikte, Weil du hast gesagt, das Buch zumindest bis zu der Stelle, wo du es ihm erzählt hast, gab es keinen Konflikt oder zumindest habe ich die nicht raushören können.

00:07:18: Unbekannt Was natürlich immer so ein Ding ist. Ein Buch braucht ein Konflikt, heißt es immer. Und da wollte ich drauf zu sprechen kommen. Ja klar kommen da noch mal die Cops zu dir. Der Nachbar hat gesehen, dass sie dieses Mädchen beheimatet und auch ihre Eltern sind dann irgendwann auf der Suche und die List flieht dann und will eigentlich bei der List bleiben.

00:07:36: Unbekannt Und das ist ein bissl unauffällig. Wesley Was? Die List flieht und will, weil er die Sally, die Kellys flieht dann und dann kommt sie zurück zum Hof und so und es ist dann so ein bissel on off Beziehung, aber jetzt nicht im Beziehungs sinne, sondern die Seele ist dann mal sauer auf sie und dann merkt sie, sie braucht sie wieder und die List braucht sie auch, weil sie durch sie ein bissel was aufarbeitet aus ihrer Vergangenheit und so und zwischendurch gibt es ja so richtig geile Sätze, die das Herz berühren.

00:08:05: Unbekannt Und zwar ist die Liste dann so dem diese eigentlich reservierte aber die auch ihre Dämonen hat, sag ich jetzt noch nicht, wo sie herkommen. Ich weiß gleich, ob ich sie verrate. Vielleicht einfach mal lesen hier draußen, aber die Liste hatte es nicht leicht, weil sie weil ihr dieser Hof schon von immer quasi aufgezwungen wurde, mir der Vater den Hof aufgemacht.

00:08:26: Unbekannt Und jetzt Familie. Das ist jetzt eure Aufgabe. Der sind wir hatte quasi für alle entschieden und damit auch für die List, die für den jetzt und hier gibt es diese Passage, die habe ich mir markiert. Sie wartete den schweren Rucksack aus graugrünem Segeltuch auf den Schultern. Sie muss sie nicht abnehmen. Sie war stark. Sie konnte den ganzen Tag mit ihm auf dem Rücken wandern, wenn es sein musste.

00:08:49: Unbekannt Sie hatte ihn aus der Kammer geholt, wo er seine Sachen von der Bundeswehr aufbewahrte. Den Schlüssel hatte sie vor Jahren schon, als sie 14 war, beim Schlosser nachmachen lassen. Er wusste nicht, dass sie alle seine Schlüssel kannte, alle seine versteckte, alle seine Verstecke in der Küchenschublade zwischen den einen Weg, Kaugummis und im Gebälk des Schweinestals über dem kleinen Fenster und im Klo oben im Wasserkasten an einer Schnur.

00:09:16: Unbekannt Sie lächelte bitter. Wenn man oft eingesperrt ist, fängt man an, entschlüsseln zu denken. Und das ist so ein geiler Satz, weil er einmal eben mit diesen versteckten Schlüsseln spielt und in dieses Eingesperrt sein in Schlüsseln denken wir, sie ist eine Metapher, kann sie übertragen auf ihr Leben, dass sie gelernt hat, quasi irgendwie für sich zu flüchten, wenn sie muss oder solche Sachen.

00:09:43: Unbekannt Da gibt es Szenen, da gehe der, den sie über Länder führt, die lässt die Seele in den Garten, die in die wunderschön findet. Und es ist halt einfach so schön, so ein alter Garten, den man dann mal halt so pflegen muss. Und einen klärt sie sie auf über verschiedene Birnensorten. Es ist eine komplett andere Welt als diese kennt und daher kommt dann halt auch dieser Titel als Sorten, was so schön zu beobachten ist.

00:10:06: Unbekannt Und hier habe ich mir Park ihrer gemacht. Da geht dann die Seele an den Computer von der List ganz sind eigentlich ja so fast ganz hinten und da erfährt die Seele etwas über die List, was die List gefährlich aussehen lässt. Na und? Wir sollen mit kurzen anderes Bild von der List kriegen, aber dafür ist dann der Rückweg da, um zu erklären, woher dieses Bild kommt.

00:10:34: Unbekannt Also da passiert wirklich viel in diesem Buch. Und der Typ, der schreibt so wunderschöne, so geile Sätze dabei, wo ich mir dachte, viele Konju, dass so was so was einfach ja so was schönes aus Franken kann. Sie ist schon ein Wunder und ich finde deswegen auch wegen diesen schönen Sätzen. So wäre es jetzt Zeit für den O. Ton von Nika, von Lektorat, Subtext ja, alte Sorten.

00:11:02: Unbekannt Absolute Leseempfehlung. Ich bin jetzt noch nicht so weit, dass ich schon was über die Entwicklung der Geschichte sagen kann oder will, aber ich spreche die absolute Leseempfehlung aus, und zwar schon seit der ersten Seite, wo ich gelesen habe und ich zitiere Auf den ab geernteten, von Stoppeln glänzenden Feldern stand der Weizen noch als überwältigender Geruch nach Stroh, staubig, gelb, satt.

00:11:28: Unbekannt Der Autor, der will uns damit zeigen, dass der Sommer zu Ende geht. Und das ist das, was wir kennen. Wir gehen durch die Felder und der Weizen ist nicht mehr da. Aber er steht immer noch als Geruch da. Und das ist so die Erinnerung. Das ist, als wäre halt eben, weiß ich nicht, vor zwei Stunden erst geerntet worden.

00:11:44: Unbekannt Er ist immer noch da und trotzdem ist es aber schon der Übergang zum Herbst. Das ist so diese diese feine Linie zwischen Sommer und Herbst und es zeigt der einfach mit ein paar wenigen Sätzen. Und das liebe ich so beim Lesen, dass die Atmosphäre ständig so greifbar ist. Wenn es im Buch regnet, meine ich, dass es auch bei mir regnet, wenn die eine Protagonistin auf dem Traktor sitzt und damit fährt und fahr ich da auch mit und spüre den Wind im Gesicht.

00:12:12: Unbekannt Ich spüre beim Lesen jede Regung, jedes Gefühl, jeden Windhauch, jeden Regentropfen. Und das Schöne ist, dass es nie über dramatisch ist. Nur die, die die Handlung, die Hintergründe, die Lebensumstände sind schwer und hart, aber es ist nichts überdramatisiert. Und auch das Landleben wird nicht romantisiert, sondern es ist, wie es ist. Bewertung verliert komplett an Bedeutung, genauso wie die Moderne, die da ist.

00:12:41: Unbekannt Die Geschichte spielt in unserer Zeit. Es gibt ein Laptop, es gibt Handys, es gibt Elektrizität usw, aber die Moderne spielt keine Rolle. Es ist da, aber niemand schert sich darum. Alte Sorten. Das erinnert mich an den Hof meiner Oma, die auch wie im vorletzten Jahrhundert gelebt hat. Und alles was der Autor so beschreibt, erinnert mich daran. Fachwerk, dicke Mauern, die Wurstbank, der Traktor, die Kartoffelsäcke, der Wirtschaftsweg und natürlich die alten Birnbäume und der Obstgarten.

00:13:12: Unbekannt Das ist genau so, wie es früher war. Und das ist unglaublich wohltuend, das zu lesen und weckt so eine Sehnsucht nach dem einfachen Leben und gleichzeitig aber auch den Respekt davor, wie viel Arbeit das mit sich bringt und wie bequem wir es heutzutage eigentlich haben. Meine Frage ist jetzt Wir haben jetzt diesen O Ton von der nicht gehört von Lektorat zu Text und sie hat ja darüber gesprochen, dass sie diese Atmosphäre kannte aus ihrer Vergangenheit.

00:13:42: Unbekannt Ich weiß jetzt nicht, ob du auf dem Hof aufgewachsen bist oder ob du das irgendwo her kennst. Und unterstreicht du das, was sie da sagt, obwohl du jetzt nicht dieselbe, auch nicht auf dem Hof aufgewachsen bist? Erstens würde ich sagen Vielen Dank an diesen Ton, Der war mir sehr wichtig, weil sie das Buch eben auch gelesen hat. Und sie ist eine Person.

00:14:06: Unbekannt Ähm. Ich wusste, dass sie auf jeden Fall die Kompetenz hat, einen geilen Ton zu schicken und so wie du es zusammenfasst, nur sie kann das so sagen. Mir ist es richtig Spaß gemacht, diesen Ton an zu hören. Vielen Dank dafür. Ähm, auf jeden Fall Lektorat, Subtexte auschecken. Und nein, ich bin nicht auf dem Hof aufgewachsen. Ich verstehe aber, was sie meint.

00:14:29: Unbekannt Auch so diese Beschreibungen, was sie da sagt und so das geht rein und ich bin ein Kind der Stadt. Ich brauch den Smog. Aber diese Bilder, die er da schafft und so, das fühl ich, das schafft er mit seiner Sprache rüberzubringen und deswegen entschleunigt es mich auch so, weil ich eben aus der Stadt bin. Bei mir ist es weniger die Nostalgie, sondern eher dieses Runterfahren.

00:14:52: Unbekannt Es gibt tatsächlich es gibt einen Begriff dafür, der mir jetzt entfallen ist, wo man Sehnsucht nach etwas verspürt, was man eigentlich gar nicht hatte. Also wenn wir jetzt nicht dazu zugehört haben, die gesagt hat, sie hat bei ihrer Oma auf dem Hof, da war sie und sie kann das nachvollziehen, den Geruch von Regen, Geruch von diesem Weizen und sie hat es ja auch wunderschön beschrieben mit dieser, die genau diesen Moment, wo der Sommer den Herbst übergeht und das sind so Sachen, das sind bei mir so, wo man genau weiß, was gemeint ist.

00:15:19: Unbekannt Man könnte es aber nie so beschreiben, weil man weil es irgendwie keine Ahnung und das scheint dieses Buch zu machen. Es gibt einen Song, es gibt ein Spiel. Martin Das nennt sich Deus Ex. Hast du vielleicht schon mal gehört? Das ist so ein bisschen ganz grob sein. Das war so um 2000 rum. 1999, 2000, das war so ein Cyberpunk Spiel und das hatte natürlich auch so einen Lo Fi elektronischen Soundtrack.

00:15:43: Unbekannt Und da gibt es das war man in der Ich habe das auch nie gespielt, ich habe das recherchiert, das gibt, da war man auch in so einer Homebase, man ist so in der Person rumgelaufen und da lief ein ein Song und der Song heißt auch einfach nur Homebase. Und den gibt es auch auf auf Spotify. Ich kann ihn vielleicht verlinken sogar und der löst bei mir auch genau das aus, das der hat.

00:16:04: Unbekannt Der ist auch so richtig, der ist gemütlich, der also diesen, diesen technologischen so ein bisschen ominös und du hörst diesen Song und du weißt ganz genau, im Zusammenhang mit Science Fiction, was du zu fühlen hast. Ich hör den und denke mir, ich habe die Sehnsucht nach etwas, was es eigentlich überhaupt gar nicht gibt, weil es genau mir so reinläuft.

00:16:21: Unbekannt Und so stelle ich mir das bei dem auch vor, dass du Du musst gar nicht auf dem Hof aufgewachsen sein, du musst vielleicht auch nie irgendwie ein stoppeliges Weizenfeld gesehen haben, aber du weißt genau, was er gemeint, was er meint und du fühlst es auch. Und das ist ein ultra geiles Gefühl. Wobei ich sagen muss ja, ich habe das Gefühl, genau diese wunderschönen Beschreibungen, die diese Sätze wie zum Beispiel der mit dem Schlüssel und da, wo sie die Birnen und so ernten, gibt es viele solche Sprüche immer.

00:16:46: Unbekannt Aber so eine Sehnsucht fürs Land quasi habe ich nicht empfunden. Ja, wenn ich diese diese einen, diese Verse, diese Einfachheit, diese diese Freiheit, dieses Du, dieses Nicht, dieses und dieses, diese Ruhe, die man verspürt, wenn man ans Landleben denkt, ist so ein bisschen, wo ich mir dachte Ja, es ist so, ist schon geil, aber es war weniger dieses so war ich will da.

00:17:12: Unbekannt Bei mir war es vielmehr dieses so.

00:17:17: Unbekannt So ein bisschen emotional, einfach so die einfach zu beobachten, was und wie die miteinander reagieren und so, das fand ich schön. Ich glaube auch, dass diese Sehnsucht dann nicht nach diesem Landleben herrschen, dass du sagst Oh ja, jetzt will ich irgendwie auch raus auf den Bauernhof, wo ein Traktor fahren. Ich glaube, dass diese Sehnsucht mehr nach diesen fast schon nostalgischen, beruhigenden Gefühl ist als die Situation selbst.

00:17:40: Unbekannt Ich würde es jetzt so ein bisschen vergleichen mit Wenn du denkst Ah ja, in den Neunzigern, als ich noch Kind war, da war ja alles viel einfacher. Abends kam der grüne Tag und dann, das haben wir nach dem Essen angeguckt und die Welt war viel einfacher. Nie werdet. Der Punkt ist die Welt war nicht einfach, aber man war einfach ein anderer Mensch.

00:17:55: Unbekannt Und in der Zeit waren wir halt ein Kind oder waren wir ein Kinder und nehmen das ganz anders wahr und blenden dabei aber auch aus, dass wir keine Ahnung von Hausaufgaben machen mussten, dass wir um acht ins Bett mussten oder was weiß ich. Das ist halt einfach nostalgisch verklärt und Aber genau dieses Gefühl zu channeln ist geil und wahnsinnig schwierig.

00:18:13: Unbekannt Und das Schöne ist ja, wenn wir dieses Gefühl kennen, so lang und es macht so was mit uns. Jetzt sehen wir in den Rückblicken von Ellis, wie sie das wahrgenommen hat, wie sie ihr Landleben quasi war und dass das halt nicht so romantisch ist wie die Vorstellung, die wir haben. Okay, ja, nicht gut. Und ihr merkts. Das Schöne ist es gibt Redebedarf.

00:18:33: Unbekannt Dieses Buch ist wunderbar geschrieben. Alte Sorten von Nebel, da sie viele Seiten eines Textes hat. Ich Das habe ich rein gefressen. Seit 255 Seiten. Das ist ein gutes Wochenende. Könnt ihr euch reinpfeifen? Grüße gehen raus an unseren wie sagt man, wenn unsere Nachbarn quasi wir finde ich cool dieses Buch und checkt das aus, weil das ist es, das berührt das Herz, das entschleunigt Und ich werde auf jeden Fall noch ein Buch von ihm lesen.

00:19:04: Unbekannt Ich weiß noch nicht welches, aber wenn man mir eins zuspielt, dann lese ich das möchte zu. Bevor wir uns verabschieden, möchte ich noch mal sagen Es ist eine Kunst. Das Buch eines Nürnberger Autors, das ein bestimmtes Gefühl hervorruft, das entschleunigen soll mit einem Science Fiction Cyberpunk Spiel aus den 20er erst in 2000 Jahren miteinander zu verbinden. Dass es sich auch schlussendlich gehört ja, er wird es ja, so es Labor die also das, das das können nur wir das gibt es nur weil lesen und lesen böse hinaus.

00:19:41: Unbekannt Wenn ihr das Buch kennt in die Kommentare damit, wenn euch die Erzählung Bock gemacht hat auf dieses Buch, auch in die Kommentare damit. Wir freuen uns auf Feedback, auf Sterne und auf Abos und dann können wir uns vielleicht schon beim nächsten Mal. Ja, das machen wir mal hin. Ja und in der Zwischenzeit wissen wir neben.