Lesen und Lesen Lassen

Lesen und Lesen Lassen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Unbekannt Max, ich will jetzt ein Buch vor. Darin sind so geile Sätze, von denen ich nicht wusste, dass ich sie im Leben brauchen werde. Das ist eine. Das ist eine sehr tolle Order. Und jetzt, wo ich diese Sätze kenne, bin ich froh, dass ich sie habe. So, dann kommt die. Dieses Überblendungen Element, das könnt ihr könnt es einfach so stehen lassen.

00:00:26: Unbekannt Dann kann man diesen Elementen eine subversive. Pass auf. Ihr verfolgt den Podcast sehr fleißig und regelmäßig und wisst. Ich bin, so wir uns der leser tut. Und eigentlich habe ich mit der Achtsamkeit aufgehört, weil ich mit den gut ich. Ich muss dieselben zehn Sitze jetzt nicht wieder lesen. Und so jetzt durchgespielt. Ich habe es quasi durchgespielt. Wobei ich muss dazu sagen, ich habe einen Achtsamkeits Intensivkurs in Nürnberg gebucht und besucht jetzt mal.

00:00:56: Unbekannt Aber wir schweifen ab. Auf jeden Fall würde ich mir jetzt mal keine Literatur mehr aufzwingen, sage ich mal eine. Was soll ich denn noch Neues lesen? Im Atelier in Nürnberg oben aber gibt es eine schöne Abteilung und dann so ein schönes Eck. Alles schön aufgebaut und. Ach, ich hätte die Geschichte ganz falsch. Ich bin quasi schon da, wo ich das Buch gekauft habe.

00:01:19: Unbekannt Ähm, im Fitnessdingens. Im Fitness mache ich gern den Master und da laufe ich um eine Stunde und es ist die Hölle. Und sonst? Wenn ich da nicht Netflix gucke, muss halt irgendwas reme, höre ich Musik. Aber das ist so ein Psycho Kampf. Du musst dich mit irgendwas ablenken. Schafft es keine Stunde etwas sich nicht auf den Körper konzentrieren und ich bin einer.

00:01:40: Unbekannt Ich versuche.

00:01:42: Unbekannt Ich schaue, ob mir Hörbücher gefallen, weil ich. Viele Leute erzählen immer, dass sie gerne Hörbücher hören. Und ich kann das nicht. Mir macht es keinen Spaß, weil ich dachte, schlecht funktioniert hier beim Treppe hochlaufen. Und dann habe ich einen Ken Follett gehört und dann wurden das so viele Figuren eingeführt und so und das hat mir keinen Spaß gemacht.

00:01:59: Unbekannt Ich dachte, ich brauche irgendwas leichter. Und dann habe ich so wie scrollt bei Spotify. Und dann war da ein Buch mit dem Namen. 50 Sätze, die das Leben leichter machen und ich dacht mir okay, höre ich mal rein und dann lauf ich da. So, und dann hat es, glaube ich, auch die Autorin, ähm, die Autorin Karin Koschyk selbst vorgelesen, meine ich und erzählt so das Intro.

00:02:26: Unbekannt Ähm und so Nicht doch nur klingt ganz gut, kann ich mir anhören. Ist leicht und es geht in diesem Buch wirklich um Sätze, die einem im Alltag, im Berufsleben helfen. In Situationen, wo man sich dachte Mensch, hätte ich das noch nur gern. Worte oder wie komme ich jetzt durch dieses Problem? Oder wie verzeihe ich mir das? Ein bisschen Selbstlernative um solche Sätze gibt es da.

00:02:49: Unbekannt Und dann fängt das Buch anfängt mir vorzulesen mit dem ersten Satz, den sie uns serviert. Und der heißt Wer mich ärgert, bestimme immer noch ich. Und ich finde, das ist ein richtig geiler Satz. Ähm, weil der nämlich aussagt, quasi im Beruf, wenn ich ja in der Nähe. Klar kann die Person dich nerven. Oder aber du nimmst ihr die Macht und sagst nee, kannst mir nix.

00:03:18: Unbekannt Na ja, die würde würde und es klingt erstmal nach Kalenderspruch und dann dachte ich mir auch okay, kommt jetzt noch mehr. Außer dieser Satz und was? Ich finde sie so hervorragend. Was in diesem Buch so hervorragend macht, ist, dass sie diesen Satz in Kontext packt. Sie erzählt Geschichten und in diesem Fall, ähm, die dann gleich noch mal ihren Werdegang.

00:03:43: Unbekannt Ich geh dann, weil wir im Leben schon sehr viel erlebt, diese Frau. Auf jeden Fall geht es darum, dass sie zu Besuch war in einem Tonstudio und eine bekannte Schlagersängerin hat da grad mit ihr Musik im Musikproduzenten rumgetan und die hat wen geschwängert und ne Stress Stress gemacht. Und sie hat diese Sängerin gesehen, die sie seelenruhig aufnimmt, saß und sie hat sich gewundert, warum das ihr überhaupt nichts ausmacht und die Sängerin ganz souverän.

00:04:08: Unbekannt Ja, für mich ja. Wer mich quasi nervt, bestimme immer noch ich und erklärt dann geht dann aus dieser Geschichte raus und geht in die Analyse. Und da gab es dann den schönen Satz, den sie auch geschrieben hat bzw vorgelesen hat. Und es wird ja auch gefallen. Das Ärgerliche am Ärger ist, dass man sich selbst schadet, ohne anderen zu nutzen, soll Kurt Tucholsky mal gesagt haben.

00:04:31: Unbekannt Gefällt mir gut. Gut, denn er ist tatsächlich ein durchweg sinnloses Gefühl, das zu nichts führt, außer zu noch mehr Ärger. Genauso wie Freude Freude an zieht und Zweifel neue Zweifel heraufbeschwören. Er nährt sich Ärger von Ärger. Es macht daher keinen Sinn, sich aufzuregen. Aber sagen Sie das mal jemandem, der gerade kurz davor ist durchzudrehen, weil er bloßgestellt wurde, die Dinge persönlich nimmt oder sich aus welchen Gründen auch immer angegriffen fühlt.

00:04:58: Unbekannt Ich finde, es ist super, dass es quasi nicht dieses Buch still ist, sondern auch ein bisschen was dazu sagt. Und es geht dann halt noch viel weiter. Da gibt es weiterhin auch, wieso Menschen sich hier ärgern und wieso man nicht immer gleich alles persönlich nehmen sollte und hat dann am Ende auch so eine Zusammenfassung, was in dieser Satz schenkt Souveränität, ein gutes Gewissen und die Zeit, weil man die nicht damit verbringt, sich zu ärgern.

00:05:27: Unbekannt Und mein Gedanke war Fuck, das ist so gut, das will ich nicht hören, das will ich lesen. Und dann war ich im im Verlieren dieser schön Abteilung oben bei den ganzen Achtsamkeitssachen und hab mir das geholt. Und da ist das sind viele solche Sätze dabei, dass das liest du nicht quasi wie einen Roman, sondern du piekst immer wieder mal was raus und liest, was du vielleicht gerade brauchst oder wissen möchtest.

00:05:52: Unbekannt Ein anderer zum Beispiel mag sich weißt, eine Meldung, die habe ich nicht vergessen. Ähm, ist zum Beispiel, was ich sehr gut fand. Das verzeihe ich mir am besten gleich mal selbst und erzählt die eine Story. Da war sie aber wohl. War sie ich glaube bei der bei einer Massage oder Pediküre oder so was sind die behandeln oder die Die Person, die hier diese Leistung gebracht hat, hat irgendwas komplett falsch gemacht.

00:06:17: Unbekannt Sie hat sie darauf hingewiesen und die hat nur gelacht. So haha, das verspreche ich mir am besten gleich selbst. Na und dann quasi war das fertig und da war sie, erzählt sie Auch war sie erst mal irritiert, aber dann, in der Reflexion, fand sie das richtig gut. Weil unsere Fehlerkultur heute so ist, dass man gefühlt sich keine Fehler mehr leisten darf und dass sich jeder irgendwie so fertig macht.

00:06:40: Unbekannt Aber eigentlich ist falsch, weil wir nicht alle irgendwelche Chirurgen sind, die Herzen operieren etc. sondern oftmals sind solche Ängste oder so die Eingeständnis, Fehler zu machen einfach fehl am Platz und oft ist es viel einfacher sich einzugestehen. Also das lief jetzt nicht so wie es laufen sollte. Punkt. Nö und packt es wie gesagt in Geschichten. Ich kann mich nicht in alle Geschichten reinfühlen.

00:07:05: Unbekannt Oft geht es um irgendwelche Konferenzen und Meetings und Calls und so Businessthemen, wo ich niemals drin sein werde. Aber du kannst das auf jeden runterbrechen. Jetzt darfst du. Wolf was mit dem Ärgern sagen. Aber jetzt sind wir schon vorbei. Ja, sagt es doch Mit dem Ärgern galt. Es tut mir leid. Nein. Ja, das mit dem Ärgern, das ist schwierig.

00:07:30: Unbekannt Also ich finde es gut, dass das das Buch das macht und das auch in Kontext setzt. Man muss es halt mitnehmen. Ich meine, ich habe das mit dem Ärgern habe ich öfter mal, Wer zuhört weiß, ich arbeite bei Gamestar und auch wenn ich mich aus den sozialen Medien sonst weitestgehend raushalten, Ich habe Instagram Account und Freds Account und war bekannt für meine Autorensachen.

00:07:56: Unbekannt Aber so privat will ich mit Social Media nichts zu tun haben. Das ist einfach nicht für mich. Das ist das da alles nur weitestgehend nur Stress, den ich mit dem ich mich nicht aussetzen will. However. Auf Games haben wir natürlich auch Kommentare und da gibt es auch Leute, die dann einfach keine Ahnung Grütze kommentieren. Die einen ärgert und das dieses sich den anderen nicht die Macht über sich selbst geben, dass das ist der schwierigste Part weil da schreibt irgendeiner und kritisiert vielleicht deine Arbeit und kritisiert durch die Blume dann natürlich auch dich und du denkst dir was.

00:08:31: Unbekannt Du blöder Hund, du blöder.

00:08:34: Unbekannt Weiß ich nicht. Du kennst mich doch gar nicht. Du weißt doch gar nicht, was ich mir dabei gedacht hab, oder? Keine Ahnung. Irgendwas gefällt dir nicht und deswegen ist es kacke. Und das ist so wahnsinnig schwierig eben, den Leuten nicht diese diese Aufmerksamkeit zu schenken, weil die. Na, die haben einen Kommentar geschrieben, die haben abgekürzt auf gut Deutsch und sind weitergegangen und wir, die die Ziele oder die Opfer dieser dieser Angriffe.

00:08:59: Unbekannt Uns ärgert das viel, viel mehr Und ich finde, da muss natürlich auch ein Umdenken stattfinden bei den Leuten, die so was kommentieren oder die so was sagen. Das ist immer so und ich finde das, wir sind da schon besser geworden, aber halt einfach so dieses ne, keine Ahnung, stell dich nicht so an und was, was du so für Sprüche hörst.

00:09:18: Unbekannt Ich finde, wir müssen einfach empathischer werden und da schlägt es genau in die richtige Kerbe rein. Weil du steckst nicht in den Schuhen von anderen. Ähm, das klar auf sich selbst gucken ist das einzige, was man machen kann, weil man kann die anderen nicht erziehen. Aber deswegen sind solche Sätze für mich manchmal auch so ein bisschen, wie soll ich sagen, so ein Placeboeffekt.

00:09:37: Unbekannt Ja klar, das hilft mir, mich nicht mit diesen Leuten zu ärgern und in diesem Gedanken festzuhängen. Aber es löst das Problem nicht und ja, da müssen wir gut mit gutem Beispiel vorangehen, Das ist richtig. Ich finde es auch richtig, das Problem nicht. Löst es quasi, dass Leute immer noch denken, dass man im Internet pausenlos beleidigen kann. Aber es hilft dir zumindest, dich dagegen zu schützen und eben das für dich für beendet zu erklären, weil, ähm, ja genau.

00:10:08: Unbekannt Es hilft dir, für dich zu sitzen und nicht mehr drüber nachzudenken und mir. Ich fand diesen Satz so geil, weil ich ich hätte ihn mal gebraucht und da kannte ich ihn noch nicht. Und wenn ich ihn gekannt hätte, hätte er mir in einer Situation bestimmt mal sehr geholfen. Und das finde ich auch gut. Das auf Nummer drei gleich in diesem Buch zum Beispiel auch ist.

00:10:28: Unbekannt Entschuldigung. Und wieso es komischerweise immer mehr immer schwerer fällt, den Leuten sich zu entschuldigen für etwas, wenn sie was getan haben und es entschuldigen. Etwas wichtiges ist, es fängt an mit was wäre das Leben leicht, wenn jeder in der eigenen Sprache die drei wichtigsten Wörter drauf hätte, die in jedem Reiseführer gleich hinter Guten Tag im Anhang stehen? Danke.

00:10:51: Unbekannt Bitte. Entschuldigung. Selbst absolute Fremdsprachenmuffel schaffen sich diese drei Begriffe während ihres Urlaubs meistens drauf. Aber in der eigenen Sprache, da scheinen sie im Alltag öfter mal zu fehlen, wenn nicht hervorragend. Schön, so ein bisschen in die Fresse, ne, Wie es formuliert. Und das ist die angesprochenen Kommentatoren, wenn du die auch zum Beispiel hier korrigierst oder sagt Hey, das war jetzt nicht cool, ich habe das aus diesem und jenem Grund so geschrieben, sagen manche oft nicht Ach sorry, war nicht so gemeint, sondern irgendwie bestehen darauf, ihr Recht zu behalten.

00:11:31: Unbekannt Bevor Sie sich jetzt entschuldigen. Ja, das habe ich tatsächlich noch nie verstanden, Martin. Warum Leute darauf bestehen müssen, Recht zu haben. Weil ich meine ja. Wenn wir jetzt eine Diskussion hitzige Diskussion führst, wo du Meinungen aufeinandertreffen oder Standpunkt, wo wir Sachen so und so sehen kann. Aber ich bin der erste, der sich entschuldigt, wenn ich einen Fehler begangen habe oder wenn ich irgendwas nicht gecheckt habe oder wenn ich irgendwie, äh, wenn ich halt doch falsch gelegen habe.

00:11:56: Unbekannt Und ich verstehe nicht, wo das Problem ist. Es geht ja nicht darum, irgendwas zu gewinnen. Es geht ja am Ende darum, einen Kompromiss zu finden, mit dem beide Seiten leben können und es geil ist. Gut, gut, dass du dieses Beispiel gebracht hast. Es gibt hier nämlich noch die Sätze und zwar Ich habe mich geirrt. Gibt es ein Kapitel?

00:12:14: Unbekannt Wenn man das mal sagen muss, oder Sie haben recht. Nein. Gibt es ein Kapitel zu dem Satz? Ähm, genau. Ich bin mir nicht sicher, was das heißt. Fand ich auch sehr schön. Sich traut zuzugeben, wenn man mal was nicht versteht. Das machst du übrigens immer, dass das halt Das war eins. Das ist eines der ersten Sachen, die ich von dir gelernt habe, als wir uns kennengelernt haben.

00:12:39: Unbekannt Das habe ich sofort gemerkt. Ich kann jetzt keine genaue Situation sagen, aber wir waren ja Kollegen Bisher. Und wenn du was nicht verstanden hast bei mir hat irgendwas erzählt, hast du immer nachgefragt und das fand ich so was mal zugeben. Das fand ich sehr mutig und sehr respektabel und das finde ich sehr vorbildlich. Und in der Hinsicht schaue ich zu dir auf.

00:13:01: Unbekannt Du meinst also Kapitel sieben? Das bewundere ich sehr an dir. Das.

00:13:08: Unbekannt Also freut mich natürlich, was du gesagt hast, Aber du merkst, dieses Buch ist aus dem Leben und oftmals fehlen einem die Worte oder man traut sich nicht, dieses jenes zu sagen und man hätte es gern gesagt. Und es hilft dir immer zu mehr Souveränität. Wenn ich was an meckern oder ankreiden müsste, sind halt wirklich diese Beispiele aus diesem Berufsleben, wo ich nicht so drin stecke.

00:13:30: Unbekannt Ich war aber auch nicht so unterwegs wie sie, weil die Karin. Kuschlig habe ich mich hierüber. Nun habe ich mir notiert, ich muss auf den anderen Monitor gucken, die hat studiert und zwar Filmwissenschaft, Philosophie und Publizistik. Er hat in einem Radiosender gearbeitet, Sendeassistent, Reporterin, Redaktionstätigkeit, äh, war beim Film, bei einem Film. Des war und hat moderiert, war den Anker Roman einer Morningshow.

00:13:55: Unbekannt Und das ist stressig, das kann ich mir vorstellen.

00:14:00: Unbekannt Hat dann später noch New York in New York Film Was Ausbildung an der New York Filmakademie gemacht. Regie und Produktion, vier Jahre Regieassistenz bei TV und Werbefilmproduktionen, Schauspiel, Gastauftritte, Songs. Texterin hat den Freaky Jay Preis bekommen als beste deutsche textdichte Textdichterin zusammen mit Kim Fisher. 20 Jahre Eventmoderation für Unternehmen, seit über 25 Jahren Coach für Performanz und Selbstführung.

00:14:30: Unbekannt Und jetzt pass auf Dieses Buch. 50 Sätze, die das Leben leichter machen. Spiegelbestseller Platz eins Es ist das ist auf vielen Büchern drauf. Aber was viele Bücher nicht haben In 16 Sprachen gibt es Buch über 140 Länder, also das hat Wellen geschlagen und ich glaube halt einfach, weil es so zugänglich ist. Ja, ich glaube auch, dass es das klingt, so dumm und so hochtrabend.

00:14:59: Unbekannt Aber ich glaube, dass das auch einen Dienst an der Gesellschaft tut, weil ich habe eben ja gesagt. Wir müssen mit positivem oder mit gutem Beispiel vorangehen. Und wenn dieses Buch auch nur einer Person einen Satz von diesen 50 Sätzen lehrt, dann hat das Buch schon was Gutes getan und die Person ist dann vielleicht wieder ein Vorbild für jemand anderen, der dann diesen Satz vielleicht übernimmt und sich entschuldigt oder jemand auch mal sagt, wenn wenn er irgendwas toll gemacht hat oder auch mal nachfragen oder so und das, das ist genau das, was wir tun müssen, weil es da so eine Art Ripple Fleck Effekt gibt.

00:15:33: Unbekannt Weil wir immer Wir haben keinen Einfluss auf die auf die Kommentatoren. Um bei dem Beispiel zu bleiben, aber wir haben Einfluss auf die Leute in unserem Umfeld, wo wir dann einfach ein gutes Beispiel sein können, wo die sich denken Mensch, das fand ich jetzt gut. Ich glaube, ich mache das beim nächsten Mal auch. Ja, genau so ist es.

00:15:51: Unbekannt Und ich habe jetzt auch nicht schon alle 50 gelesen, sondern hier und da habe ich mir die rausgesucht, die ich eben spannend fand. Es gibt noch so ein paar Kapitel, die finde ich sehr gut, die werde ich noch lesen, und zwar Nummer 38. Ich möchte lieber professionell bleiben. Finde ich auch sehr gut. Hoffentlich kann ich ihnen irgendwann beibringen, das Privileg gebe ich Ihnen nicht, oder ich würde mich gern mehr für die freuen, uns dieses hervorragende Beispiel ich könnte einfach mal alle vorlesen, checke ich lieber selber aus.

00:16:22: Unbekannt Ich finde, Kathrin Kuschlig hat da ein richtig cooles Buch herausgebracht. Max, ich kenn dich und meine Achtsamkeit bzw Selbstoptimierungsbücher bist du mal ein bisschen kritischer und gibt zu, du hast sie bestimmt gesagt, gedacht Oh Gott, was bringt der jetzt mit? Der versucht mir hier den Kalender zu verkaufen, aber ich kann gar nicht, weil ich weiß, weil ich weiß, dass du gute Bücher hier her bringst und dass du.

00:16:46: Unbekannt Dass du vor allem bei 18 oder bei so Achtsamkeitssachen. Du hast Achtsamkeit durchgespielt. Es ist kein Witz. Es war am Anfang für uns eine gute Punchline. Ich werde auch die andere Folge über Achtsamkeit verlinken in den Journals. Und ich weiß, dass du keine Facebook Sprüche mitbringst. Ich wusste, dass wenn du das mitbringst, dass es was Gescheites ist und ich habe mich tatsächlich von den.

00:17:05: Unbekannt Wir nehmen Reviews immer in Parks auf, also immer so 3456 Stück auf einmal. Und von den Sachen, die wir heute gemacht haben, jetzt mal von meinen eigenen abgesehen, habe ich mich da am meisten drauf gefreut, weil ich wusste, dass ich aus dieser Folge was mitnehmen werde. Mit diesem Ruf. Ich kann damit umgehen, gerade weil es sollte mich also mich freut es auch, dass es dieses Buch gibt und mehr möchte ich jetzt nicht sagen.

00:17:28: Unbekannt Ein Kompass für mehr innere Souveränität von Karin Koschyk. Auf jeden Fall auschecken, nicht irritieren lassen von diesen Stories, diesen Halt, keine Ahnung. Je nachdem welcher Lebenssituation man kommt. Da steckt man vielleicht nicht in diesen Geschichten selbst so drin, aber man kann das für sich interpretieren. Doch das eigene Erlebte und so und deswegen fand ich das richtig gut. Und ich glaube, ich bin auch einer der wenigen Menschen, die dieses kostenlose Hörbuch wollen und sich denken okay, das will ich gescheit genießen.

00:17:59: Unbekannt Das wäre so eine richtig gute Strandlektüre, glaube ich auch. Das ist schön. Leichtes kannst du gut in Häppchen lesen. Wir sehen es vorher nicht mehr. Lesen wir nicht, sehen wir nicht mehr. Ich wollt ihr noch ein bisschen vorbeibringen, aber ich glaube, dass die dir in die eine Mal fahren. Aber das habe ich glaube ich, auch nicht mehr. Aber das ist privates Geschwätz, Leute, wenn ihr das Buch ihres Herzens in die Kommentare.

00:18:20: Unbekannt Ähm. Welcher Satz, wenn ihr es schon gelesen habe, war euch die wichtigste. Oder den Satz, den ich im Leben gelernt habe, der vielleicht wichtig war? Genau der vielleicht nicht drin steht, den wollen wir auch hören. Ansonsten freuen wir uns über Sterne auf Spotify. Doch auf Spotify gibt man Sterne. Genau auf YouTube. Daumen hoch und Herzen und alles Feedback, was man den Leuten nur wünschen kann.

00:18:41: Unbekannt Da freuen wir uns sehr drüber und ansonsten haben wir uns dann bei der nächsten Riesen Minute. Ich werde bei euch. Herrlich.